Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
22. Oktober 2019

Interview mit dem Ehrenmitglied der Leibniz-Sozietät Prof. Werner Zorn im HPI

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Presseecho Zorn.W

Auf der Internetseite des Hasso-Plattner-Instituts HPI wird anlässlich von 50 Jahren Internet an die Rolle unseres Ehrenmitglieds Prof. Werner Zorn bei der ersten deutschen Email erinnert.

Es heißt dort u.a.:

„50 Jahre Internet: So war das mit der ersten deutschen E-Mail (FOTO)
Potsdam (ots) – Am 29. Oktober feiert das Internet seinen 50. Geburtstag. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Erfolg war die Erfindung der E-Mail durch Ray Tomlinson Anfang der siebziger Jahre. Die erste E-Mail in Deutschland kam am 3. August 1984 in Karlsruhe bei Professor Werner Zorn (77) an, der 2001 ans Hasso-Plattner-Institut (HPI) berufen wurde. In ihr heißt Laura Breeden vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston den deutschen Wissenschaftler und seinen Mitarbeiter Michael Rotert im damaligen CSNET willkommen. …“

Das gesamte Interview ist hier   einsehbar.

22. Oktober 2019

Workshop des AK GeoMUWA am 11.10.2019 zum Thema „Die Reform der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor 50 Jahren“; Bericht

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Herrmann.D-B, Jähn.S, Kautzleben.H, Kuglitsch.A, Pfaff.G, Rudloff.A, Schuh.H, Spänkuch.D

Der Workshop fand im Besprechungsraum des Gebäudes C4 des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) auf dem Potsdamer Telegraphenberg statt. Anlass des Workshop war die  Reform der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (AdW) 1969, also vor 50 Jahren, die für die Entwicklung der Geo- und Kosmoswissenschaften in der AdW von großer Bedeutung war und als Folge dessen auch für die Leibniz-Sozietät. Der Kommissarische Sprecher des AK, Dr. sc. Dietrich Spänkuch, begrüßte die Teilnehmer, namentlich  den neuen Sekretar der Klasse für Natur- und Technikwissenschaften, Prof. Dr. Gerhard Pfaff,  und beglückwünschte im Namen des AK die Kollegen Prof. Dr. Harald Schuh und Prof. Dr. Dieter B. Herrmann für ihre kürzlich verliehenen hohen Auszeichnungen: Harald Schuh als Honory President der International Association of Geodesy (IAG) und Dieter B. Herrmann mit dem Bruno-H.-Bürgel Preis der Astronomischen Gesellschaft, die die herausragenden Leistungen beider Kollegen auf ihren Gebieten geziemend würdigen.

Koll. Spänkuch drückte auch die Betroffenheit über den für uns plötzlichen Tod von Dr. Sigmund Jähn aus, des ersten deutschen Kosmonauten im Weltraum und Ehrenmitglied der Leibniz-Sozietät, der dem AK GeoMUWA besonders nahe stand. Heinz Kautzleben würdigte anschließend in seinem Gedenken an Sigmund Jähn Leben und Werk des Verstorbenen, der zusammen mit Valerij F. Bykowskij 1978 die dritte internationale Besatzung der Orbitalstation Saljut 6 stellte und der daraufhin auf dem Telegraphenberg im Zentralinstitut für Physik der Erde (ZIPE) der AdW der DDR seine Dissertation angefertigt und hier auch verteidigt hatte. Koll. Schuh merkte an, dass das GFZ nach Bekanntwerden von Jähn’s Ableben an der Stele von Sigmund Jähn und Valerij F. Bykowskij einen Kranz niederlegt hat (siehe Fotos).

Stele zur Erinnerung an die die dritte internationale Besatzung der Orbitalstation Saljut 6 (Foto: H.Schuh)
Zum Gedenken an Siegmund Jähn (Foto: H. Schuh)

WEITER

22. Oktober 2019

Band 55 der Abhandlungen erschienen

Peter Knoll Abhandlungen Banse.G, Kahl. B, Rehmann.J

Band 55 der „Abhandlungen“ ist erschienen mit dem Thema:

Marxismus und Theologie

Materialien der Jahrestagung 2018 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

Herausgegeben von                            Gerhard Banse, Brigitte Kahl, Jan Rehmann

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2019, 152 S., ISBN 978-3-86464-201-2

Im Klappentext des Bandes heißt es:

„Der Sammelband dokumentiert die Jahrestagung 2018 der Leibniz-Sozietät, auf der TheologInnen und MarxistInnen das Thema „Marxismus und Theologie“ debattierten. Der Rahmen war gesteckt durch den 200. Geburtstag von Karl Marx und das 500-jährige Jubiläum der Reformation. Die Tagung hatte das Ziel, die blockierenden weltanschaulichen Konfrontationen zwischen beiden Traditionen zu überwinden und über die gemeinsame Erarbeitung neuer Denk- und Orientierungsrahmen dazu beizutragen, Marxisten und Christen als Verbündete zusammenzuführen.

Die drei thematischen Blöcke
– Marxistische Religionskritik und Bibellektüre,
– Religiöser Sozialismus und Paulusexegese, sowie
– Reformation, Befreiungstheologie und Menschenrechte
verdeutlichen, wie breit der Rahmen der behandelten Themen der Jahrestagung gesteckt war. Die engagierten Diskussionen auf der Konferenz zeigten, dass das gewählte Thema überaus aktuell ist und auf reges Interesse stieß – auch wenn aus Zeitgründen viele Fragen und Streitpunkte nicht ausreichend ausgelotet werden konnten. Dabei trat auch zu Tage, dass „Marxismus“ und „Theologie“ einander nicht als homogene Blöcke gegenüberstehen, sondern in sich selbst von Widersprüchen durchzogen sind.
Mit dem vorliegenden Band der „Abhandlungen“ werden die Beiträge dieses theologisch-marxistischen Dialogs einer breiteren Öffentlichkeit unterbreitet. Die Herausgeber hoffen, mit dem Konferenzband eine tragfähige  Textgrundlage zur Verfügung zu stellen, auf der die Debatte zwischen „Theologie“ und „Marxismus“ fruchtbar weitergeführt werden kann. Gefordert ist hier vor allem, dass die Beteiligten eine Fähigkeit zur „Übersetzung“ entwickeln, die in der Lage ist, die verschiedenen Bereiche und Sprachen (religiös, politisch, ökonomisch, spirituell) miteinander zu vermitteln und ihre Potenziale in befreiungsethischer Perspektive zusammenzuführen und zu bündeln.“

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

 

19. Oktober 2019

Jahrestagung 2019 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Einladung

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Jahrestagungen, Mitteilungen, Plenum

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. führt ihre Jahrestagung 2019 in Zusammenarbeit mit der Berliner Medizinischen Gesellschaft am 07. November 2019 im Schloss Biesdorf in Berlin durch zum hochaktuellen Thema

Virusinfektionen – alte und neue Erreger sowie Wege der Impfprophylaxe.

Wie in jedem Jahr ist diese Tagung öffentlich; es haben sich eine Reihe namhafter Referenten angesagt

Text der Begrüßung des Vizepräsidenten Prof. Dr. Lutz-Günther Fleischer

Die Referenten im Kurzporträt


Prof. Dr. med. Christian Drosten
ist Direktor des Instituts für Virologie und des Zentrums Charité Global Health, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der Erkennung von Gesundheitsgefahren des Menschen durch neu auftretende, zoonotische Viren, wie das SARS- und das MERS-Virus.

 


Prof. Dr. med. Detlev H. Krüger
(MLS), ist Altdirektor und Seniorprofessor des Instituts für Virologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Seine besonderen wissenschaftlichen Interessen betreffen die Virusinfektionen immunsupprimierter Patienten und die Bedeutung zoonotischer Infektionen, insbesondere durch Hantaviren.

 


Prof. Dr. med. Thomas Mertens
ist Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut. Er ist Altdirektor des Instituts für Virologie des Universitätsklinikums Ulm und Past-Präsident der Gesellschaft für Virologie. Seine besonderen wissenschaftlichen Interessen betreffen die klinische und molekulare Herpes-Virologie und die Impfprävention von Infektionskrankheiten.

 

WEITER

16. Oktober 2019

Workshop: Transformationsforschung

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Gesellschaftsanalyse und Klassen

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse und Klassen“ veranstaltet am 14.11.2019 einen öffentlichen wissenschaftlichen

Workshop: Transformationsforschung


Zeit:  
14.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Berlin, Rathaus Tiergarten, BVV-Saal

Einladung und Programm

s.a. Veranstaltungskalender

14. Oktober 2019

Publikation „Migration und Interkulturalität“ erschienen

Peter Knoll Ausserhalb der LS, Jahrestagungen Störl.K

Über die Jahrestagung der Leibniz-Sozietät 2017 ist im Peter Lang Verlag ein Berichtsband, herausgegeben von Kerstin Störl (MLS), erschienen.

Auf der Webseite des Verlages heißt ves dazu:
„Der massenhafte Zustrom von Menschen aus Syrien, nah- und fernöstlichen Ländern, Afrika und Nicht-EU-Staaten des Balkans, die 2015 und 2016 in Deutschland Asyl suchten, wurde als »Flüchtlingskrise« wahrgenommen. Der vorliegende Band enthält historische, philosophische, kulturwissenschaftliche, psychologische, linguistische und kommunikationswissenschaftliche Studien, die dieses aktuelle Migrationsphänomen und damit im Zusammenhang stehende Kulturkontaktsituationen interdisziplinär und anhand empirischer Daten beleuchten. Das Ziel ist die wissenschaftliche Diskussion anzuregen sowie Praxisvertretern fundierte Argumente anzubieten, um sich mit Missverständnissen in der Bevölkerung auseinander zu setzen, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den gegenseitigen Respekt voreinander zu fördern.“

Flyer zum Buch

14. Oktober 2019

Workshop des AK Mentale Repräsentationen

cornelius Mentale Repräsentationen Störl.K

Der Arbeitskreis Mentale Repräsentationen lädt ein zu einem

gemeinsamen Workshop zur internationalen Vernetzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik der Universität Wien

zum Thema

Embodiment und Repräsentation

Zeit: 07. November – 10. November 2019
Ort: Universität Wien, Institut für Romanistik
Organisation: Univ-Prof. Dr. Kerstin Störl

 

Anliegen des Workshops

Programm – Flyer

Abstracts Referent(inn)en

Rahmenprogramm

Einschreibung Rahmenprogramm

 

s.a. Veranstaltungskalender

10. Oktober 2019

Bericht über das Kolloquium „Bildung und Wirtschaft – Bildung zwischen Markt und Staat“

Peter Knoll Arbeitskreise, Arbeitskreise, Konferenzen, Pädagogik Banse.G, Büttner.I, Danneberg.N, Dannenberg.N, Dienel.H-L, Egbert.B, Greiff.B, Heinrich.F, Hölterhoff.D, Holzendorf.U, Hütter.A, Johannsen.B, Lechler.D, Lemme.A, Meier.B, Paprocki.A, Seim.M, Sobota.Ch, Teichert.St, Thomas.B, Tröder.H-O

Der Arbeitskreis „Pädagogik“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führte am 01. Oktober 2019 in Kooperation mit dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UVBB) und der Universität Potsdam seine dritte öffentliche Veranstaltung in diesem Jahr zum Thema „Bildung und Wirtschaft – Bildung zwischen Markt und Staat“ durch. Zuvor widmete sich der Arbeitskreis im Mai in einer überaus gut besuchten Tagung Aspekten der Qualitätssicherung in Bildungsinstitutionen – von der Kita bis zur Fahrschule und im Juni grundlegenden Fragen der Interkulturellen Koedukation in der Berufsausbildung. Berücksichtigen wir darüber hinaus noch, dass inzwischen der Band 56 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ mit dem Titel „Die Auswirkungen des Rechtspopulismus auf die Entwicklung das Bildungswesens“ erschienen ist, so kann der Arbeitskreis „Pädagogik“ für das laufende Jahr auf eine solide Arbeitsbilanz verweisen.

***

Das Kolloquium „Bildung und Wirtschaft – Bildung zwischen Markt und Staat“ fand ganztägig an der Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee statt.

Der Sprecher des Arbeitskreises, Professor Dr. Bernd Meier, ordnete in seiner Eröffnungsrede das Kolloquium in die verschiedenen Aktivitäten des Arbeitskreises der vergangenen Jahre ein. Dabei verwies er darauf, dass es sich inzwischen um die dritte Veranstaltung handelt, auf der Fragen der arbeitsorientierten Bildung in nationalen und internationalen Kontext thematisiert werden. Allerdings sollte der Fokus insoweit erweitert werden, dass nun auch – vor allem initiiert durch den UVBB – nicht nur Fragen der Allgemeinbildung, sondern auch der Bereich der beruflichen Bildung in den Mittelpunkt gestellt werden sollen. Formuliert werden sollten einerseits Ansprüche an eine zeitgemäße Allgemeine und Berufliche Bildung und darüber hinaus sollten fortgeschrittene Erfahrungen vorgestellt und verallgemeinert werden. Grundsätzlich ging es nach seiner Orientierung um zwei Fragen:

–      Wie kann durch kooperative Arbeit von Bildungseinrichtungen und Unternehmen Potenzial zur Verbesserung des Bildungssystems der Gegenwart erschlossen werden?

–      Wie erreichen wir eine ausgeglichene Balance zwischen Markt und Staat, um Bildung als eine öffentliche Angelegenheit zukunftsfähig auszugestalten?

WEITER

10. Oktober 2019

Ehrenkolloquium für Lothar Kolditz zum Thema „Fluorchemie“

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Feltz.A, Fleischer.L-G, Kolditz.L, Menz.D-H, Pfaff.G, Zimmermann.R.E.

Die Leibniz-Sozietät feiert Lothar Kolditz

Am 26. September 2019 fand aus Anlass des 90. Geburtstages des langjährigen Mitglieds der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Lothar Kolditz ein Ehrenkolloquium zum Thema „Fluorchemie“ statt. Gleichzeitig wurde mit diesem Kolloquium die 50-jährige Mitgliedschaft von Lothar Kolditz in der von Gottfried Wilhelm Leibniz gegründeten Gelehrtengesellschaft gewürdigt.

WEITER

10. Oktober 2019

Aus gegebenem Anlass! Wortmeldung unseres Mitglieds Klaus Fuchs-Kittowski

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Fuchs-Kittowski.K

Klaus Fuchs-Kittowski schreibt uns:

Die jüngsten Ereignisse sind mir Anlass, noch einmal besonders auf  meine Publikation im Jahrbuch 2019 der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung hinzuweisen, in der

die Thesen

 “ZUR VERANTWORTUNG DER WISSENSCHAFT FÜR DIE GEWÄHRLEISTUNG DER MENSCHENRECHTE – IM KAMPF GEGEN DIE DEGRADIERUNG DES LEBENDEN, RASSISMUS UND ANTISEMITISMUS”

erscheinen. Wortlaut der Thesen hier einsehbar.

Klaus Fuchs-Kittowski

4. Oktober 2019

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Oktober 2019

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 10-2019 erschienen

3. Oktober 2019

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 4. Quartal 2019

Peter Knoll Jubiläen, Personalia

Hennig, Klaus (85); 16.12.1934
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Fuchs-Kittowski, Klaus (85); 31.12.1934
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Grafarend, Erik W (80); 30.10.1939
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

WEITER

«< 43 44 45 46 47 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025