Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
28. Januar 2022

Geschäftssitzung

Gerda Hassler Allgemein, Mitteilungen, Veranstaltungen

Am 20. Januar, 13 bis 16 Uhr, fand die Jahresgeschäftssitzung der Leibniz-Sozietät mit folgender Tagesordnung statt:

  1. Bestätigung der Tagesordnung
  2. Bestimmung der Protokollanten und der Kassenprüfer
  3. Bericht des Präsidiums über die Arbeit im Jahr 2021
    Teil 1: Wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit
    Teil 2: Finanzbericht
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Diskussion und Beschlussfassung über die Arbeit im Jahr 2021
  6. Diskussion über den Entwurf einer neue Satzung der Sozietät
  7. Sonstiges

Hier finden Sie den Link zum Tätigkeitsbericht 2021 des Präsidiums mit den Publikationslisten der Mitglieder als Anhang.

23. Januar 2022

Neue Publikation: Manuel des modes et modalités

Gerda Hassler Mitteilungen, Publikationen Haßler.G

Manuel des modes et modalités.

Édité par Gerda Haßler, avec la collaboration de Sylvie Mutet.
Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2022, IX-690 Seiten.
(Manuals of Romance Linguistics. Volume 29)
ISBN 978-3-11-054927-0
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-054945-4
e-ISBN (PDF) 978-3-11-055109-9

Abstract:

Modality refers to the attitudes a speaker can adopt toward the propositional content of an utterance including, among others, possibility and necessity. After introducing different theoretical perspectives on this concept, this manual presents the markers of modality (moods, modal verbs, adverbs) in Romance languages. It also addresses diachronic questions and the overlaps between modality and other grammatical categories.

Link zum Inhaltsverzeichnis

1KK0c02D2AJYE0KJ8zV8OgFYnr5GV4XppCegCDKZnaq3aUzWV0Q
20. Januar 2022

Report of activities of the Halberg Chronobiology Center (HCC): 2021

Gerda Hassler Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Cornélissen-Guillaume.G

 

Frau Professor Germaine Cornelissen-Guillaume, PhD, (MLS), übersandte uns den Report of activities of the Halberg Chronobiology Center (HCC).

https://halbergchronobiologycenter.umn.edu

Link zum Report of activities

16. Januar 2022

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 44 (2022)

Nina Hager Leibniz Online Baumgarten.W, Bernhardt.K-H, Garstka.H, Haßler.G, Thomas.M, Winkler.R-L

Jahrgang 2022 ● Nummer 44

 

Aus Plenum und Klassen

 

Gerda Haßler: Innovation und kulturelles Gedächtnis. Bericht der Präsidentin zum Leibniz-Tag 2021

Karl-Heinz Bernhardt: Betrachtungen zum 75. Jahrestag der Eröffnung der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin (1. Juli 2021)

Hansjürgen Garstka: Digitalisierung der Gesellschaft. Grenzenloser Fortschritt oder Bedrohung? Festvortrag zum Leibniz-Tag 2021

Wilfried Baumgarten: Von Worten und Wörtern. Mentale Repräsentation aus der Sicht der Sprachmittlung

Rose-Luise Winkler: Anmerkungen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Satire von Nicolas Boileau Burleskes Urteil (1671) und ihrer erstmaligen Übertragung ins Deutsche

Michael Thomas: Nachbetrachtungen und Reflexionen zum Workshop „Streitfall Ostdeutschland – Grenzen einer Transformationserzählung“

10. Januar 2022

Die Pflege des Menschen: Zur gesellschaftlichen Funktion der professionellen Pflege

Hans-Christoph Hobohm Klassen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Veranstaltungen Scupin.O

Februar-Sitzung der Klasse NWTW der Leibniz-Sozietät

Die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führt ihre öffentliche wissenschaftliche Februar-Sitzung am 10. Februar 2022 in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr in Berlin (Ort wird noch bekanntgegeben) durch zum Thema

Die Pflege des Menschen: Zur gesellschaftlichen Funktion der professionellen Pflege

 Vortragender: Prof. Dr. Olaf Scupin (MLS)

Abstract:

Jede Gesellschaft bekommt die Krankenpflege, die sie verdient! Die Pflege des Menschen ist ein Phänomen über den jede und jeder (mit)reden kann. Wer hat nicht schon einen anderen Menschen gepflegt? Auch über die professionelle Pflege haben die meisten Menschen schon einen Eindruck bekommen. Kaum ein anderer Berufszweig in der Bundesrepublik Deutschland ist in den letzten Jahren so starkem Wandel unterzogen worden, wie der der Pflegeberufe. Welche Funktionen und Aufgaben die professionellen Pflegeberufe für eine Gesellschaft erfüllen sollen, ist hingegen kaum bekannt. Zum einen, weil die Berufsgruppe selbst diese zum Teil nicht ausführt und somit sicht- und spürbar wäre. Zum Zweiten, weil die politisch gewollten Rahmenbedingungen und Strukturen im Gesundheits- und Sozialwesen noch nicht geschaffen wurden. So wird die ab 2020 gesetzlich verankerte hochschulische Pflegeausbildung das Gesundheitswesen nachhaltig verändern. Gerste schreibt dazu 2014: „In Kliniken, in denen 60% der Krankenschwestern einen Bachelor haben und sich im Durchschnitt um 6 Patienten kümmern, liegt die Sterblichkeit um 30% unter jener von Kliniken, in denen die Schwestern nur in 30% einen Bachelor-Abschluss vorweisen können und im Durchschnitt eine jede von ihnen 8 Patienten versorgt.“ (Gerste, Ronald D.: Patientensicherheit: Stationäre Mortalität und Personalschlüssel korrelieren. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 111, Heft 26, S. 1211-1212, Berlin: Deutscher Ärzteverlag GmbH, 2014). Über einen historischen Exkurs zur Entwicklung der professionellen Pflegefunktionen und –berufe, sollen im Vortrag die aktuellen Entwicklungen in der Pflegelandschaft erläutert und diskutiert werden.

Vita:

Ausbildung zum Krankenpfleger und Fachweiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege (Westfälische-Wilhelms-Universität Münster/Westf. – Prof. Dr. Dr. P. Lawin). Qualifizierung zur Leitung des Pflegedienstes. Zwischen 1995 – 2005 Direktor in 3 Kliniken.

Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Fachhochschule Neubrandenburg (Prof. Dr. H.-J. Götze). 2003 Promotion am Institut für Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. K.-F. Wessel). Seit 2004 Professor am Fachbereich Gesundheit und Pflege der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) mit dem Berufungsgebiet „Pflegemanagement“. Seit 2009 Direktor am Institut für Coaching und Organisationsberatung der EAH Jena. Lehre in den Fachbereichen Betriebswirtschaft, Sozialwesen und SciTec. Vorstandsmitglied im Landespflegerat Thüringen und der Gesellschaft für Humanontogenetik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 Direktor für Pflegeentwicklung am Deutschen Zentrum für Orthopädie der Waldkliniken Eisenberg. Seit 2019 Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

 

Datum und Veranstaltungsort

10. Februar 2022, 9:30 bis 11:30  Uhr – Rathaus Berlin-Mitte, Raum 121 (Karl-Marx-Allee 31, U-Bahn-Station Schillingstraße).
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung bereits 9:30 Uhr beginnt.

10. Januar 2022

Februar Plenarsitzung zum Thema Biopharmazeutika

Hans-Christoph Hobohm Plenum, Veranstaltungen

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltet ihre öffentliche Februar-Plenarveranstaltung am 10.02.2022 als ZOOM-Meeting (die ZOOM-Daten werden rechtzeitig vorher mitgeteilt) mit einem Vortrag zum Thema:

Biopharmazeutika und Protein-Konjugate:
Neue Ansätze für den gerichteten Wirkstofftransport

 

Referent: Prof. Dr. Christian P.  R. Hackenberger

C.V:

Christian P.  R. Hackenberger studierte Chemie an der Universität Freiburg und der UW Madison/Wisconson und promovierte an der RTWH Aachen. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) gründete er 2005 als Emmy-Noether-Stipendiat eine eigene Forschungsgruppe an der Freien Universität Berlin. 2012 wurde er Leibniz-Humboldt-Professor für Chemische Biologie am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie und der Humboldt-Universität zu Berlin.

Seine Gruppe entwickelt chemische Strategien zur Funktionalisierung von Proteinen und Antikörpern mithilfe hochselektiver chemischer Reaktionen, um proteinbasierte Therapeutika gegen Krebs, Alzheimer und Virusinfektionen zu generieren. Er ist Mitbegründer des Münchner Unternehmens Tubulis, das mit Technologien aus seinem Labor besser verträgliche Krebsmedikamente entwickelt. Im Jahr 2018 wurde Christian der Leonidas Zervas Award der Eurpean Peptide Society verliehen und im Jahr 2020 erhielt er als erster Empfänger den Falling Walls Breakthrough of the Year Award in den Life Sciences, in Anerkennung seiner Beiträge zur Entwicklung von Biopharmazeutika der nächsten Generation.

Abstract:

 Die Hackenberger Gruppe am FMP vereint Chemiker, Biochemiker und Biophysiker, um neue chemische und biochemische Methoden für die gezielte Modifikation von Peptiden, Proteinen und Antikörpern zu entwickeln. Die so erhaltenen Biokonjugate werden für die Beantwortung biologischer Fragestellungen aus der Grundlagenforschung verwendet, sie dienen gleichzeitig aber auch als neue Biopharmazeutika für pharmazeutische Anwendungen.

In meinem Vortrag werde ich einige ausgewählte Beispiele aus meinem Labor vorstellen, die diesen Ansatz verdeutlichen. So gelang es uns kürzlich sowohl ein neues chemisches als auch ein enzymatisches Verfahren für die Herstellung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (engl. Antibody-Drug-Conjugates, ADCs) zu publizieren, das neue für den Patienten besser verträgliche Medikamente für die Krebstherapie in Aussicht stellt und gleichzeitig zur Gründung des sehr erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Unternehmens Tubulis® (www.tubulis.com) geführt hat. Des Weiteren konnten wir ein neues Verfahren beschreiben, dass die Zellgängigkeit von Proteinen und Antikörpern ermöglicht und damit völlig neue Ansätze für den intrazellulären Wirkstofftransport aufweist. Ebenso gelang es uns in Zusammenarbeit mit fast allen wissenschaftlichen Institutionen in Berlin neuartige strukturell definierte Inhibitoren gegen Influenza-Viren auf Protein-Basis zu beschreiben.

 

Datum  und Veranstaltungsort:

10. Februar 2022 – 13:30 – 15:30.
Das Plenum wird als Zoom-Meeting durchgeführt. Details dazu finden Sie demnächst hier.

8. Januar 2022

Bericht zur Tagung „Cyberscience – Wissenschaftsforschung und Informatik.“

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Emergente Systeme Banse.G, Creutzburg.R, Garstka.H, Sommerfeld.E, Stary.Ch, Zorn.W

Tagung „Cyberscience – Wissenschaftsforschung und Informatik. Digitale Medien und die Zukunft der Kultur wissenschaftlicher Tätigkeit“

Bericht

Am 26. November 2021 führte der Arbeitskreis „Emergente Systeme / Informatik und Gesellschaft“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin in Kooperation mit der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung (Berlin) die von der Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziell geförderte Tagung „Cyberscience – Wissenschaftsforschung und Informatik. Digitale Medien und die Zukunft der Kultur wissenschaftlicher Tätigkeit“ durch. Die ursprünglich als Hybrid-, d.h. als Präsens- und Online-Veranstaltung ivorgesehene Tagung wurde kurzfristig in eine reine Online-Veranstaltung via ZOOM umgeplant und durchgeführt. Anlass waren die aktuelle Situation der Corona-Pandemie und damit verbundene staatliche Vorschriften: Einerseits hatten mehrere Referent*innen und Teilnehmer*innen aus dem Nicht-Berliner Raum den Organisatoren ihr Nicht-Kommen(-Können) mitgeteilt, andererseits war nicht absehbar, welche veränderten Hygiene- und Abstandsregeln für den ursprünglich vorgesehenen Veranstaltungsort am Veranstaltungstag gelten würden. WEITER

Substanz P
6. Januar 2022

Aktuelle Überarbeitung der „Reflektionen zur Substanz P-Forschung“

Hans-Christoph Hobohm Publikationen Hecht.K, Oehme.P

Als erste Publikation des Jahres 2022 erscheint eine im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen (COVID-19 u.a.) überarbeitete Fassung der „Reflektionen zur Substanz P-Forschung“ unseres Mitglieds Prof. Dr. Peter Oehme in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karl Hecht.

Die Veröffentlichung basiert auf einem Vortrag zu dem Neuropeptid Substanz P auf dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 12. Oktober 2017 im Schloss Biesdorf (Berlin). Die Arbeit gibt eine Übersicht über ausgewählte Arbeiten der Gruppen beider Autoren und ihrer wichtigsten Kooperationspartner. 

Die Übersichtsarbeit umfasst folgendes Spektrum: 1. Historischer Rückblick, 2. Wirkung von Substanz P (SP) auf die Schmerzschwelle und stressbedingte Störungen, 3. Wirkung von SP auf Mastzellen, 4. Interaktion von SP mit dem aminergen System und 5. dem Opioidpeptidsystem, 6. Weitere Wirkungen zu Substanz P und SP-Fragmenten, 7. Arbeiten zur Vorbereitung einer klinischen Nutzung von Substanz P, 8. Gedanken zum gegenwärtigen Stand der SP-Forschung und zu ihrer weiteren Entwicklung, 9. Brücke zwischen COVID-19 und Substanz P. 

Die Zusammenstellung gibt einen historischen Überblick zur Rolle von Substanz P im Stressgeschehen und ihre Bedeutung für adaptive Prozesse. 

Die Überarbeitung erfolgte zu einem Zeitpunkt, wo die Extremsituation der Corona-Pandemie in Verbindung mit den Wirkungen des Klimawandels die Notwendigkeit einer modernen Adaptationsforschung unterstreicht. Das Ziel dieser Zusammenstellung ist, diese Ergebnisse in prospektive Diskussionen einzubringen. 

Sie sei allen Interessierten zur Lektüre empfohlen und kann hier geladen werden.

 

6. Januar 2022

Band 148 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät jetzt verfügbar

Nina Hager Ehrungen, Sitzungsberichte Bernhardt.K-H, Dethloff.K, Kautzleben.H, Langematz.U, Maslowski.W, Matzka.J, Reinhold.T, Schuh.H, Spänkuch.D, Stolle.C, Yamazaki.Y

 

Band 148/2021  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.

 

Thema:

Zur Kopplung von Erd- und
Weltraumwetter

 

Zoom-Veranstaltung der
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
am 12.02.2021 im Alfred-Wegener-Institut,
Helmholtz Zentrum für Polar- und
Meeresforschung Potsdam
anlässlich des 100. Geburtstages von
Ernst August Lauter (1920–1984)

 

Herausgegeben von
Klaus Dethloff & Dietrich Spänkuch

 

 

Mit Beiträgen von Karl-Heinz Bernhardt, Klaus Dethloff, Heinz Kautzleben, Ulrike Langematz, Wieslaw Maslowski, Jürgen Matzka, Timo Reinhold, Harald Schuh, Claudia Stolle, Yosuke Yamazaki

 

Publikationen – Sitzungsberichte

Urkunde-Klinkmann
5. Januar 2022

Hohe Auszeichnung für unser Mitglied Horst Klinkmann

Gerda Hassler Mitteilungen Klinkmann.H

Vietnamesischer Freundschaftsorden für Horst Klinkmann

In einem offiziellen Festakt am 5. Januar 2022 ist dem langjährigen Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät, Professor Dr. med. habil. Dr. h.c. mult. Horst Klinkmann, vom Botschafter Vietnams in Deutschland Dr. Nguyen Minh Vu im Auftrage des vietnamesischen Staatspräsidenten Nguyen Xuan Phuc die höchste Auszeichnung Vietnams für Ausländer, der Freundschaftsorden, verliehen worden. Damit wurden sowohl das umfassende Engagement von Horst Klinkmann beim Aufbau des vietnamesischen Gesundheitswesens als auch bei der länderübergreifenden Ausbildung und Gewinnung von Personal für die medizinische Pflege gewürdigt.

Der Freundschaftsorden wurde seit Gründung Vietnams laut Aussage des Botschafters bisher insgesamt erst acht Mal vergeben!

Die dpa meldete dazu am Tag der Auszeichnung:

Prof. Dr. med. Dr. h.c. (mult.) Horst Klinkmann ist mit dem vietnamesischen Freundschaftsorden ausgezeichnet worden. Vietnams Botschafter Nguyen Minh Vu überreichte ihm am 5. Januar in Berlin die höchste Auszeichnung des Landes für Ausländer.
Ein Grund für die Würdigung war, dass Klinkmann dank seiner vielen persönlichen Kontakte und Reisen nach Vietnam zu einer der Schlüsselpersonen beim Aufbau des vietnamesischen Gesundheitswesens geworden ist. Klinkmann setzte sich auch weiter aktiv bei der länderübergreifende Ausbildung und Gewinnung von Personal für die medizinische Pflege ein. Der 86-jährige Klinkmann, Inhaber von 17 Ehrendoktor- beziehungsweise Ehrenprofessur-Würden, sagte in seiner Dankesrede, dass ihm sehr an der Fortsetzung aller angestoßenen Projekte liege. Dazu gehöre auch das Vorantreiben der dörflichen Entwicklung in Vietnam, an der auch Kommunen aus Mecklenburg-Vorpommern profitieren könnten. Es gebe in dem asiatischen Staat viele Dörfer, die unter den Umweltsünden der Vergangenheit litten. (dpa)

Horst Klinkmann ist Gründungsmitglied der Leibniz-Sozietät, er war langjähriger Vorsitzender des Kuratoriums der Freunde und ist jetzt dessen Ehrenmitglied. Von 1990 bis 1992 war er Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Er ist Mitglied mehrerer Akademien, z.B. der Deutschen Nationalen Akademie „Leopoldina“, der New York Academy of Science und der Belgischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

Das Kuratorium der Stiftung und das Präsidium gratulieren dem letzten Präsidenten der Akademie der Wissenschaften ganz herzlich zu dieser hohen Auszeichnung.

 

 

2. Januar 2022

Runde Geburtstage im 1. Quartal 2022: wir gratulieren

Gerda Hassler Jubiläen, Personalia

Reinhardt, Dietrich (80): 04.01.1942
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Brödner, Peter (80): 19.02.1942
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Plath, Peter Jörg (80): 27.03.1942
Klasse: Natur- und Technikwissenschaften

Uhlig, Christa (75): 13.02.1947
Klasse: Sozial- und Geisteswissenschaften

Zilch, Reinhold (70): 21.01.1952
Klasse: Sozial- und Geisteswissenschaften

Richter, Angela (70): 09.03.1952
Klasse: Sozial- und Geisteswissenschaften

 

 

2. Januar 2022

Jahresgeschäftssitzung

Gerda Hassler Mitteilungen

Am 20. Januar 2022 findet in Übereinstimmung mit § 10 des Statuts die Jahresgeschäftssitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. statt.

Ort:                 Die Sitzung wird als ZOOM-Meeting durchgeführt.

Beginn:            13.00 Uhr

Tagesordnung:

  1. Prüfung der Beschlussfähigkeit und Bestätigung der Tagesordnung
  2. Bestimmung der Protokollanten und der Kassenprüfer
  3. Bericht des Präsidiums

Teil 1: Wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit

Teil 2: Finanzbericht

  1. Bericht der Kassenprüfer
  2. Beschlussfassung über die Arbeit im Jahr 2021
  3. Diskussion über den Entwurf einer neuen Satzung der Sozietät
  4. Sonstiges
«< 25 26 27 28 29 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025