Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
24. Januar 2014

Seniormitglied Heinz Militzer veröffentlicht Erinnerungsband

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Militzer.H

Das Mitglied der Leibniz-Sozietät Heinz Militzer hat unter dem Titel

„Mit und nach Otto Meisser – ein Beitrag gegen das Vergessen“

einen kleinen Erinnerungsband zur Entwicklung des Wissenschaftsgebietes Angewandte Geophysik zwischen 1940 und 1987 an der TU Bergakademie Freiberg herausgegeben.
Interessenten an diesem Band wenden sich bitte  an Heinz Militzer direkt (heinzmilitzer@online.de).

Titel Militzer

Inhaltsverzeichnis

Einführende Bemerkungen

24. Januar 2014

Der Träger der Leibniz-Medaille der Sozietät Rainer Burghardt veröffentlicht den Band „Raumkrümmung“

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Burghardt.R

Der Träger der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille der Sozietät (2007), Rainer Burghardt, veröffentlicht 2013 die 3. Erweiterte Ausgabe des Bandes

„Raumkrümmung – Begleitheft zum elektronischen Journal ‚Austrian Reports on Gravitation‘“.

(ARG – Austrian Reports on Gravitation / ARG-2013-01; arg@aon.at; http://arg.or.at/ )

Titel

Vorworte
Inhaltsverzeichnis

8. Januar 2014

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 1. Quartal 2014

Heinz-Jürgen Rothe Jubiläen

Diemann, Ekkehard (70.), 12.01.1944 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)

Haase, Horst (85.), 02.01.1929 (Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften)

Herrmann, Dieter B. (75.), 03.01.1939 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)

Hoffmann, Dietrich (80.), 11.02.1934 (Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften)

Kautzleben, Heinz (80.), 31.03.1934 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)

Lingertat, Johann (75.), 24.03.1939 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)

Mehr, Wolfgang (65.), 29.01.1949 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)

Nowak, Götz (70.), 15.02.1944 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)

Oettel, Michael (75.), 24.03.1939 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)

Schiller, Wolfgang (70.), 25.01.1944 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)

Stefoni, Sergio (70.), 20.02.1944 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)

 

 

1. Januar 2014

Plenarsitzung am 13. Dezember 2013 „Energiespeichertechnologien“: Bericht

Peter Knoll Plenum, Veranstaltungen

Bericht über die Plenarsitzung am 13. Dezember 2013 zum Thema:

„Energiespeichertechnologien: Notwendigkeiten, Problemspektren, wissenschaftlich-technische Entwicklungen und Perspektiven“

 Am 13. Dezember 2013 fand im Rahmen der monatlichen Plenarsitzungen der Leibniz-Sozietät im Rathaus Tiergarten (Stadtbezirk Mitte von Berlin) in Kooperation mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler (VBIW) e. V. das 2. Kolloquium zum Thema Energiewende in Deutschland statt. Ziel war die Fortsetzung der auf der 5. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät im Mai 2012 zum Thema „Energiewende – Produktivkraftentwicklung und Gesellschaftsvertrag“ begonnenen und mit dem 1. Kolloquium im Oktober 2012 zu „Erneuerbaren Energieträgern“ vertieften, vielschichtigen und interdisziplinären Erörterungen zu diesem brisanten gesellschaftlichen Projekt. Die Diskussionen auf der Jahrestagung belegten nachdrücklich, dass die hoch komplexe Energiewende in ihrer Quintessenz eine richtungsweisende und tiefgreifende gesellschaftliche Umgestaltung bedeutet. Sie umfasst primär das gesamte Energiesystem in Deutschland mit seinen intrinsisch gekoppelten naturalen, sozialen und humanen Dimensionen sowie seinem sich koevolutionär verändernden und einwirkenden Umfeld. Nicht erst zur realen Gestaltung und zur effektiven Partizipation, sondern bereits zum annäherungsweisen Verständnis für die Mittel und Prozesse der Energiewende ist naturwissenschaftlich-technisches Basiswissen unverzichtbar. Diesem Anliegen fühlten sich der Referenten des 2. Kolloquiums verpflichtet.

Blick in den Tagungssaal;  Foto: D.Linke
Blick in den Tagungssaal;
Foto: D.Linke

WEITER

1. Januar 2014

Wissenschaftliche Sitzungen der Klassen der Leibniz-Sozietät im Jahre 2013

Peter Knoll Klassen Coy.W, Diemann:.E, Dill.H-O, Heise.A, Holota.P, Kautzleben.H, Kohlert.Ch, Kolditz.L, Krause.W, Matschullat.J, Mühlberg.D, Paech.N, Roesler.J, Scholz.F, Sommerfeld.E, Volk.D, Weiß.W, Wöltge.H

Nachfolgend werden die im Jahr 2013 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen der beiden Klassen der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.

Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt, weiterhin sind Links zu den Publikationen der Leibniz-Sozietät angegeben, falls die Vorträge bereits publiziert wurden.

WEITER

31. Dezember 2013

Wissenschaftliche Sitzungen des Plenums der Leibniz-Sozietät 2013

Peter Knoll Plenum Banse.G, Ebeling.W, Erpenbeck.J, Fleischer.L-G, Fleissner.P, Golbs.A, Greiling.R-O, Hörz.H, Hörz.H-E, Klinkmann.H, Kolditz.L, Küttler.W, Maschke.Ch, Mazurek.B, Mertzsch.N, Müller.B, Naumann.T, Naumann.W, Olze.H, Schilling.F-R, Sommerfeld.E, Weber.S, Werner.P

Nachfolgend werden die im Jahr 2013 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen im Plenum der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.
Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt und die einzelnen Beiträge, die bereits in einer Publikationsreihe der Leibniz-Sozietät erschienen sind, sind als PDF-Dateien unterlegt.

WEITER

29. Dezember 2013

Nachruf auf unser Mitglied Helmut Bock

Peter Knoll Nekrologe, Personalia

Bock - Foto H.Wöltge

Foto: H. Wöltge, 2004

Am 20 Dezember 2013 verstarb unser Mitglied Professor Dr. Helmut Bock.

Mit ihm verlor die deutsche Geschichtswissenschaft einen der profiliertesten, national wie international anerkannten Demokratieforscher, der stets den sozialen Problemen und Kämpfen besondere Aufmerksamkeit schenkte. In mehr als fünf Jahrzehnten seines Wissenschaftlerlebens erbrachte er durch umfangreiche und weitgespannte Forschungen und eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts wichtige Leistungen bei der Erschließung des komplizierten Erbes der deutschen wie europäischen Vergangenheit. Seit der aus seiner bei Ernst Engelberg und Hans Mayer erarbeiteten Dissertation an der Leipziger Universität hervorgegangenen und 1960 erschienenen Biographie des radikalen Demokraten Ludwig Börne hat sich der gebürtige Rheinländer, der der historisch-materialistische Methode verpflichtet war, mit einer Vielzahl von Büchern und wissenschaftlichen Studien besondere Verdienste bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung sowohl der Geschichte der Reformbestrebungen und der antinapoleonischen Befreiungsbewegungen als auch der deutschen revolutionären Demokratie des 19. Jahrhunderts erworben.

WEITER

21. Dezember 2013

Herzliche Wünsche zum Weihnachtsfest und für das Jahr 2014

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Zum besseren Lesen, Bild bitte anklicken!

17. Dezember 2013

Band 35 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Publikationen Bollinger.S, Brie.M, Busch.U, Fleissner.P, Heise.A, Helmedag.F, Krause.G, Luft.Ch., Schultz.H, Segert.D

Der Band 35. der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät zum Thema:

Theorieentwicklung im Kontext der Krise

ist erschienen.

Titel

Vorsatz und Inhalt
Autorenverzeichnis
Text für Buchrücken

Rezensionen:
Sarah Nagel in Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung, Heft 101, März 2015, S. 214-217. (Text)
Ulrich Sommerfeld in Rotfuchs, Januar 2015. (Text)

14. Dezember 2013

Nachruf für unser Mitglied Günther Vormum

Hartung Nekrologe, Personalia Vormum.G

 

Vormum-Bild

Am 8. Dezember 2013 verstarb nach einer Herzoperation unser Mitglied Prof Dr. Günther Vormum.

WEITER

14. Dezember 2013

Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften: Einladung zum Besuch des Deutsch-Russischen Museums

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Sozial- und Geisteswissenschaften

Zur Erinnerung!

Die Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften lädt ein zum

Besuch des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst:

Führung durch die neugestaltete Dauerausstellung und Diskussion mit dem Direktor Dr. Jörg Morré

Termin:   22. Januar 2014, 16 Uhr
Ort:           Deutsch-Russiches Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin-Karlshorst.

Siehe auch: https://leibnizsozietaet.de/event/besuch-des-deutsch-russischen-museums/

Dr. Jörg Morré, geboren 1964; Studium der Geschichtswissenschaften, Russistik und Erziehungswissenschaften an der FU Berlin und der Universität Hamburg; 1991/93 Referendariat im Hamburger Schuldienst; 1996-2008 wiss. Mitarbeiter an den Gedenkstätten Sachsenhausen und Bautzen; 1999 Promotion an der Universität Bochum; seit 2009 Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst.
Publikationen: Speziallager des NKWD. Sowjetische Internierungslager in Brandenburg 1945 – 1950, hrsg. von der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam 1997; Hinter den Kulissen des Nationalkomitees. Das Institut 99 in Moskau und die Deutschlandpolitik der UdSSR 1943 – 1946, München 2001.

 

 

10. Dezember 2013

Adaption der Bezeichnung der Klasse Naturwissenschaften

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Klassen, Mitteilungen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Adaption der Klassenbezeichnung an Realitäten

Die Klasse Naturwissenschaften verständigte sich in ihrer Sitzung am 14. November 2013 über die Anpassung der Klassenbezeichnung an bestimmte Realitäten.

„Naturwissenschaften und Technikwissenschaften“ lautete der (mit drei Stimmenthaltungen und einer Gegenstimme) angenommene Vorschlag. Damit folgte die Klasse mehrheitlich u.a. dem Anliegen aktiv involvierter, gleichgesinnt argumentierender Vertreter der Technikwissenschaften, Wünschen und Bekenntnissen der Arbeitskreise Allgemeine Technologie und GeoMUWA sowie einer Empfehlung des Wissenschaftlich-methodischen Beirates.

WEITER

«< 98 99 100 101 102 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025