Runde Geburtstage im 2. Quartal
Wir gratulieren herzlich:
Krause, Werner (85) 01.05.1938
Klasse Natur- und Technikwissenschaften
Kind, Rainer (80) 06.04.1943
Klasse Natur- und Technikwissenschaften
Hardeland, Rüdiger (80) 23.06.1943
Klasse Natur- und Technikwissenschaften
Grozeva-Minkova, Maria (75) 03.04.1948
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Vienken, Jörg (75) 01.06.1948
Klasse Natur- und Technikwissenschaften
Hofkirchner, Wolfgang (70) 17.04.1953
Klasse Natur- und Technikwissenschaften
Cebulla, Horst (70) 18.04.1953
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Volk, Hans-Dieter (70) 13.05.1953
Klasse Natur- und Technikwissenschaften
Höxtermann, Ekkehard (70) 19.05.1953
Klasse Natur- und Technikwissenschaften
Hecker, Rolf (70) 07.06.1953
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Hagengruber, Ruth Edith (65) 20.06.1958
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Störl, Kerstin (65) 24.06.1958
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Schöneburg, Volkmar (65) 30.06.1958
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Fernández, Hans (2022): Poéticas espectatoriales en Hispanoamérica y Brasil (1800-1847). Ilustración – emancipación – convivencias excluyentes. Berlin, Boston: de Gruyter (Mimesis, Band 95).

Wir befinden uns im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Die Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy wirft dazu einen Blick zurück, um die Corona-Krise als dynamisierendes Element der Zeitenwende verständlich zu machen. Komlosy ordnet Zyklen der Konjunktur und der globalen Hegemonie sowie Epochen der Menschheitsgeschichte historischen Einschnitten zu – vom Jagen und Sammeln über die Agrarrevolution und die Industriegesellschaft bis zum aktuellen Umbruch, der ins kybernetische Zeitalter führt. Dieser Übergang korrespondiert mit einem neuen Wachstumszyklus der Ökonomie, die durch Digitalisierung, Robotik und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine geprägt ist. Pharma, Biotech und Nanotechnologie stellen die Leitbranchen des Übergangs dar. Gleichzeitig erleben wir die Erosion der westlichen Vorherrschaft und verstärkte geopolitische Rivalität um die hegemoniale Nachfolge.






