Einladung zum Kolloquium „Energiewende 2.0“
Kolloquium
DIE ENERGIEWENDE 2.0
IM FOKUS: „Review des Transformationsprozesses des Energiesystems in Deutschland“
21. Juni 2024 – 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee,
Haus 6, Seminarraum 3.06.S15,
August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam
sowie via Zoom:
in Kooperation mit
Univ.-Prof. Dr. Björn Egbert
Professur für Grundschulpädagogik Sachunterricht der
Universität Potsdam
und
Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V.
Anliegen des Kolloquiums: WEITER


Als interessant und weiterführend mit Blick auf Zeitdiagnostik und Problembeschreibung erschien den Organisatoren zudem die Hinzuziehung einer weiteren Schrift – Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik. Berlin: Suhrkamp 2019. Denn diese Schrift war von Wolfgang Streeck für die deutsche Ausgabe eingeleitet worden und stand unmittelbar im zeitlichen Zusammenhang mit der erstgenannten Publikation. Das versprach Anregungen, zumal es zu beiden Ausarbeitungen bereits eine breitere Diskussion in Deutschland gibt, die sich in wesentlichen Aspekten ihrer Einschätzungen zu den jeweils vorgeschlagenen Wegen aus einer fehlgesteuerten Globalisierung unterscheiden.
Das Buch versteht sich als Zeitdiagnose in direkter Tradition zu Karl Polanyi. Hatte Streeck vor einigen Jahren („Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus“) den brechenden Zusammenhang von Demokratie und Kapitalismus thematisiert, so sieht er dort noch geäußerte Alternativen als gescheitert an: Die EU eben ist ein „scheiterndes Imperium“, sie stellt sich dar „als weltregionale Erscheinungsform einer allgemeinen Transformationskrise“ (145).


