Meier.B
Jahrestagung 2015 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften mit der Thematik „Wirtschaft, Arbeit, Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung im nationalen Kontext”: Bericht
Peter Knoll Jahrestagungen, Veranstaltungen Banse.G, Bieber.G, Bigga.R, Dienel.H-L, Fricke.V, Hassan-Yavuz.S, Hübner.P, Hüttner.A, Meier.B, Mette.D, Remmels.B, Tosch.F, Zöllner.H
Bericht zur Jahrestagung 2015 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
Am 24. Februar 2015 fand an der Universität Potsdam die Jahrestagung 2015 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zum Thema „Wirtschaft, Arbeit, Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung im nationalen Kontext“ statt. Zu den geladenen Gästen gehörten neben den Mitgliedern der Leibniz-Sozietät auch Vertreter von Verbänden und Fachgesellschaften, wie beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung und der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Auch Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik und Studierende der Universität Potsdam gehörten zu den ca. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung. Die Veranstaltung wurde zunächst von MLS Dieter Mette und die Diskussion später von MLS Bernd Meier moderiert.
Arbeitskreis “Pädagogik”: Jahresrückblick 2014
Die Aktivitäten des Arbeitskreises Pädagogik konzentrierten sich im Jahre 2014 auf die Vorbereitung und Durchführung einer Arbeitstagung zum Thema „Der lange Weg der akademischen Erwachsenenbildung zu neuen Lernkulturen“, die am 17. Juni 2014 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung durchgeführt wurde.
Nachruf für unser Mitglied Walter E. Theuerkauf
Peter Knoll Nekrologe Meier.B, Theuerkauf.W.E
Nachruf für unser Mitglied
Prof. Dr. Ing. em. Walter E. Theuerkauf

* 07. Juni 1935 – † 09. August 2014
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften und das World Council of Associations for Technology Education (WOCATE) trauern um einen engagierten Kollegen, der sein Leben und Denken ganz in den Dienst der Wissenschaft und die Profilierung der allgemeinen technologischen Bildung für alle Kinder und Jugendlichen gestellt hatte.
Rezension zum Band 36 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät
Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet, Mitteilungen Meier.B
Rezension zu:
Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 36
Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher (Hrsg.):
Beiträge zur Allgemeinen Technologie.
trafo-Wissenschaftsverlag, Berlin 2014, 446 S
Kann es eine „Allgemeine Technologie“ als Wissenschaftsdisziplin überhaupt geben, so wie es eine „Allgemeine Psychologie“ oder eine „Allgemeine Sprachwissenschaft“ gibt? Wie könnte eine Grundlegung der technischen Wissenschaften mit einem universalistischen Ansatz konzeptioniert werden? War der Ansatz von Johann Beckmann (1739–1811) zur Allgemeinen Technologie ein visionäres Programm oder eine Irritation?
Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 37, erscheint in Kürze
Peter Knoll Abhandlungen Apelojg.B, Banse.G, Busch.U, Fuchs-Kittowski.F, Fuchs-Kittowski.K, Gräbe.H-G, Grimmeiss.H-G, Grunwald.A, Hölzle.K, Hörz.H, Johanning.S, Junghans.B, Laitko.H, Langhoff.N, Linke.D, Maiwald.J, Meier.B, Parthey.H, Rothe.H-J, Schulze.T, Schütt.W, Urbach.T
Der Band 37 der Schriftenreihe “Abhandlungen der Leibniz-Sozietät“, herausgegeben von Gerhard Banse und Hermann Grimmeiss, ist fertiggestellt und erscheint in Kürze.
Der Band hat den Titel
“Wissenschaft – Innovation – Technologie”
Zum Ziel des Bandes führen die Herausgeber in der Einleitung (s.u.) u.a. aus:
“Eines der Hauptziele dieses Buches ist die Absicht, eine Diskussion anzuregen zum Thema, welche Bedürfnisse erforderlich sind, um die zukünftige Entwicklung der Wissenschaft nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa zu fördern und welche Vorbedingungen es bedarf, um geeignete Voraussetzungen für die Schaffung von Innovationen und neuen Technologien zugunsten einer dauerhaften Entwicklung der deutschen und europäischen Gesellschaft zu schaffen. … “
Bibliografische Angaben:
Gerhard Banse, Hermann Grimmeiss (Hg.): Wissenschaft – Innovation – Technologie. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag Dr. Wolfgang Weist, 411 S.; ISBN 978-3-86464-053-7 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 37)

AK Pädagogik: Der Arbeitskreis stellt sich vor
Peter Knoll Pädagogik Banse.G, Boßdorf.U, Eichler.W, Froedrich.B, Graehn-Baumann.G, Grosch.Ch, Kirchhöfer.D, Kossakowski.A, Kühn.H, Lange.M-G, Meier.B, Neuner.G, Niebsch.G, Steiner.I, Tietze.A, Uhlig.Ch
Arbeitskreis Pädagogik; (gegründet 2000)
Leitung:
Professorin Dr. Christa Uhlig
Professor Dr. Dieter Kirchhöfer
Professor Dr. Bernd Meier (Sprecher)
Gegenstand und Aufgaben:
Im Mittelpunkt des Arbeitskreises steht die wissenschaftliche Reflektion und Analyse pädagogischer Phänomene und Prozesse in Theorie und Praxis. Der Arbeitskreis versteht es als seine vorrangige Aufgabe, pädagogische und bildungspolitische Entwicklungen kritisch zu begleiten und die Kompetenzen der Sozietät in gesellschaftliche Diskurse der Gegenwart einzubringen. Das Themenspektrum wird bewusst breit gehalten. Es reicht von verschiedenen Feldern pädagogischer Arbeit in Schule, Familie, Freizeit und Beruf bis hin zu bildungspolitischen, bildungsphilosophischen, anthropologischen, psychologischen, sozialen und historischen Aspekten pädagogischer Theorie und Praxis über alle Lebensphasen. Historisch-systematische Zugänge erhalten dabei ebenso Bedeutung wie transdisziplinäre und internationale Perspektiven.
Beiträge der Jahrestagung 2013 der Leibniz-Sozietät als Publikation erschienen
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ausserhalb der LS, Konferenzen, Publikationen, Veranstaltungen Banse.G, Meier.B
Das Präsidium der Sozietät informiert, dass die Beiträge zur Jahrestagung 2013 der Leibniz-Sozietät „Inklusion und Integration“, die am 31. Mai im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam stattgefunden hat, nunmehr als Publikation verfügbar sind:
Gerhard Banse; Bernd Meier (Hg.):
Inklusion und Integration. Theoretische Grundfragen und Fragen der praktischen Umsetzung im Bildungsbereich.
Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Edition 2013, 242 S.; ISBN 978-3-631-64571-0 (Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven, Bd. 13)
Der Band dokumentiert die Ergebnisse der 6. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, die Inklusion und Integration als Thema mit hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung in den Mittelpunkt stellte. Inklusion, der zentrale Leitgedanke der UN-Behindertenrechtskonvention (als Anlage in diesem Buch enthalten!), wird vor allem im Kontext des zentralen Handlungsfeldes Bildung interdisziplinär diskutiert.
Zum Tragen kommen bildungspolitische, integrationspädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Behandelt werden sowohl Fragen der frühen Kindheit als auch des Jugend- und Erwachsenenalters. Die Beiträge zeigen, dass Deutschland inklusiv werden muss, dass die Formen und Methoden in der Veränderung unserer Alltagskultur im Rahmen der inklusiven Bildung jedoch noch strittig sind.
Publikation im Rahmen des Projektes “Theorie und Praxis – Neugier und Nutzen … 2011″
Peter Knoll Ausserhalb der LS Bathke.G-W, Gehlen.G, Herrmann.D-B, Hoffmann.D, Hofmann.H-G, Hörz.H, Jakupec.V, Kirchhöfer.D, Kreisel.M, Liesner.A, Meier.B, Müller.C, Naumann.W, Niebsch.G, Prüß.F, Uhlig.Ch, Walzebug.A
Im Rahmen des Projekts „Theorie und Praxis – Neugier und Nutzen. Aktuelle Beiträge aus den Wissenschaften“ (2011), Teilprojekt 4 „Bildung und soziale Differenzierung“ entstand folgende Publikation:
Dieter Kirchhöfer/Christa Uhlig (Hrsg.):
Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft.
Frankfurt a. M.: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften 2012, 326 S.; ISBN 978-3-631-62205-6 (Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven, Band 9)
Publikation im Rahmen des Projektes “Theorie und Praxis – Heute und Morgen …” (Teilprojekt 1)
Peter Knoll Ausserhalb der LS Banse.G, Frejman.M, Frejman.S.D, Jakupec.V, Karachev.A.A, Kirchhöfer.D, Kreisel.M, Manukow.S, Meier.B, Meschenmoser.H, Nguyen.C.T, Nguyen.V.C, Niebsch.G, Oberliesen.R, Oberliesen.U, Pietrulewicz.B, Theuerkauf.W.E, Tietze.A
Im Rahmen des Projekts „Theorie und Praxis – Heute und Morgen. Aktuelle Beiträge über Nutzen und Perspektiven der Wissenschaften“ (2012),
Teilprojekt 1 „Technik und Arbeit in der Bildung – Modelle arbeitsorientierter technischer Allgemeinbildung im internationalen Kontext“ entstanden folgende zwei Publikationen: