Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
6. Mai 2014

Leibniz-Sozietät in der elektronischen Zeitschrift „Schattenblick“

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Presseecho

Seit 1994 existiert die elektronische Zeitung Schattenblick. Sie ist als „kostenloses Nebenprodukt“ eines umfassenden Verlags-Serviceprojektes; entstanden. Schattenblick versteht sich als alternatives sozialkritisches Publikationsorgan, erscheint täglich und bedient ein umfangreiches Spektrum gesellschaftlich relevanter Themen (s. homepage). Darunter sind aktuell auch Berichte und Interviews zur Forschungslandschaft in Deutschland veröffentlicht.

WEITER

4. Mai 2014

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 119, 2014

Peter Knoll Sitzungsberichte Banse.G, Borgmann.H, Brasseur.G, Grafarend.E-W, Hofmann-Wellenhof.B, Holota.P, Hörz.H, Kautzleben.H, Knoll.P, Lelgemann.D, Mazurova.E, Moritz.A, Moritz.B, Moritz.H, Neitzel.F, Poutanen.M, Rummel., Sansò.F, Schuh.H, Sünkel.H, Ulrich.G

Inhalt

H. Kautzleben, P. Knoll: Vorwort der Herausgeber

WEITER

21. April 2014

Mitglieder der Leibniz-Sozietät aktive Teilnehmer am „emcsr 2014“

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Der Präsident Gerhard Banse und die Mitglieder der Leibniz-Sozietät Wolfgang Hofkirchner, Peter Fleissner und Rainer Zimmermann sind aktive Teilnehmer am „European Meeting on Cybernetics and Systems Research, 2014 – emcsr 2014“ vom 22. bis 25. 04.2014 in Wien (s. Programmkommittee sowie http://emcsr.net/wp-content/uploads/2011/07/emcsr2014-FINAL-PROGRAMME-Detail.pdf).

 

20. April 2014

Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Heinz Kautzleben – Kurzbericht

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Veranstaltungen Banse.G, Grafarend.E-W, Hörz.H, Kautzleben.H, Kind.R, Knoll.P, Kopp.J-Ch, Mairanowski.V, Moritz.H, Mueller.A, Obermeyer.H, Schwarz.O, Seltmann.R, Sens-Schönfelder.Ch, Spänkuch.D, Stackebrandt.W, Winkler.R-L

Im Mittelpunkt steht der Mensch – Fortschritte in den Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften

Das Präsidium der Leibniz-Sozietät lud für den 11. 04. 2014 zu einem Ehrenkolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages des langjährigen Mitgliedes Heinz Kautzleben in den BVV-Saal des Rathauses Berlin-Mitte ein.

H. Kautzleben 2014; Foto: D. Linke
H. Kautzleben 2014; Foto: D. Linke

Das Ehrenkolloquium wurde unterstützt von der Stiftung der Freunde des Leibniz-Sozietäte.V.

WEITER

19. April 2014

April-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften: Information

Peter Knoll Klassen, Plenum Kriesel.W

In der April-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften stellte MLS Werner Kriesel den Beitrag

Automation und Kommunikation – Rückblick und Vorschau

vor, der auf großes Interesse stieß und eine lebhafte Diskussion auslöste.

WEITER

12. April 2014

März-Sitzung des AK „Prinzip Einfachheit“

Peter Knoll Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit Linke.D

Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“ am 27. März 2014
mit dem Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Linke (MLS):

“Einfachheit in der Chemie? – Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren! – Oder doch nicht ganz?“

Die Sitzung wurde von der Sprecherin des Arbeitskreises Prof. Dr. Erdmute Sommerfeld (MLS) geleitet.

WEITER

6. April 2014

Ehrenkolloquium für MLS Heinz Kautzleben – Programmbroschüre

Peter Knoll Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Jubiläen, Plenum

Für das Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Heinz Kautzleben liegt jetzt die vollständige Programmbroschüre mit Laudatio vor.

Einzelheiten: hier 

 

16. März 2014

März-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften; Information

Peter Knoll Arbeitskreise Kautzleben.H

In der März-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften hat der langjährige Sprechen des Arbeitskreises „Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA)“ MLS Heinz Kautzleben über

„Tätigkeit und Wirkung des Arbeitskreises AK GeoMUWA“

gesprochen und den Inhalt seines Beitrages schriftlich vorgelegt. Das Material steht
als PDF-Datei bereit.

Die Unterlage wird zum Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von MLS Kautzleben am 11. 04.2014 als Poster zu sehen sein.

11. März 2014

Sitzung des AK „Gesellschaftsanalyse und Klassen“; Bericht

Peter Knoll Gesellschaftsanalyse und Klassen Brand.U, Thomas.M

Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse und Klassen“
am 07. März 2014

„Erfahrungen und Konsequenzen der Enquete-Kommission ‚Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität‘ des Bundestages“ – so war thematisch die Sitzung des Arbeitskreises am 7. März 2014 überschrieben. Genau mit dieser Schwerpunktsetzung sollte sich an Diskussionen anschließen lassen, die schon mehrfach – vor allem etwa in der Sitzung im Juni des Vorjahres – im Arbeitskreis zu Wachstum und Wachstumskritik stattgefunden hatten. Mit Ulrich Brand (Professor für Internationale Politik an der Universität Wien) war dafür nicht nur ein Kenner der aktuellen Debatten zu Gast, vor allem war er als einer der eingeladenen Wissenschaftler selbst Mitglied dieser Enquete-Kommission.

WEITER

10. März 2014

Hohe Ehrung für unser Mitglied Helmut Moritz

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen Moritz.H

Wie wir soeben erfahren haben, hat der Präsident der Russischen Föderation, Vladimir Putin, am 13. Februar 2014 einen Ukas über die Verleihung von staatlichen Auszeichnungen der Russischen Föderation an ausländische Staatsbürger unterzeichnet.

Im Ukas wird auch unser

Mitglied Helmut Moritz,

Prof. emer. der Technischen Universität Graz, Österreich, genannt (s.a. https://leibnizsozietaet.de/ehrenkolloquium-anlaesslich-des-80-geburtstages-von-mls-helmut-moritz-kurzbericht/ ). Er wird

mit dem Orden der Freundschaft

ausgezeichnet. Der Orden wird verliehen für die Festigung der Freundschaft und Kooperation mit der Russischen Föderation und die Entwicklung wissenschaftlicher und kultureller Verbindungen.

Unsere Gelehrtengesellschaft beglückwünscht ihr langjähriges Mitglied Helmut Moritz sehr herzlich zu dieser hohen Ehrung und freut sich auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit.

(Heinz Kautzleben)

 

9. März 2014

Nachruf für unser Mitglied Lothar Ebner

Peter Knoll Nekrologe

Nachruf für unser Mitglied Lothar Ebner

* 23. Mai 1941  –  † 01.März 2014

Der Tod unseres Mitglieds Lothar Ebner hat jeden, der ihn kannte überrascht, schien er doch, mehr noch als seinem Alter von 72 Jahren entsprach, voller Optimismus und Schaffenskraft, so wie ihn viele von uns, die mit ihm zu tun hatten, schätzten. Von ihm ging die Initiative aus, gemeinsam mit der Leibniz- Sozietät eine Konferenzreihe zu Problemen der Toleranz zu schaffen, die anknüpfte an gute preußische Traditionen und deren Ziel es war, vor allem in der Region um Oranienburg, die in der Zeit des Hitlerfaschismus als Standort von Konzentrationslagern missbraucht wurde, besonders jungen Menschen den Gedanken der Toleranz in seinen unterschiedlichen Facetten nahe zu bringen. In den von ihm in diesem Zusammenhang organisierten Schülerkolloquien hielten Mitglieder der Leibniz-Sozietät vor Abiturjahrgängen Vorträge, an die sich stets ausführliche Diskussionen anschlossen.

WEITER

6. März 2014

Rezension zum Band „Flavonoide“

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Zum Band

„Flavonoide – ein Geschenk der Pflanzen“

( https://leibnizsozietaet.de/neue-publikation-flavonoide-ein-geschenk-der-pflanzen/ ) ist in “ BIOspektrum, Heft 1, Bd. 20″ eine Rezension erschienen.

«< 96 97 98 99 100 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025