Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
8. März 2017

Frühjahrstreffen des AK GeoMUWA, 1. und 2. Tag: Einladungen

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften

Das Frühjahrstreffen des  Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA), das am 06. und 7. April 2017 in Potsdam stattfindet, ist am ersten Tag mit der

Feier der Inbetriebnahme  des damals neuen Standortes des Königlich Preußischen Geodätischen Institutes im Gelände der Königlichen Observatorien auf dem Telegraphenberg bei Potsdamvor 125 Jahren.

verbunden. Die Einladung für den 1. Tag ist jetzt erschienen. Die Veranstalter der Feier bitten um Anmeldung bis zum 01.04.2017

Für den 2. Tag, der am 07.04.2017 im Haus der Brandenburgischen Geschichte in Potsdam stattfindet, bittet der Hauptveranstalter, der AK GeoMUWA der Leibniz-Sozietät, ebenfalls um Anmeldung.

Einladung und Programm, 2. Tag

Zeitplan 2. Tag

7. März 2017

Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften am 09.02.2017

Peter Knoll Klassen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Nake.F

In der Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften am 09.Februar 2017 widmete sich der „gelernte Mathematker“ und Pionier der sog. Computerkunst, Herr Prof. Dr. Frieder Nake (Bremen), dem interessanten Thema

Im Zwischenbereich: Kunst und Komputer.

Es war sehr beeindruckend, wie Fieder Nake aus eigener Schöpferkraft und eigenem Erleben die Entstehung und Entwicklung dieser neuen Kunstrichtung darstellen konnte. Die lebhafte Diskussion hat gezeigt, dass der Referent damit die Interessen und Meinungen vieler Teilnehmer berührte.

Die nachfolgend verlinkte Präsentation ist eine erweiterte Wiedergabe der Folien, mit denen sein Vortrag untersetzt war und wird die Fortsetzung der Diskussion sicher bewirken.

6. März 2017

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im März 2017

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 03-2017 erschienen

4. März 2017

Neue Buchveröffentlichung zum 1. Weltkrieg erschienen

Peter Knoll Mitteilungen Richter.A, Röseberg.D, Volk-Birke.S

Von der Vizepräsidentin der Leibniz-Sozietät, Dorothee Röseberg, wurde zusammen mit Angela Richter (MLS) und Sabine Volk-Birke im Logos-Verlag, Berlin, eine neue Buchpublikation zum 1. Weltkrieg mit dem Untertitel „Erinnerungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart“ herausgegeben.

Im Klappentext heißt es dazu:
„Vor einhundert Jahren erlebte die Welt die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (Georges F. Kennan). In Verdun ereignete sich 1916 eine der grausamsten Schlachten des Ersten Welt­krieges. Die Herausgeberinnen des Bandes nehmen dies zum Anlass, um zu fragen, wie in Ge­schichte und Gegenwart und in verschiedenen Regionen der Welt dieses Krieges gedacht worden ist und wie Erinnerungskulturen zu dieser verheerenden und folgenreichen Katastrophe heute inszeniert werden. Systematisierungsversuche , z.B. in den Kategorien von „Siegern“ und „Be­siegten“, ,,Europäern“ und „Kolonien“ oder ehemaligen „Verbündeten“ und „Gegnern“ greifen nicht, denn die Gedächtnispolitik der an diesem Krieg beteiligten Nationen und die Vielfalt ihrer Inszenierungsformen sind stark von aktuellen Interessen und Konflikten geprägt. Neben politi­schen Diskursen und offiziellen Feierlichkeiten werden in den Beiträgen verschiedene mediale Repräsentationen in Literatur, Malerei, Film und Fernsehen untersucht.“

Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Angaben

2. März 2017

In eigener Sache

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Hartung.W, Hecker.R

Entsprechend Beschluss des Präsidiums vom 24. März 2016 zur Weiterführung der Publikationstätigkeit haben Herr Wolfdietrich Hartung und Herr Rolf Hecker die

Überleitung der Leitungsverantwortung im Redaktionskollegium von Herrn Hartung zu Herrn Hecker

vorbereitet. Das Präsidium berief in seiner Sitzung am 23. Februar 2017 Herrn Hecker einstimmig zum Ko-Vorsitzenden des Redaktionskollegiums und wünscht ihm viel Erfolg in seiner verantwortungsvollen Tätigkeit.

Zugleich bedankte sich das Präsidium ganz herzlich bei Herrn Hartung, der auf eigenen Wunsch aus der Funktion des Ko-Vorsitzenden ausgeschieden ist, für sein mehr als 15 Jahre langes Wirken, insbesondere für die „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät“ (er hat über 80 Bände betreut), für „Leibniz Online“ (sein „Kind“ mit bislang 26 Ausgaben) und vor allem als Ko-Vorsitzender des Redaktionskollegiums.

27. Februar 2017

Info-Faltblatt über die Leibniz-Sozietät jetzt auch in Englisch

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Das Informations-Faltblatt über die Leibniz-Sozietät ist jetzt auch in Englisch erschienen und kann auch von der Seite „Über uns“ heruntergeladen werden.
Es ist in weiteren Sprachen in Vorbereitung.

Info-Faltblatt- deutsch

Info-Faltblatt-englisch

26. Februar 2017

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 26 (2017)

Hartung Leibniz Online, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften Burghardt.R, Dill.H-O, Gerth.E, Herrmann.D-B, Kant.H, Laitko.H, Liebscher.D-E, Melcher.H

Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen (hier das entsprechende Portfolio mit dem Adobe Reader XI öffnen).

Schwarzschild-Kolloquium

Einführung
Horst Kant: Karl Schwarzschild – Anmerkungen zu Leben und Werk
Dieter B. Herrmann: Karl Schwarzschild als Entdecker und Mentor von Ejnar Hertzsprung
Rainer Burghardt: Karl Schwarzschild und was mit seinem Werk geschah
Ewald Gerth: Die Arbeiten Karl Schwarzschilds zur photographischen Photometrie der Gestirne und ihre Bedeutung für die Theorie des photographischen Prozesses
Horst P. H. Melcher: Der bewegte Stab ist nicht verkürzt. Die physikalisch-sachgemäße Erklärung des Michelson-Versuches
Dierck-Ekkehard Liebscher: Stille Post, ganz relativ

Horst Kant: Werner Siemens – Erfinder, (Technik-)wissenschaftler, Unternehmer und Begründer der Elektrotechnik

Aus der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften

Hans-Otto Dill: Der subversive Diskurs über den Europa-Begriff von den Anfängen bis zur Französischen Revolution
Hubert Laitko: Diskussionsbemerkung zum Vortrag von Hans-Otto Dill

Rezension

Hans-Otto Dill: Rz. zu: Andrea Komlosy: Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive.
13. bis 21. Jahrhundert

24. Februar 2017

Leibniz-Tag 2017: Ankündigung und Programm:

Peter Knoll Leibniz-Tag

Der Leibniz-Tag 2017 findet – wie im Veranstaltungsplan seit längerer Zeit angegeben – am 29. Juni 2017 in der Zeit von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr im

Einstein-Saal der Archenold-Sternwarte, 12435 Berlin, Alt-Treptow 1

statt. Die Lage des Veranstaltungsortes ist im Veranstaltungsplan in einer verlinkten Google-Karte angegeben.

Programm (Stand 23.02.2017):

10.00-10.10 Uhr       Begrüßung
10.10-10.40              Nekrologe
10.40-11.25              Bericht des Präsidenten
11.25-12.30              Vorstellung der zugewählten Mitglieder
12.30-14.00              Pause
14.00-14.30              Musikalische Darbietung
14.30-15.00              Auszeichungen und Übergabe der Urkunden
15.00-15.45              Festvortrag: Ali Mehmet Selâe Şengör (MLS): „Erdbeben-Risiko und Geologie in Europa“
16.00                        Cocktail

 
24. Februar 2017

Workshop des AK Gesellschaftsanalyse: Programm und Terminänderung

Peter Knoll Gesellschaftsanalyse und Klassen

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ lädt zu einem Workshop

„Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft“

Zeit: Freitag, 24. März 2017, 14.00 – 17.00

Ort: Rathaus Tiergarten (Matthilde-Jacob-Platz 1, 10531 Berlin – Nähe U-Bahnhof Turmstraße), Kleiner Saal (Erdgeschoss)  

Wie werden demokratische Übergänge zu einem Leben und Wirtschaften
möglich, deren Qualität und Stabilität nicht vom permanenten
ökonomischen Wachstum abhängen? Reicht dafür eine Bottom-up-Strategie?
Reichen all die Non-profit-Unternehmen, Tauschläden und Kulturen des
Selbermachens als Keime einer im Entstehen begriffenen
Postwachstumsökonomie und -gesellschaft?

WEITER

24. Februar 2017

Das Deutsche GeoForschungsZentrum besteht 25 Jahre

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Kautzleben.H

Eine Wortmeldung zum Jubiläum von Heinz Kautzleben, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Dr. rer. nat. habil., Professor für Geophysik der Akademie der Wissenschaften der DDR,seit 1979 Mitglied der 1700 begründeten Gelehrtengesellschaft

Am 18.01.2017 feierte das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ mit einer beeindruckenden Festveranstaltung auf dem Potsdamer Telegraphenberg sein 25-jähriges Bestehen. Das GFZ war nach Abwicklung der dort bis Ende 1991 bestehenden geowissenschaftlichen Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften der DDR gebildet worden und hatte mit Beginn des Jahres 1992 seine Tätigkeit aufgenommen. Die Festrede hielt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Riesenhuber, Bundesminister a.D., Alterspräsident des Deutschen Bundestages. Im Mittelpunkt aller Reden stand der gesell­schaft­liche Auftrag, den das GFZ zu erfüllen hat.

Die Einbeziehung des im Ergebnis des 2. Weltkrieges entstandenen „Ostdeutschlands“ hatte 1990 die Chance gebracht, in der Bundesrepublik Deutschland mit Zuordnung zur Helmholtz-Gemeinschaft ein Großforschungszentrum für die Geowissenschaften zu bilden – und das am bereits weltbekannten Wissenschaftsstandort Potsdam-Telegraphenberg. Zitat aus der Festrede: „Hier wurde die solide Arbeit der Wissenschaftler in der DDR aufgegriffen und zu einem zukunftsfähigen Zentrum entwickelt.“ Die Chance wurde beherzt genutzt.

Der Wissenschaftsstandort Potsdam-Telegraphenberg entstand in den 1870er Jahren als Einrichtung des Königreiches Preußen. Sein Aufstieg zum internationalen Ruhm erfolgte in der Glanzzeit des Deutschen Kaiserreiches, als Preußen der größte und führende deutsche Bundesstaat war. Der Standort Potsdam-Telegraphenberg war immer eng mit der Wissenschaftsmetropole Berlin verbunden. Was geschah am Standort Potsdam-Telegraphenberg in der Zeit ab Ende des 1. Weltkrieges und nach dem 2. Weltkrieg bis zur staatlichen Vereinigung der an seinem Ende verbliebenen Teile des Deutschen Reiches?

Vollständige Wortmeldung von MLS Heinz Kautzleben

19. Februar 2017

Illustriertes Wörterbuch Hawaiianisch-Deutsch von Wilfried Baumgarten erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Baumgarten.W

Anfang des Jahres hat Wilfried Baumgarten (MLS) das erste zweisprachige hawaiianische Wörterbuch mit Deutsch als Zielsprache veröffentlicht. Dieses Wörterbuch ist nicht zuletzt auch ein Beitrag zur Abkoppelung der vom Aussterben bedrohten hawaiianischen Sprache vom „Tropf“ des Englischen, und damit zur Erhöhung ihrer Überlebenschancen. Baumgarten knüpft als  Mitglied der Leibniz-Sozietät mit seinen polynesischen Studien ganz bewusst an die Arbeiten Wilhelm v. Humboldts und Adelbert v. Chamissos über die damals so genannten „Südseesprachen“ an, welche an der vormaligen Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgestellt und von ihr Mitte des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurden.

Bibliografische Angaben

 

19. Februar 2017

Leibniz-Intern Nr. 69-2017

Peter Knoll Leibniz Intern

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leibniz-Intern Nr. 69-2017 vom 12.02.2017 ist erschienen (PDF-Download)

Inhaltsverzeichnis

  1. Neujahrsgruß des Präsidenten
  2. Tätigkeitsbericht des Präsidiums an die Geschäftssitzung am 26.01.2017: Wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit der Sozietät
  3. Gerhard Banse zum Siebzigsten – Laudatio
  4. Kolloquium: „Technik & Technologie – techne cum episteme et commune bonum“
    – Bericht
  5. Dankesworte des Jubilars
  6. Ganztägige Plenarveranstaltung „Reform zur Demokratisierung der Schule in der
    Sowjetischen Besatzungszone“ – Bericht
  7. Colloquium für Peter H. Feist (1928-2015) – Bericht
  8. Arbeitskreis Pädagogik: Jahresrückblick 2016
  9. Kolloquium des AK Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften
    „Leben und Werk von Hans Stille (1876-1966)“ – Bericht
  10. Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften:
    Jahresrückblick 2016
  11. Arbeitskreis Prinzip Einfachheit: Jahresrückblick 2016
  12. Workshop des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse „Transformation in Zeiten von Digitalisierung und Informatisierung“ – Bericht
  13. Arbeitskreis Gesellschaftsanalyse: Jahresrückblick 2016
  14. Festakt zum 20-jährigen Bestehen der Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät
  15. Wechsel in der Geschäftsführung der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät
  16. Biographisches
  17. Literatur
  18. Kommende Termine

 

«< 68 69 70 71 72 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025