Neue internationale Zeitschrift der Leibniz Sozietät jetzt online!
Unsere neue Zeitschrift
Symposium culture@kultur,
beim Verlag De Gruyter/Sciendo, die wir zusammen mit dem interdisziplinären Forschungszentrum IRPALL von der Universität Toulouse herausgeben (siehe die Information auf unserer Website) ist jetzt online abrufbar.
Außerdem erscheinen 50 Druckexemplare.
Die Online Version der 1. Nummer ist im Open-Access-Verfahren zu lesen sowie auf der Verlagswebseite.
Als Chefredakteurinnen zeichnen Francoise Knopper (Toulouse, IRPALL) und Dorothee Röseberg (Universität Halle, Berlin LS) verantwortlich. Caroline Moine (Paris) und Marie Mäder (Bremen) sind stellvertretende Chefredakteurinnen.
Viel Spaß beim Lesen!
Lutz-Günther Fleischer (MLS)
Annähernd 60 Teilnehmer trafen sich am 09. Mai 2019 im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow zur ganztägigen Plenarveranstaltung „Mondforschung: Resultate, Erwartungen, Perspektiven“, die anlässlich der Landung der ersten Menschen auf dem Mond, der Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin, vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, stattfand. Im inhaltlichen Verbund war ein zweites Ereignis mit historischem Gewicht zu würdigen, was sich in den Schlussbemerkungen widerspiegelt. Vor 410 Jahren, im Herbst des Jahres 1609, richtete Galileo Galilei erstmals ein Teleskop gen Himmel. Fortan spielten Mond und Jupiter nicht nur in seinem Leben eine überragende Rolle, sondern bewegten – weit über die Astronomie hinausreichend – die Welt.
Das anspruchsvolle und überaus anregende multidisziplinäre Programm vereinte Referenten, die sich gegenwärtig unter verschiedensten Perspektiven und Aspekten mit der Mondexploration befassen. Dazu gehören zwei leitende Protagonisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Wissenschaftler deren – mit weit bescheideneren Instrumentarien erzielten, dennoch nicht minder bedeutenden – Forschungsergebnisse die Geschichte der Mondforschung mit gestalteten. Das Programm spricht für sich. WEITER