Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
8. Juni 2019

Neue internationale Zeitschrift der Leibniz Sozietät jetzt online!

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Publikationen, SYMPOSIUM CULTURE@Kultur Knopper.F, Röseberg.D

Unsere neue Zeitschrift

Symposium culture@kultur,

beim Verlag De Gruyter/Sciendo, die wir zusammen mit dem interdisziplinären Forschungszentrum IRPALL von der Universität Toulouse herausgeben  (siehe die Information auf unserer Website) ist jetzt online abrufbar.
Außerdem erscheinen 50 Druckexemplare.

Die Online Version  der 1. Nummer ist im Open-Access-Verfahren zu lesen sowie auf der Verlagswebseite.

Als Chefredakteurinnen zeichnen Francoise Knopper (Toulouse, IRPALL) und Dorothee Röseberg (Universität Halle, Berlin LS) verantwortlich. Caroline Moine (Paris) und Marie Mäder (Bremen) sind stellvertretende Chefredakteurinnen.

Viel Spaß beim Lesen!

8. Juni 2019

Band 138 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät verfügbar

Peter Knoll Sitzungsberichte Banse.G, Kohlert.Ch, Lange.R, Leyendecker.A, Meier.B, Mertzsch.N, Regen.W, Seeliger.D, Stanke.K, Thomas.B

Der angekündigte Band 138 der Sitzuungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin ist im trafo-Wissenschaftsverlag Berlin erschienen und in das Archiv der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät eingestellt.

 

Inhalt:

Gerhard Banse, Norbert Mertzsch        
Einführung

Gerhard Banse
Kreativität in Rahmen der Allgemeinen Technologie

Klaus Stanke
Erfahrungen bei der Vermittlung von Kreativitätstechniken

Rita Lange
Begabung und Kreativität?  Ein Erfahrungsbericht aus einer MINT-Spezialschule

Bernd Thomas
Unterstützung bei der Vermittlung von Kreativitätstechniken an einer MINT-Spezialschule

Bernd Meier
Kreativität im Kontext der neuen Aufgabenkultur nach PISA

Dieter Seeliger
Mit Kreativität auf dem Weg zu einer neuen Wärmequelle

Christian Kohlert
Systematisches Erfinden in einem mittelständischen Unternehmen

Werner Regen, Aloys Leyendecker
Kreativität in der Kommunikation am Beispiel der Ausbildung von Coaches und Mediatoren

Norbert Mertzsch
Schlusswort und Ausblick

Autorinnen und Autoren

4. Juni 2019

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Juni 2019

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 06-2019 erschienen

4. Juni 2019

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 36 (2019)

Hartung Leibniz Online, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Pädagogik, Sozial- und Geisteswissenschaften Bülow.M, Feltz.A, Gross.J, Jähne.A, Kautzleben.H, Naumann.W, Pfaff.G

 

Adalbert Feltz: Quantenverschränkung ein Werkzeug der Evolution?

Werner Naumann: Prinzipien in der Pädagogik – eine Problemsicht

Martin Bühlow: Ausstieg aus der Kohleförderung in Deutschland – Was geschieht mit den Menschen in den Revieren?

Gerhard Pfaff: Anorganische Pigmente – aktueller Stand und neue Erkenntnissse

Johann Gross: Zur Vereinigung von Medizinisch-Wissenschaftlichen Gesellschaften der DDR und BRD (1989/90) – Ein Zeitzeugenbericht

 

 

Rezensionen

Armin Jähne: Rz. zu: Елена Д. Строганова, США и левые режими Латинской Америки.

Heinz Kautzleben: Rz. zu: DLR: 50 Jahre GSOC Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum 1968-2018

 

1. Juni 2019

Bemannte und unbemannte Monderkundung – Konferenz aus Anlass des 50. Jahrestages der amerikanischen Mondlandung

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Plenum Banse.G, Fleischer.L-G, Herrmann.D-B, Jaumann.R, Kautzleben.H, Müller.J, Spahn.F, Vollstädt.H, Wäsch.R, Weppler.J

Fakten und Faszination der Mondexploration – Resümee einer bemerkenswerten Veranstaltung der Leibniz-Sozietät

Lutz-Günther Fleischer (MLS)

Annähernd 60 Teilnehmer trafen sich am 09. Mai 2019 im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow zur ganztägigen Plenarveranstaltung „Mondforschung: Resultate, Erwartungen, Perspektiven“, die anlässlich der Landung der ersten Menschen auf dem Mond, der Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin, vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, stattfand. Im inhaltlichen Verbund war ein zweites Ereignis mit historischem Gewicht zu würdigen, was sich in den Schlussbemerkungen widerspiegelt.  Vor 410 Jahren, im Herbst des Jahres 1609, richtete Galileo Galilei erstmals ein Teleskop gen Himmel. Fortan spielten Mond und Jupiter nicht nur in seinem Leben eine überragende Rolle, sondern bewegten  – weit über die Astronomie hinausreichend – die Welt.

Das anspruchsvolle und überaus anregende multidisziplinäre Programm vereinte Referenten, die sich gegenwärtig unter verschiedensten Perspektiven und Aspekten mit der Mondexploration befassen. Dazu gehören zwei leitende Protagonisten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Wissenschaftler deren – mit weit bescheideneren Instrumentarien erzielten, dennoch nicht minder bedeutenden  – Forschungsergebnisse die Geschichte der Mondforschung mit gestalteten. Das Programm spricht für sich. WEITER

24. Mai 2019

Jahresgeschäftssitzung 2019 der Leibniz-Sozietät: Kurzbericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Wahlen

Das Plenum der Leibniz-Sozietät trat am 11. April 2019 zu seiner Jahresgeschäftssitzung 2019 zusammen. Die Sitzung wurde von Präsident Gerhard Banse eröffnet.

Auf der Tagesordnung standen die Bestätigung der auf dem Leibniz-Tag 2019 auszuzeichenenden Mitglieder und weiterer Personen und vor allem die Zuwahl neuer Mitglieder der Leibniz-Sozietät, die Wahl des neuen Präsidenten sowie eines weiteren Vizepräsidenten. Die Berichte des bisherigen Präsidiums über die geleistete wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit, der Finanzbericht und der Bericht der Kassenprüfer waren bereits Gegenstand der Januar Geschäftssitzung am 24.01.2019.

Nach entsprechend dem Statut durchgeführter geheimer Wahl wurden die von den Klassen vorgeschlagenen und dort beratenen Vorschläge für die neuen Mitglieder mehrheitlich gewählt.

Als neue Mitglieder wurden gewählt:

Herr Professor Dr. Horst Cebulla,
Herr Professor Dr. Reiner Creutzburg,
Herr Professor Dr. Ralph-Miklas Dobler,
Herr Dr. Ernst-Christoph Haß
Frau  Professorin Dr. Silke Järvenpää,
Herr Dr. Ernst-Peter Jeremias,
Herr Professor Dr. Jürgen Müller,
Herr Professor Dr. Roland Pail
Herr Professor Dr. Stefan Rahmstorf,
Herr Professor Dr. Olaf Scupin,
Herr Professor Dr.Hans-Dieter Sill,
Herr Professor Dr. Patrick Steinkrüger,
Frau  Professorin Dr. Francesca Vidal,
Frau  Professorin Dr. Bernadette Walker-Gibbs,
Herr Dr. Rudolf Zewell. 

Die neuen Mitglieder werden zum Leibniz-Tag 2019 vorgestellt und erhalten dort die Urkunden der Mitgliedschaft.

Als neuer Präsident wurde auf Vorschlag des Präsidiums

Herr Professor Dr. Rainer E. Zimmermann

gewählt. Herr Zimmermann wird auf dem Leibniz-Tag 2019 in sein Amt eingeführt und die Geschäfte übernehmen.

Da zum Leibniz-Tag 2019 die Vizepräsidenten Armin Jähne und Bernd Meier aus ihren Funktionen ausscheiden werden, wurde der bisherige Sekretar der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Herr Professor Dr. Lutz-Günther Fleischer

als weiterer Vizepräsident gewählt. Auch er wird diese Funktion am Leibniz-Tag 2019 übernehmen.

Über die Jahresgeschäftssitzung wurde ein Protokoll angefertigt und in der Geschäftsstelle hinterlegt.


Peter Knoll

24. Mai 2019

Internationaler Workshop „Geologie von Eurasien“ – Book of Abstracts erschienen

Peter Knoll Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Konferenzen, Mitteilungen

 

Zum

International Workshop on „The Geology of Eurasia“,

jointly organised by the Leibniz Society of Sciences at Berlin e.V. and the Helmholtz Centre Potsdam German Centre for Geosciences GFZ, Potsdam, June 27+28,

ist jetzt ein ausführliches

„Book of Abstracts“

verfügbar ist. Download hier.

s.a.: Ankündigung

und GFZ-Webseite

21. Mai 2019

Nekrolog für unser Mitglied Heinz David

Peter Knoll Nekrologe David.H

Foto: Archiv BBAW Berlin


Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr  Mitglied,
den international bekannten Pathologen und hochgeehrten Wissenschaftler

Prof. Dr. Heinz David

der am 26. April 2019 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.

Geboren wurde er am 5. Dezember 1931 als Sohn einer Mathematikerin und eines Arztes in Tilsit. Die Volksschule und das Gymnasium besuchte er in Tilsit und später als Umsiedler in Neuruppin, wo er auch 1950 sein Abitur mit „sehr gut“ ablegte. Von 1950 bis 1955 studierte er Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bereits 1955 konnte er seine Promotion bei Professor Kettler zum Thema Koronarsklerose bei Herzklappenfehlern verteidigen. Von 1956 bis 1991 arbeitete er am Institut für Pathologie der Charité. Für viele Freunde und Kollegen unverständlich wurde er erst 1987 zum Direktor des Institutes für Pathologie an der Charité ernannt. 1991 musste er diese Tätigkeit beenden.

WEITER

15. Mai 2019

Nekrolog für unser Ehrenmitglied Georg Katzer

Peter Knoll Nekrologe Katzer.G

                                                                Foto: http://georgkatzer.jimdo.com/

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr  Ehrenmitglied,

den Komponisten
Professor Georg Katzer

der am  07. Mai 2019 im Alter von 84 Jahren verstorben ist.

Georg Katzer wurde  am 10. Januar 1935 als Sohn eines Konditors in Habelschwerdt, Schlesien (heute Bystrzyca Kłodzka) geboren und legte sein Abitur an der Internatsschule Schloss Wendgräben in Sachsen-Anhalt ab. 1953 bis 1959 studierte er Klavier, Musiktheorie und Komposition bei Rudolf Wagner-Regeny und Ruth Zechlin in Berlin und bei Karel Janáček an der Akademie der Musischen Künste in Prag. Danach war er von 1961 bis 1963 Meisterschüler von Hanns Eisler, Ruth Zechlin und Leo Spies an der Deutschen Akademie der Künste Berlin.

Er war dann als freischaffender Komponist und Musiker tätig, so von 1966 bis 1967 als Musikdramaturg im Erich-Weinert-Ensemble der NVA der DDR. 1978 wurde Georg Katzer zum Mitglied der Akademie der Künste gewählt und 1987 zum Professor ernannt. Er ist Mitglied der Akademie für Elektroakustische Musik in Bourges, Frankreich, sowie der Freien Akademie Leipzig. Er war Gastprofessor an der Michigan State University, USA, und Ehrengast der Villa Massimo, Rom. Kompositionspreise und Auszeichnungen erhielt er in der DDR, in der Schweiz, in Frankreich, in den USA und mehrfach in der BRD. Im Frühjahr 1990 wurde er zum Präsidenten der Musikrates der DDR gewählt. Nach der Vereinigung Deutschlands gehörte er bis 2001 dem Präsidium des Deutschen Musikrates an, der ihn zum Ehrenmitglied ernannte.

WEITER

14. Mai 2019

Band 4 „Tatbestände“ der publizistischen Reihe „Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und Widerstand in Ostdeutschland seit 1989/90“

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Unter aktiver Mitwirkung mehrerer Mitglieder der Leibniz-Sozietät ist soeben bei Peter Lang Internationaler Wissenschaftsverlag Berlin der Band 4

„Tatbestände“

der publizistischen Reihe  „Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und Widerstand in Ostdeutschland seit 1989/90“ erschienen.
Weitere Einzelheiten wie Inhalt Autorenangaben und Bibliografische Angaben sind auf der Webseite des Verlages zu finden.

9. Mai 2019

Nekrolog auf das Mitglied der Stiftung der Freunde der Leibniz- Sozietät e.V., Karl Köhler

Peter Knoll Nekrologe Köhler.K

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um das Mitglied der Stiftung der Freunde der Leibniz- Sozietät e.V.

den Geophysiker Dr. Karl Köhler

der am  04. März 2019 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.

Karl Köhler, geb. am 13. Februar 1930,  legte 1948 sein Abitur ab und arbeitete danach als Neulehrer in Döbeln, seinem Geburtsort. 1951 schloss sich ein Studium der Geophysik an der Bergakademie in Freiberg/Sa. an. In der Folge wurde er hauptamtlich bei der SDAG Wismut in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) tätig, zuletzt als leitender Geophysiker. 1966 promovierte er mit seiner Dissertationsschrift „Beitrag zur Theorie der Probenahme“ an der Bergakademie Freiberg. 1975 erhielt er ebenda die Facultas docendi für das Fachgebiet „Radiometrie und Kerngeophysik“. 1979 wurde er nebenamtlich zum Honorardozenten für den Bereich der Bergbaugeophysik an die Bergakademie berufen. 1991 trat er in den Ruhestand.

Dr. Karl Köhler verfasste zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze und Buchbeiträge. Als Mitglied der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät e.V. war er der Leibniz-Sozietät eng verbunden und besonders stark an den wissenschaftlichen Aktivitäten des Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (GeoMUWA) interessiert, den er auf vielerlei Weise auch finanziell unterstützte.

Wir werden uns an diesen außergewöhnlichen Wissenschaftler, Förderer der Leibniz-Sozietät und warmherzigen Kollegen gerne erinnern.

6. Mai 2019

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Mai 2019

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 05-2019 erschienen

«< 47 48 49 50 51 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025