Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Januar 2020
Pressemitteilung 01-2020 erschienen
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Sitzungsberichte Alzeem.A, Banse.G, Hübner.P, Jacobasch.G, Lewin.N, Meier.B, Röseberg.D, Schelzke.A, Schmidt-Ihnen.D, Turan.H, Wiechert-Beyerhaus.R, Witt.J, Wojciechowicz.A, Zöllner.H
Der Band 141 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist jetzt verfügbar.
Thema:
Herausgegeben von
Peter Hübner & Bernd Meier
Mit Beiträgen von
Ali Azaeem, Gerhard Banse, Irena Büttner, Karoline Kromm, Niklas Lewin, Dorothee Röseberg, Bärbel Kressin-Thielmeier, Dirk Rumpza, Arno Schelzke, Detlef Schmidt-Ihnen, Harun Turan, Ralf Wiechert-Beyerhaus, Juliane Witt, Anna Aleksandra Wojciechowicz, Hermann Zöllner
Zu bestellen: trafo-Wissenschaftsverlag Berlin, 2019; ISSN 0947-5850 ISBN 978-3-86464-177-0
Peter Hübner, Bernd Meier Einführung
Gerhard Banse Workshop „Kulturelle Koedukation in der Berufsausbildung“ —Eröffnung und Begrüßung
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Plenum
Am 13. Februar 2020 findet im Rahmen des Plenums der Leibniz-Sozietät das ganztägige Kolloquium
statt (Ort: Projekt Humanontogenetik, HUB, Raum 415, Mohrenstraße 40/41, 10117 Berlin).
Das Kolloquium behandelt aktuelle Forschungsergebnisse zum Klimawandel aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten wie der Geodäsie, der Geologie, der Klimaphysik, der Physik der Atmosphäre, der Ozeanographie, der Strukturgeologie und der Tektonophysik. Dabei geht es vor allem darum, Anzeichen und Ursachen für den Klimawandel aufzuzeigen und die davon abzuleitenden Folgen zu diskutieren. 8 namhafte Wissenschaftler, darunter 7 Mitglieder der Leibniz-Sozietät, werden in ihren Vorträgen aus ihren Fachgebieten zum Thema des Kolloquiums berichten.
Programm des Kolloquiums:
Das Kolloquium beginnt um 10.00 Uhr und wird um 16.00 Uhr enden.
Gerhard Pfaff, 17.1.2020
(Weitere Informationen werden im Veranstaltungskalender der Leibniz Sozietät für das 1. Halbjahr 2020 gegeben.)
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Kautzleben.H
Die ungarische Nation hat den 100. Jahrestag des Todes von Baron Roland von Eötvös (27.07.1848-08.04.1919) zum Anlass genommen, Leben und Werk ihres großen Sohnes in vielfältiger Weise zu würdigen. Die Ehrungen wurden vor allem getragen von der Eötvös Lorand Universität Budapest und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften sowie der Eötvös Lorand Geophysical Foundation. Den Interessenten sehr zu empfehlen ist das soeben erschienene Buch „Roland Eötvös Memorial Album. Under the auspices of Eötvös Lorand University and the Hungarian Academy of Sciences edited by Tamas Dobsay, Janos Estok, Gabor Gyani, Andras Patkos. Kossuth Publishing 2019“. Im ersten Anhang werden die Vorderseite des Buches, das Inhaltsverzeichnis und die Liste der Autoren gezeigt.
Die UNESCO empfahl allen ihren Mitgliedern, sich der Ehrung des weltbekannten Physikers und Geophysikers anzuschließen.
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. hat gute Gründe, an das Wirken von Roland Eötvös zu erinnern. Drei ihrer Mitglieder (Helmut Moritz, Heinz Kautzleben, Erik W. Grafarend) sind Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, deren Mitglied Eötvös seit 1869 war und der er von 1889 bis 1905 als Präsident diente. Als heutige Form der 1700 gegründeten Leibniz’schen Gelehrtengesellschaft darf die Leibniz-Sozietät darauf hinweisen, dass Roland Eötvös am 06.01.1910 zum Korrespondierenden Mitglied (KM) der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt wurde.
Peter Knoll Jubiläen, Personalia
Uhlmann, Armin (90); 19.02.1930
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
Eichhorn, Wolfgang (90); 23.02.1930
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Münze, Rudolf (90); 01.03.1930
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
Hahn, Erich (90); 05.03.1930
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Peter Knoll Abhandlungen Meier.B, Sturzbecher.D
Band 59-2020 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema:
Herausgegeben von Dietmar Sturzbecher & Bernd Meier
trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2020, Bd. 59, 220 S. ISBN 978-3-86464-210-4; bestellbar beim Verlag
Peter Knoll Abhandlungen Busch.U, Thomas.M

Band 58-2019 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema:
Herausgegeben von Michael Thomas & Ulrich Busch
trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2019, 260 S. ISBN 978-3-86464-207-4; bestellbar beim Verlag
Peter Knoll Leibniz Online Baumgarten.W, Feltz.A, Fleischer.G, Hölterhoff.D, Hörz.H, Menz.D-H, Zimmermann.R.E.

Beiträge zum Ehrenkolloquium für Lothar Kolditz
Rainer E. Zimmermann (MLS): Eröffnung des Ehrenkolloquiums für Lothar Kolditz zum Thema „Fluorchemie“
Lutz-Günther Fleischer (MLS): Laudatio für Lothar Kolditz
Adalbert Feltz: Erinnerungen an kreatives Schaffen im Arbeitskreis Lothar Kolditz vor gut 60 Jahren und an sein Fortwirken
Dirk-Henning Menz: Berliner Fluorchemie – die Wiege für Produktsicherheit von Perfluorcarbonen
Aus Plenum und Klassen
Wilfried Baumgarten (MLS): Überleben bedrohter Sprachen – die hawaiianische Strategie
Herbert Hörz (MLS): Wissenschaftsakademie der DDR überlebt als Verein – Bericht eines Beteiligten
Rezensionen
Dieter Hölterhoff: Rz. zu: Jakupec, Victor & Meier, Bernd (Hrsg.): Die Auswirkungen des Rechtspopulismus auf die Entwicklung des Bildungswesens
__________________________________________________________________________________
Herausgeber:
Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.: Prof. Dr. Dr. Rainer E. Zimmermann
Redakteur des Bandes: Rolf Hecker; r.hecker@leibnizsozietaet.de
Internetbearbeitung: Peter Knoll; p.knoll@leibnizsozietaet.de
Redaktionsschluss: 06. Dezember 2019
ISSN 1863-3285
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Mitteilungen
Am 31. März 2020 findet im Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam ein Workshop zur Einstimmung auf die Generalversammlung der IUGG 2023 in Berlin statt.
Der Workshop ist eine gemeinsame Veranstaltung von NKGG, GFZ und Leibniz-Sozietät. Die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik IUGG gehört zu den größten Unionen unter dem Dach des International Science Council. Sie wurde 1919 gegründet. Ihr Generalsekretär ist seit 2019 Dr. Alexander Rudloff vom GFZ. Die deutschen Geodäten und Geophysiker werden in der IUGG durch das NKGG (Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Bundesrepublik Deutschland) vertreten, dessen Vorsitzender ist unser Mitglied Jürgen Müller von der Leibniz Universität Hannover. Die Generalversammlung der IUGG 2023 ist die erste, die in der deutschen Hauptstadt Berlin stattfindet. Vorsitzender des Lokalen Organisationskomitees ist unser Mitglied Harald Schuh, Direktor des Department Geodäsie im GFZ.
Die Leibniz-Sozietät wird im Workshop durch ihren Arbeitskreis GeoMUWA vertreten, dessen Sprecher ist Dietrich Spänkuch. Mitwirkende sind die Mitstreiter mit Fächern, die zum Interessenbereich der IUGG gehören. Weitere Interessenten werden gebeten, frühzeitig Kontakt aufzunehmen mit unseren Kollegen Jürgen Müller mueller@mbox.ife.uni-hannover.de und Dietrich Spänkuch dietrichspaenkuch@web.de . Der Workshop wird 10.30 Uhr beginnen und spätestens 16.00 enden.
Jürgen Müller, Harald Schuh, Dietrich Spänkuch, 14.12.2019
(Weitere Einzelheiten werden im Veranstaltungskalender der Sozietät für das 1. Halbjahr 2020 bekannt gegeben)
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen, Mitteilungen Wenjiao Xiao

Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) hat am 22. November 2019 verkündet, dass Prof. Dr. Wenjiao Xiao, Institut für Geologie und Geophysik der CAS, im Oktober dieses Jahres zum Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften gewählt wurde.
Die CAS, mit Wurzeln in der Academia Sinica, ist die nationale Akademie für Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwesen der Volksrepublik China. Die Mitgliedschaft in der CAS ist der höchste akademische Titel in China und eine lebenslange Würde. Sie wird an Wissenschaftler vergeben, die bedeutende Leistungen auf ihren Gebieten vollbracht haben. Die Mitgliedschaft wird alle zwei Jahre vergeben. In diesem Jahr wurden 64 chinesische und 20 ausländische Experten aus 12 Ländern gewählt, unter ihnen drei Nobelpreisträger.
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin hat Wenjiao Xiao im Mai 2018 zu ihrem Mitglied gewählt. Seinen Antrittsvortrag als MLS hielt Wenjiao Xiao im Internationalen Workshop über die Geologie von Eurasien, den die Leibniz-Sozietät und das Deutsche GeoForschungszentrum GFZ gemeinsam am 27. und 28. Juni 2019 im Wissenschaftspark „Albert Einstein“, Potsdam, Telegraphenberg, veranstaltet haben. Er beteiligte sich auch an der geologischen Feldexkursion, die im Anschluss daran Reimar Seltmann, MLS, organisiert hatte.
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. gratuliert ihrem Mitglied Prof. Dr. Wenjiao Xiao recht herzlich zu dieser hohen Auszeichnung
Heinz Kautzleben (MLS) & Reimar Seltmann, (MLS)
Peter Knoll Ausserhalb der LS, Mitteilungen Ebeling.W, Haß.E-K, Herrmann.R, Hörz.H, Plath.P-J, Pöschel.T
Rudolf Herrmann (MLS):
Die Tieftemperaturphysik an der Humbold-Univerrstität im 20. Jahrhundert – Vom Nernstschen Wärmesatz zum Quantenb-Hall-Effekt
Aus dem Geleitwort zum Band von Thomas Schurig:
„Als mir mein ehemaliger Hochschullehrer und Autor dieses Buches von der Idee berichtete, ein Buch über die Forschungen auf dem Gebiet der Tieftemperaturphysik an der Berliner Universität und den Berliner Forschungseinrichtungen imJahrhundert zu schreiben, war ich zunächst ein wenig skeptisch. Mir war nicht so recht klar, welche Leserschaft eine derartige Publikation ansprechen könnte.
Nachdem ich jedoch das fertige Manuskript des Buches in die Hand bekommen hatte, das den Schwerpunkt auf die Arbeiten an der ehemaligen Sektion Physik der Humboldt-Universität legt, habe ich es mit großem Vergnügen gelesen. Das vorliegende Buch unterscheidet sich doch deutlich von anderen Publikationen zu diesem Themenfeld. Rudolf Herrmann blickt auf eine langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Sektion Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zurück, in der er an seinem Lehrstuhl das Arbeitsgebiet der Tieftemperatur-Festkörperphysik vertreten hat.
Die modernen Entwicklungen der Tieftemperaturphysik erläutert er zumeist anhand eigener Arbeiten. …“
Peter Knoll Sitzungsberichte Apelojg.B, Banse.G, Büttner.H, Hübner.P, Kautzleben.H, Klinkmann.H, Krause.B, Vienken.J, Wöltge.H

Aus Anlass der Übergabe der Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft von
Professor Dr. med. habil. Dr. h.c. mult. Horst Klinkmann
durch den Vorsitzenden der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietaet und Altpräsident der Leibniz-Sozietät, Prof. Dr. Gerhard Banse, wurde zu Beginn der Plenarveranstaltung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 12. Dezember 2019 der
Sonderband der „Sitzungsberichte“ mit dem bezeichnenden Titel „Horst Klinkmann und die Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät“
als Sitzungsbericht, Sonderband D 2 – 2019, herausgegeben von Gerhard Banse & Peter Hübner an Horst Klinkmann übergeben.
Der Band stellt ein Zeitdokument dar, das Texte präsentiert, die das erfolgreiche und ergebnisorientierte Wirken von Herrn Klinkmann in und mit der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät sehr deutlich in prägnanten Ausschnitten dokumentieren.
Sitzungsbericht D02-2019, ISSN 0947-5850, ISBN 978-3-86464-178-7;
trafo-Wissenschaftsverlag Berlin
Inhalt
Gerhard Banse, Peter Hübner
Vorwort
Horst Klinkmann, Herbert Wöltge
Die radikale Lösung – Von der Gelehrtensozietät zur Leibniz-Sozietät
Bodo Krause, Heinz Kautzleben
Horst Klinkmann: Initiator und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung, Streiter für eine wissenschaftliche Akademie
20 Jahre danach – Treffen der Gründer der Leibniz-Sozietät
Benjamin Apelojg, Peter Hübner
Festakt zum 20-jährigen Bestehen der „Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät“
Horst Klinkmann
Grußwort der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
Benjamin Apelojg, Peter Hübner
Die Leibniz-Sozietät und ihre Stiftung
Horst Büttner
Ein Projekt und sein Förderer; Das „Zeitzeugen-Projekt“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
Jörg Vienken
Horst Klinkmann, ein Humanist, wie er im Buche steht