Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
1. Juli 2025

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Erich Hahn

Hans-Christoph Hobohm Nekrologe Hahn.E, Hofmann.J, Segert.D

Prof. Dr. Erich Hahn, MLS (1930-2025, Foto privat)

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Philosophen Prof. Dr. Erich Hahn, der am 24. Juni 2025 in Berlin verstorben ist

Mit Betroffenheit und großer Trauer hat die Leibniz-Sozietät die Nachricht vernommen, dass Erich Hahn am 24. Juni 2025 im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Sein Tod ist Anlass, unseres Gründungsmitglieds und langjährigen Kollegen voller Hochachtung zu gedenken. WEITER

23. Juni 2025

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 56 (2025)

Nina Hager Leibniz Online Feltz.A, Haß.E-Ch, Haßler.G, Krause.W, Loewen.H, Pfaff.G, Pietrowski.S, Plath.P-J, Schmidt.HM, Sommerfeld.E

Fachvorträge

Jahrgang 2025 ● Nummer 56

DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE56

Fachvorträge

Die Zusammenarbeit von Leibniz-Sozietät
und Gesellschaft für Kybernetik

(Plenum der Leibniz-Sozietät am 12. Dezember 2024)

Fachvorträge

Begrüßungen und Auszeichnungen

Gerda Haßler: Eröffnung des Plenums und Begrüßung

Hanspeter Loewen: Begrüßung durch die Gesellschaft für Kybernetik (GfK)

Gerhard Pfaff: Laudatio auf Erdmute Sommerfeld und Werner Krause zur Auszeichnung mit dem Wiener-Schmidt-Preis der Gesellschaft für Kybernetik

Erdmute Sommerfeld: Erinnerung und Dank anlässlich der Verleihung des Wiener-Schmidt-Preises

Werner Krause: Erinnerung und Dank anlässlich der Verleihung des Wiener-Schmidt-Preises

Fachvorträge

Fachvorträge

Hermann Michael Schmidt: Teleologische Kausalität: Dilthey – Motivator für Hermann Schmidt

Siegfried Piotrowski: Norbert Wiener und die heutige Gesellschaft für Kybernetik

Fachvorträge

Weitere Beiträge

Adalbert Feltz: Über den Ursprung von Information

Peter J. Plath und Ernst-Christoph Haß: Zur Rolle der Entropieproduktion bei Umweltschäden durch Explosivstoffe

Werner Krause: Erinnerungen an Heinz-Jürgen Rothe: zwischen Arbeits– und Allgemeiner Psychologie. Ein Gedächtnisprotokoll
Fachvorträge

Link zur Nummer 56

23. Juni 2025

Bericht über das Ehrenkolloquium für Karl-Friedrich Wessel

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen, Mitglieder Segert.D, Wessel.K-F

Karl-Friedrich Wessel, MLS, anlässlich des Kolloquiums zu seinen Ehren (Foto Segert)

Dieter Segert

Karl-Friedrich Wessel – der „Ganze Mensch“

Bericht über ein Ehrenkolloquium in der Humboldt-Universität

Am 21. Juni fand das Ehrenkolloquium für Karl-Friedrich Wessel (MLS) zu dessen 90. Geburtstag im Senatssaal der Humboldt-Universität statt. Es wurde von der Gesellschaft für Humanontogenetik organisiert. Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. war durch ein Grußwort von Dieter Segert, des Sekretars der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften, der die Grüße der Präsidentin überbrachte, repräsentiert. Einige Mitglieder der Sozietät waren unter den Festrednern und den zahlreichen Anwesenden. Die Veranstaltung wurde durch Musikdarbietungen des Aurelia Streichquartetts aus Weimar eingeleitet und umrahmt. WEITER

Titelbild
17. Juni 2025

Leibniz-Tag 2025

Gerda Hassler Mitteilungen

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. lädt zum Leibniz-Tag

am 26. Juni 2025, 10 Uhr, in die Rosa-Luxemburg-Stiftung,

Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin, ein.

außerdem hybrid: https://uni-potsdam.zoom.us/j/95397029406
Meeting ID: 953 9702 9406
Passwort: 13714361

Programm

Musikalische Darbietung des Chors des Leibniz-Gymnasiums
Begrüßung

Nekrologe

Bericht der Präsidentin
Prof. Dr. phil. habil. Gerda Haßler

Urkundenübergabe für 50jährige Mitgliedschaft
Verleihung des Samuel-Mitja Rapoport-Kooperationspreises

Urkundenübergabe und Vorstellung der neuen Mitglieder

Mittagspause
12.30 Uhr – 14.00 Uhr

Verleihung der Leibniz-Medaillen
Verleihung der Jablonski-Medaillen

Festvortrag
Kreislauffabrik für das ewig innovative Produkt
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza
Karlsruher Institut für Technologie

Flyer zum Leibniz-Tag

16. Juni 2025

Kooperation mit der Peter-Sodann-Bibliothek

Hans-Christoph Hobohm Aus der Sozietaet Erfurt.J, Haßler.G

PeterSodann in der Bibliothek
12.05.2017 01594 Staucha (Stauchitz), Thomas-Müntzer-Platz 8: Peter-Sodann-Bibliothek. Raum im einstigen Kuhstall. Das Rittergut ist aus einem mittelalterlichen Benediktinerrinnenkloster entstanden, auf dessen Gelände sich Julius Alexander
von Hartitzsch 1753-56 sein barockes Landschloß errichten ließ. Die Wirtschaftsgebäude des Hofes stammen von 1822/23. Nach dem Ausbau des Kuhstalls wurde 2012 die „Peter-Sodann-Bibliothek“ eröffnet, die sich auch auf die nebenstehende Scheune mit dem Hoftheater erstreckt. Hier findet man eine Sammlung aller nach 1945 in der SBZ und DDR erschienen Bücher. [SAM9771.JPG]20170512355DR.JPG(c)Blobelt (CC BY SA)

Anbahnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Leibniz-Sozietät zu Berlin und der Peter-Sodann-Bibliothek in Staucha

Auf Einladung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Peter-Sodann-Bibliothek (PSB) besuchten am 4.12.2024 Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Methling und Prof. Dr. Jürgen Erfurt (MLS) die Bibliothek im sächsischen Staucha zu einem ersten Gespräch, um die Möglichkeiten einer Kooperation der beiden Institutionen zu sondieren. WEITER

10. Juni 2025

Neue Publikation unseres neuen Mitglieds Bernhard Weßling erschienen

Hans-Christoph Hobohm Ausserhalb der LS, Mitglieder, Publikationen Wessling.B

Weßling, Bernhard: Was für ein Zufall! Zum Ursprung von Unvorhersehbarkeit, Komplexität, Krisen und Zeit.

SpringerNature 2025, ISBN 978-3-658-46426-4 (Taschenbuch) ISBN 978-3-658-46427-1 (ebook),
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-46427-1, Informationen auch unter https://www.bernhard-wessling.com/zufall-2

Abstract

Dieses Buch ist die erste populärwissenschaftliche Einführung in die moderne Nicht-Gleichgewichts(NGG)-Thermodynamik, vielleicht sogar weltweit das erste Buch dieser Art. Auch wenn es sich hierbei formal um die 2. Auflage des ursprünglichen Buches „Was für ein Zufall!“ (SpringerNature 2022, englische Ausgabe „What a Coincidence!“, SpringerNature 2023) handelt, ist es eher doch praktisch ein neues Buch: Alle Kapitel wurden überarbeitet, v.a. mit der Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem Einbau zweier ganz neuer Kapitel. WEITER

9. Juni 2025

Kurzbericht zur Sitzung des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse am 25. 4. 2025

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen Adler.F, Thomas.M

Gegenstand der Buchvorstellung und Diskussion war:

Ingolfur Blühdorn: Unhaltbarkeit.  Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin 2024, 384 S., edition suhrkamp 2808

Die Diskussion am 25.4., an der sich 9 Personen aus dem Arbeitskreis beteiligten, zu diesem Buch war so kontrovers wie selten. Die Meinungen reichten von großer Begeisterung bzw. Anerkennung für das Buch von Blühdorn bis zu konstatierter Enttäuschung bzw. völliger Ablehnung. Eine gewisse Übereinstimmung lag noch darin, dass eine sehr komplexe, umfassende Diagnose von Zeitproblemen versucht wurde, deren Substanz und Originalität wurden nicht weniger unterschiedlich bewertet. Die Diskussion war auch wegen der unterschiedlichen Sichtweisen ein Gewinn für alle. Das alles kann hier nicht nachgezeichnet werden. Die Hinweise sollen dazu anregen, sich diesem – zweifellos mit einer Ausstrahlung in den aktuellen Diskurs verbundenem – Buch zuzuwenden. Deshalb werden nur einige der Diskussionspunkte zusammenfassend benannt. Für deren Verdeutlichung ist auf den Text von Frank Adler zu verweisen (s.u.). Dessen Einführung in die Diskussion wird zunächst präsentiert. Diese gibt einen Überblick über die Kernpunkte der Publikation und weist auf zu Kritisierendes hin. 

Michael Thomas WEITER

1. Juni 2025

Biesdorfer Medizinische Gespräche am 23. Mai 2025

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Veranstaltungen

Bericht zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Sabine Schleiermacher:

Transformation des DDR-Gesundheitswesens: Historische Voraussetzungen, Akteure und Interessen

Am 23. Mai 2025 fand auf Einladung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin im Schloss Biesdorf eine Abendveranstaltung mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Sabine Schleiermacher zum Thema „Transformation des DDR-Gesundheitswesens: Historische Voraussetzungen, Akteure und Interessen“ statt. Gemeinsam mit der Leibniz-Sozietät hatten die Berliner Medizinische Gesellschaft e.V., die Campus Berlin-Buch GmbH und das Schloss Biesdorf zu dieser Veranstaltung eingeladen. WEITER

28. Mai 2025

Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Sighard Neckel zu Gast im Arbeitskreis Gesellschaftsanalyse

Hans-Christoph Hobohm Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen, Veranstaltungen

Sighard Neckel auf dem DGS Kongress 2016
Prof. Dr. Sighard Neckel (2016, Foto: Ziko van Dijk – CC BY-SA 4.0, via Wikipedia)

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ der Leibniz-Sozietät lädt im Rahmen seiner thematischen Reihe „Zeitdiagnosen: Gesellschaften im Umbruch – Analysen und transformatorische Chancen“

zu Vortrag und Diskussion ein:

Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg)

„Umstrittene Nachhaltigkeit“

Zeit: 13. Juni 2025 von 14.00 bis 17.00 / Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A / Raum 1.03.  

Nachhaltigkeit als Leitbild eines ökologischen Umbruchs ist ins Gerede gekommen, von mehreren Seiten. Wegen seiner Konturlosigkeit hat er sich zum Deckbegriff eines vermeintlich grünen Kapitalismus verwandelt, der Greenwashing betreibt, während die Zerstörung des Erdsystems ungebremst weiter voranschreitet. Aber auch seitens mancher Strömungen einer ökologischen Gesellschaftskritik gilt Nachhaltigkeit als verbraucht, als anthropozentrisch und neokolonial, weswegen das „Anthropozän“ die Orientierung vorgeben soll und die Perspektive einer „Post-Nachhaltigkeit“ eingenommen wird. Im Vortrag werden kritische Rückfragen an den überkommenen Nachhaltigkeitsbegriff gestellt, der Rationalitätskern von Nachhaltigkeit aber verteidigt. Bei all der Wahllosigkeit in seinem Gebrauch und auch seiner Korrekturbedürftigkeit wohnen „Nachhaltigkeit“ doch grundlegende ökologische Prinzipien inne, auf die eine Kritik am naturzerstörenden Kapitalismus nicht verzichten kann. Die Kritik an Nachhaltigkeit wiederum wird daraufhin befragt, welche Aporien ihr innewohnen und welche ungelösten analytischen Probleme sie für das Verständnis einer sozial-ökologischen Transformation hinterlässt.

Der Vortrag schließt an im Arbeitskreis diskutierte Themen an und geht zugleich systematisch in übergreifende Fragen unseres anstehenden Kolloquiums nach der zeitanalytischen Prüfung konzeptioneller Ansätze progressiver gesellschaftlicher Entwicklung: Wenn es offensichtlich so nicht weitergeht wie bisher, wie könnte es dann weitergehen?

Sighard Neckel hat viel beachtete Publikationen zu soziologischen, gesellschaftstheoretischen und sozialphilosophischen Themen vorgelegt. Seit Jahren gilt das vor allem auch für das Thema „Nachhaltigkeit“, zu dem er ein DFG-Kolleg an der Universität Hamburg geleitet hat und wo er weiter als Senior Permanent Fellow tätig ist. Die Forschungen sind im Netz einsehbar und u.a. dokumentiert:  https://www.zukuenfte-nachhaltigkeit.uni-hamburg.de/kolleg/team-zweite-phase/neckel.html

Michael Thomas (für Nachfragen: Thomas.Micha@t-online.de)

26. Mai 2025

Bericht über die Jahrestagung

Hans-Christoph Hobohm Jahrestagungen Busch.U, Coudenys.W, Haßler.G, Hobohm.H-Ch, Höxtermann.E, Möller.D, Röseberg.D, Stary.Ch, Van Hal.T, Weber.V, Wessel.A

Bericht über die Jahrestagung

Entstehung, Wandel und Obsoleszenz von Konzepten und Methoden in Wissenschaft und Forschung

der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

Impressionen aus den Vorträgen der Jahrestagung 2025

Die Jahrestagung Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. am 21.05.2025 befasste sich mit den dynamischen und oft komplexen Prozessen der Entstehung, des Wandels und der Obsoleszenz von Konzepten und Methoden in Wissenschaft und Forschung. Mit dem Ziel, das Verständnis für diese Mechanismen zu erweitern und zu vertiefen, brachte die Tagung Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um die Entwicklung und das oft unterschätzte Phänomen des Vergessens innerhalb der akademischen Welt zu untersuchen. Dazu wurde diskutiert, wie historische, soziale und technologische Faktoren die wissenschaftlichen Paradigmen formen und transformieren. Der Schwerpunkt lag nicht nur auf der Feststellung des wissenschaftlichen Fortschritts, sondern auch auf der klaren Differenzierung zwischen evolutionären und revolutionären Veränderungen in der Wissenschaft. Die Tagung beabsichtigte, eine Plattform für den Austausch unterschiedlichster Perspektiven zu schaffen, um zu einem ganzheitlicheren Bild des wissenschaftlichen Wandels zu gelangen. Besondere Aufmerksamkeit galt der Frage: Wie gehen wir mit Wissen um, das als obsolet oder überholt gilt, und welche Rolle spielt dieses Wissen dennoch in der Weiterentwicklung der Wissenschaft?

Zu folgenden Themen fanden Vorträge und Diskussionen statt: WEITER

26. Mai 2025

Tagung zu Ehren des 90sten Geburtstags unseres Mitglieds Prof. Dr. Karl-Friedrich Wessel

Hans-Christoph Hobohm Ehrungen, Konferenzen Wessel.K-F

Prof. Dr. Karl-Friedrich Wessel, MLS (2016) Foto: Reinhard Ferdinand – CC BY-SA 4.0

Humanontogenetische Tagung anlässlich des 90. Geburtstages von Karl-Friedrich Wessel

Das Individuum als Teil und Ganzes

Samstag, 21. Juni 2025
13.00 – 18.00 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Tagungsprogramm (Flyer als pdf)

13.00 – 14.00

Klaus-Peter Becker
(Prof. i. R., Humboldt-Universität zu Berlin)
Begrüßung

Dieter Segert
(Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin)
Grußwort der Leibniz-Sozietät der
Wissenschaften zu Berlin

Albrecht Hummel
(Prof. i. R., TU Chemnitz)
Laudatio

14.00 – 15.30

Heinz-Elmar Tenorth
(Prof. i. R., Humboldt-Universität zu Berlin)
Karl-Friedrich Wessel – der ganze Mensch
ein Philosoph

Klaus M. Beier
(Inst. für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin, Charité)
Humanontogenese und Interindividualität

John Erpenbeck
(Steinbeis University, Berlin)
Das sich selbst bewertende Selbst.

Moderation: Olaf Scupin

Kaffeepause

16.00 – 18.00

Persönliche Beiträge von Uwe Thiele, Hans
Nehoda, Bernd H. Mühlbauer, Ursel Basener-
Roszak, Jörg Schulz, Klaus-Detlef Haas,
Norbert Jung, Michael Ketting, Olaf Scupin

Karl-Friedrich Wessel
Danksagung

Musik: Aurelia Streichquartett (Weimar)
Moderation: Thomas Diesner

ab 18.00

Abendempfang anlässlich des 90.
Geburtstages von Karl-Friedrich Wessel
im Café Wilhelm
Zum Abendempfang sind alle Freunde,
KollegInnen und SchülerInnen von Karl-
Friedrich Wessel recht herzlich eingeladen.

Organisationskomitee:
Thomas Diesner
Albrecht Hummel
Olaf Scupin

Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin, Projekt Humanontogenetik
Gesellschaft für Humanontogenetik e. V.
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, FB Gesundheit und Pflege

Information und Anmeldung:
Thomas Diesner
info@humanontogenetik.de
www.humanontogenetik.de

Wir bitten um Anmeldung unter
info@humanontogenetik.de
bis 08. Juni 2025

24. Mai 2025

Neue Publikation unseres Mitglieds Svetlana Mengel

Hans-Christoph Hobohm Mitglieder, Publikationen Mengel.S

Language and Education in Petrine Russia. Essays in Honour of Maria Cristina Bragone.

ed. by Svetlana Mengel and Laura Rossi. Firenze 2024: Firenze University Press, 437 S.
(Biblioteca di Stadi Slavistici; 59) – DOI 10.36253/979-12-215-0585-6
(https://books.fupress.com/isbn/9791221505856)

Aus dem Klappentext (Inhaltsverzeichnis):

With this book, twenty-four specialists on 17th and 18th-Century Russia from Italy, France, Germany, Poland, Russia, China, and the United States celebrate the sixty-fifth birthday of Maria Cristina Bragone, professor of Slavic philology and Russian literature at Pavia University. Their essays focus on her main topic of interest and research: Peter the Great’s era and the origins and consequences of his project to westernize the country. In particular, the articles touch on the evolution of the Russian language as seen in translations into Russian made by non-Russian authors; the genre of the abecedary and the Russian language learning from the mid-17th to the 18th century; cultural import; and the translation of classical and humanistic texts.

Swetlana Mengel is full professor of Slavic philology and linguistics at the Martin Luther University of Halle-Wittenberg (Germany). She is the author and editor of twenty books and of the series «SLAVICA VARIA HALENSIA» (with Angela Richter, LIT-Verlag, Münster–Hamburg–London); the author of more than 100 scientific articles published in Class A journals (Russian Linguistics, Voprosy jazykoznanija, Palaeobulgarica, Rivista Storica Italiana, Zeitschrift für Slawistik etc.); and entries in encyclopedias (Handbooks of Linguistics and Communication Scienceand others).

Laura Rossi is professor of Russian literature at the University of Milan. Her research activity, published in Italian, English and Russian, focuses on the period from the second half of the 18th to the middle of the 19th century seen as a continuum, with particular attention to the poetry and prose of Sentimentalist and Romantic authors (Michail Murav’ev, Nikolaj Karamzin, Konstantin Batjuškov, Aleksandr Pushkin); to the dynamics of cultural transfer, and to the interaction between figurative and poetic language.

< 1 2 3 4 5 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Jan. 29
14:00 - 16:00

Geschäftssitzung (nicht öffentlich)

Feb. 16
13:00 - 16:00

Arbeitskreis Wissenschaftsgeschichte

Kalender anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025