Ehrenkolloquium anlässlich des 90. Geburtstages unseres Kollegen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Klinkmann am 20. Juni 2025

Foto: Jens Klinkmann
Am 20. Juni 2025 fand ein Kolloquium zu Ehren unseres verdienstvollen Kollegen Horst Klinkmann statt. Anlass war sein 90. Geburtstag am 7. Mai 2025. Im Jahr 1993 gehörte Horst Klinkmann zu den Gründern unserer Gelehrtengesellschaft. Über viele Jahre hat er sich als Vorsitzender des Kuratoriums sehr aktiv in der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät engagiert. Mit Vorträgen und Publikationen hat er immer wieder das wissenschaftliche Leben der Leibniz-Sozietät und der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät bereichert. Er ist als Internist und Nephrologe ein weltweit angesehener Mediziner, dessen wissenschaftliche Erfolge, vor allem auf dem Gebiet der künstlichen Organe, bis heute hohe Anerkennung und Wertschätzung finden.
Das Ehrenkolloquium für Horst Klinkmann fand unter der Überschrift „Der Unermüdliche“ statt. Der gewählte Titel der Veranstaltung drückt aus, mit welchen Begriffen der Lebensweg des Jubilars charakterisiert werden kann: Arzt, Mediziner, Wissenschaftler, Gelehrter, Visionär, Präsident, Kurator, Initiator, Aktivator, Kultivierender, Menschenfreund, Hoffnungsträger, Netzwerker, Architekt, Moderator und Weltbürger. All die genannten Bezeichnungen für Horst Klinkmann kamen in den Vorträgen des Kolloquiums immer wieder vor und unterstrichen die außergewöhnliche Persönlichkeit des Geehrten.
Im Raum „Bernhard von Langenbeck“ des Langenbeck-Virchow-Hauses in Berlin begrüßten die Präsidentin der Leibniz-Sozietät Gerda Haßler und der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät Dirk Laßner 90 Mitglieder und Freunde der Sozietät sowie Familienangehörige und weitere Gäste, die zum Teil auch per Zoom zugeschaltet waren. In ihren Ausführungen gingen die beiden Vortragenden auf die wissenschaftlichen Leistungen und Verdienste von Horst Klinkmann ein, die von 14 Universitäten in zehn Ländern mit der Verleihung eines Ehrendoktors oder einer Ehrenprofessur gewürdigt wurden. 18 internationale und nationale Gesellschaften verliehen ihm die Ehrenmitgliedschaft. Die Internationale und die Europäische Gesellschaft für künstliche Organe übertrugen ihm die lebenslange Ehrenpräsidentschaft. Er erhielt mehr als 50 Wissenschaftspreise, darunter den Barney Clark Award (USA), den African Achievement Award, den Nationalpreis der Akademie der Medizin Italiens und den Nationalpreis für Wissenschaft und Technik der DDR. Mecklenburg-Vorpommern verlieh ihm 2002 den Landesverdienstorden. Horst Klinkmann wurde damit zum ersten Träger der höchsten Auszeichnung dieses Bundeslandes. Er ist Mitglied der Deutschen Nationalen Akademie Leopoldina, der Scan-Balt Akademie Kopenhagen, der Belgischen Akademie der Wissenschaften, der Mazedonischen Akademie der Kunst und Wissenschaften und der Internationalen Akademie der Wissenschaften. Als letzter Präsident der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) setzte er sich 1990 und 1991 mit allen Kräften dafür ein, die Akademie als wissenschaftliche Einrichtung zu erhalten.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung, die von Gerhard Pfaff (MLS) moderiert wurde, folgten 9 Vorträge, die von Freunden und Wegbegleitern von Horst Klinkmann gehalten wurden. Alle gingen auf unterschiedliche Lebensstationen und auf vielfältige Begegnungen mit dem Jubilar ein. Folgende Vortragende ehrten Horst Klinkmann mit ihren Ausführungen:
Herbert Wöltge (MLS), Journalist und ehemaliger Pressesprecher der AdW, wichtiger Mitstreiter von Horst Klinkmann in der AdW in den Jahren 1990 und 1991, gemeinsam setzten sie sich für den Erhalt der Akademie ein, was letztendlich auf politischem Wege verhindert wurde.
Gerhard Banse (MLS), Technikphilosoph und langjähriger Präsident der Leibniz-Sozietät sowie als Nachfolger von Horst Klinkmann für mehrere Jahre Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät, enge und ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit dem Jubilar über viele Jahre.
Wolfgang Schütt (MLS), Biophysiker und ehemaliger Mitarbeiter von Horst Klinkmann an der Universität Rostock, außerdem über viele Jahre Abteilungsleiter für Biotechnologie an der IMC-Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Krems (Österreich), enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Jubilar bis heute.
Peter Oehme (MLS), Arzt und Pharmakologe, wichtiger Partner von Horst Klinkmann im Rat für Medizinische Wissenschaften der DDR in den 1980er Jahren und bei der Neugestaltung der AdW in der Zeit bis 1991. Die Grußworte von Peter Oehme wurden durch Gerhard Pfaff verlesen.
Günter von Sengbusch (MLS), Biophysiker mit dem zusätzlichen Schwerpunkt auf den Gebieten Forschungs- und Technologiemanagement, baute gemeinsam mit Horst Klinkmann in den 1980er Jahren ein Ost-West-Netzwerk zwischen Industrie und klinischer Forschung auf.
Viktoria Weber (MLS), Biochemikerin mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Medizinischen Biochemie, gewählte Rektorin der Donau-Universität Krems (Österreich), von 2021 bis 2023 Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Künstliche Organe (ESAO), mehrjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Horst Klinkmann.
Norbert Rethmann, erfolgreicher Unternehmer und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Rethmann-Gruppe, gemeinsam mit Horst Klinkmann fördert er die Kultur in Mecklenburg-Vorpommern, u.a. bei den Festspielen des Bundeslandes, Träger des Landesverdienstordens von Mecklenburg-Vorpommern.
Wolfgang Methling (MLS), Veterinärmediziner und ehemaliger Stellvertretender Ministerpräsident und Umweltminister des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, Vizepräsident der Leibniz-Sozietät, Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, Mitstreiter von Horst Klinkmann in der Kulturstiftung Rostock e.V.
Jörg Vienken (MLS), Bioingenieur mit den Schwerpunkten Medizintechnik, Biomaterialien und Membranen sowie künstliche Organe, mehrjähriger Forschungsdirektor bei Fresenius Medical Care, Forschungspartner von Horst Klinkmann bei künstlichen Organen und Organersatz.

und Freunden
(Foto: Gerhard Pfaff)
In seinem Schlusswort bedankte sich Horst Klinkmann sehr herzlich bei der Leibniz-Sozietät und der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät für die Vorbereitung und Durchführung des Ehrenkolloquiums sowie bei den Referentinnen und Referenten für die Worte der Erinnerung und Würdigung der Zusammenarbeit. Sein weiterer Dank galt den Teilnehmenden für ihr Kommen. Er machte in seinen Ausführungen deutlich, wie wichtig ihm die wissenschaftliche und freundschaftliche Verbundenheit mit den Mitgliedern beider Gemeinschaften ist. Trotz seiner vielen internationalen und nationalen Aktivitäten und Verpflichtungen, so brachte er zum Ausdruck, werden Leibniz-Sozietät und Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät für ihn immer einen besonders hohen Stellenwert haben.
Am Ende des Kolloquiums wurde dem Jubilar als Geschenk ein Sonderband der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät mit dem Titel „Der Unermüdliche: Horst Klinkmann zum 90. Geburtstag“ überreicht. Auf fast 300 Seiten sind darin vielfältige Texte von Horst Klinkmann aber auch über ihn enthalten. Die Texte wurden von Gerhard Banse, Wolfgang Methling und Gerhard Pfaff zusammengestellt und herausgegeben.
Im Anschluss an das Kolloquium trafen sich die Teilnehmenden noch zu einem Stehempfang mit Speisen und Getränken, um sich mit dem Jubilar zu unterhalten und um sich über das in den Vorträgen Gehörte auszutauschen.
Gerhard Pfaff