Bericht über den Vortrag von Prof. Dr. Peer Pasternack im Plenum der Sozietät

Am 13. November 2015 hielt Prof. Dr. Peer Pasternak, Direktor des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, einen Vortrag zum Thema Wissenschaftsalltag und Politik in der DDR: die Auskünfte der Belletristik. Er ging dabei von der Erkenntnis aus, dass fiktive Literatur die wahren Verhältnisse oft besser abbildet als offizielle Dokumente oder Zeitzeugenberichte. In seinem Buch Von Campus- bis Industrieliteratur. Eine literarische DDR-Wissenschaftsgeschichte (Tectum-Verlag, Baden-Baden 2024, 640 Seiten) behandelt er rund 160 belletristische Bücher, von denen 110 bis 1990 und 50 nach 1990 erschienen sind. Das Buch ist online verfügbar https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/DDR-Wissenschaftsbelletristik.pdf. WEITER








Einleitend begrüßte Gerda Haßler, Präsidentin der Leibniz-Sozietät, die Teilnehmenden und stellte den Referenten vor. Raiko Krauß studierte Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und an der Freien Universität Berlin. 2004 schloss er seine Promotion in Prähistorischer Archäologie an der Freien Universität Berlin ab. Danach forschte er am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin sowie am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin. Seit 2008 ist er am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhardt Karls Universität Tübingen tätig. 2015 erfolgte die Habilitation an dieser Universität sowie die Zuerkennung der Venia Legendi für das Fach „Ur- und Frühgeschichte“. Seit 2018 ist Raiko Krauß außerplanmäßiger Professor für Mittel- und Südosteuropäische Ur- und Frühgeschichte in Tübingen. 


