Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Juni 2020
Pressemitteilung 06-2020 erschienen
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Mitteilungen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Herrmann.D-B
Die Leibniz-Sozietät der Wiessenschaften zu Berlin lädt ein zu einer
Gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V. (DGLR), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Stiftung Planetarium Berlin (Archenhold Sternwarte) und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
am Samstag, 07. November 2020, 10 – 15 Uhr in der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow (Einstein-Saal), Alt-Treptow 1 – 12435 Berlin
Verantwortliche Organisatoren: Prof. Dr. Dieter B. Herrmann (Berlin), Dr. Christian Gritzner (DLR Bonn/DGLR), Dr. Olaf Przybilski (Dresden).
Weitere Informationen und aktualisiertes Programm (Stand: 15.06.2020)
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
abgesehen davon, dass noch nicht abschließend geklärt ist, in welcher Form die Sitzung des Präsidiums im Juni stattfinden wird, so kann doch zunächst bekanntgegeben werden, dass
1. am 18. Juni (ab 13.30 Uhr) neuerlich eine virtuelle Plenums-Sitzung stattfinden wird, von der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse ausgerichtet. Die Kollegin Störl wird dazu noch weitere Informationen bekanntgeben, bzw. hat sie bereits einen entsprechenden Text auf der Webseite eingestellt. Wie schon beim letzten, sehr erfolgreichen Mal, wird der Kollege Creutzburg als „maître de l’espace virtuel“ fungieren.
2. die diesjährige Tagung zum Leibniz-Tag auf den 19. November 2020 verschoben worden ist.
3. wir somit nach der virtuellen Sitzung im Juni dieses Jahr ausnahmsweise bereits in die Sommerpause gehen werden.
Es versteht sich von selbst, dass wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen oder Änderungen bzw. über das Programm ab September auf der Webseite informieren werden. Ich hoffe auch weiterhin, dass Ihre Gesundheit stabil verbleibt und Sie alle im Sommer allmählich wieder in das normalisierte Leben zurückkehren können.
Mit besten Grüßen und alles Gute,
Ihr
Rainer Zimmermann
cornelius Klassen, Mitteilungen, Plenum, Veranstaltungen
Am
18. Juni 2020, 13.30 – 15.30 Uhr wird die nächste Plenarsitzung
in Form einer Videokonferenz
zum Thema
stattfinden.
Details:
Kurzanleitung zur Teilnahme am Probe-Zoom-Meeting am Mittwoch, 17.6., 14:30 – 15.30 Uhr sowie zur Plenarsitzung (Videokonferenz) am Donnerstag, 18.06.2020, 13.30 – 15.30 Uhr hier.
Termine:
Techn. Generalprobe, Mittwoch 17.06.2020 von 14.30 – 15.30 Uhr
Plenum, Donnerstag 13.06.2020 von 13.30 Uhr – 15.30 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Andrea Komlosy (Universität Wien)
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Voraussetzung für die Teilnahme: Laptop, Tablet oder Smartphone, auf dem die Kommunikations-App des Softwareunternehmens Zoom Video Communications installiert ist.
Weiterführende Informationen zur Plenarsitzung (abstract, Kurzvita der Referentin, Publikationen zum Thema) sind unter dem Link zur Plenarsitzung zu finden.
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Presseecho Röseberg.D
Das Juni-Heft 2020 des Bulletin der Vereinigung französischer Deutschlehrer und Germanisten (ADEAF) ist u.a. der Vorstellung der LS gewidmet.
Die Publikation geht auf ein Podium in Berlin am 9. November anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls zurück, das die Vizepräsidentin der LS, Dorothee Röseberg, mit französischen Kollegen der ADEAF organisiert hatte. Die Mitglieder der LS Horst Klinkmann und Wolfgang Küttler gestalteten mit ihren Erfahrungen dieses Podium wesentlich mit und konnten durch ihre Vorträge über die Abwicklung der ADW der DDR und die Entstehung der LS den Anwesenden Einsichten über den deutsch-deutschen Einigungsprozess, insbesondere auf dem Gebiet der Wissenschaften, vermitteln, die für die überwiegende Mehrheit völlig neu waren. Von der nachhaltigen Wirkung dieses Podiums legt die nachfolgende Publikation Zeugnis ab.
Hier einige in diesem Zusammenhang erarbeitete Dokumente:
SOMMAIRE DU N° 143 – JUIN 2020
RECHERCHE DIE LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN E.V.
ZU BERLIN
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen, Mitteilungen, Personalia Banse.G, Hübner.P, Klinkmann.H
Die Mitglieder der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät und das Kuratorium gratulierten dem langjährigen Vorsitzenden und jetzigem Ehrenmitglied des Kuratoriums
Professor Dr. med. habil. Dr. e.h. (mult.) Horst Klinkmann
zu seinem 85. Geburtstag am 07. Mai 2020 mit der Präsentation:
Professor Dr. Gerhard Banse Dr. Peter Hübner
Vorsitzender des Kuratoriums Geschäftsführer
der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Jakupec.V, Kelly.M, Makuwira.J
Viktor Jakupec, Max Kelly, Jonathan Makuwira (eds.)
London: Routledge 2020, 304 S.; eBook ISBN 9780367853808; DOI https://doi.org/10.4324/9780367853808
Manche Publikationen treffen intuitiv/zufällig, aber zielsicher eine aktuelle Thematik, die sie in der Konsequenz zu wichtigen Informationsquellen und Impulsgebern werden lässt. Lange bevor das Corona-Virus den Himmel der Weltwirtschaft verfinstert hat, sind die Herausgeber Viktor Jakupec, Max Kelly und Jonathan Makuwira sowie ihre kompetenten Autoren einem historischen Phänomen nachgegangen, das inhaltlich zukünftig hohe Bedeutung erlangen wird.
Contents Über das Buch Seite 1
Unter dem Titel
Rethinkig Multimaterialism in Foreign Aid: Beyond the Neoliberal Hegemony
veröffentlicht die internationale Autorengruppe eine kritische Langzeitanalyse von wirtschaftlich-finanziellen (eher öffentlich verdeckten) Konzepten der Entwicklungshilfe nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktuell – wo die gravierenden Folgen der Corona-Pandemie sich schon abzeichnen – wird politisch häufig darauf hingewiesen, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser globalen Gesundheitsproblematik gravierender sein werden als die historisch bekannten Vorgänge der Weltwirtschaftskrise und vor allem der Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat das Corona 19-Virus bereits – entsprechend dieser Einschätzung – als „Kriegsvorgang“ klassifiziert. Es wird notwendig sein, nach dem Abklingen der gesundheitlich-medizinischen Problemlage in der Weltpolitik wieder mit „neuen Entwicklungshilfen“ aktiv zu werden. Da ist ein Nachdenken und Diskutieren von Grundlinien helfender Strategien unter Kontrastierung vorhandener Erfahrungen hochgradig notwendig.
Peter Knoll Aus der Sozietaet Busch.U
In der Reihe hefte zur ddr-geschichte ist als Nr. 153, Berlin, 2020, ein Heft unter dem Titel
erschienen.
Autor: Ulrich Busch (MLS);
Inhalt, Abstract, Leseprobe auf der Verlagsseite
Peter Knoll Klassen, Mitteilungen, Plenum, Veranstaltungen
Wie bereits am 3. April 2020 vom Präsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Rainer E. Zimmermann, mitgeteilt, können auf Grund der gegenwärtigen von Corona geprägten Situation bis zum 2. Juni 2020 keine öffentlichen Veranstaltungen unserer Gelehrtengesellschaft stattfinden. Es ist damit zu rechnen, dass auch danach noch längerfristig Kontaktbeschränkungen zwischen Menschen im öffentlichen Raum notwendig sein werden. Deshalb sind wir bemüht, Alternativen für den direkten wissenschaftlichen Meinungsaustausch zu entwickeln.
In diesem Sinne wird am
14. Mai 2020, 13.30 – 15.30 Uhr eine Plenarsitzung
in Form einer Videokonferenz
zum Thema
stattfinden.
Referent: Prof. Dr. Reiner Creutzburg, Technische Hochschule Brandenburg, Fachbereich Informatik und Medien
Voraussetzung für die Teilnahme: Laptop, Tablet oder Smartphone, auf dem die Kommunikations-App des Softwareunternehmens Zoom Video Communications installiert ist.
Weiterführende Informationen (inkl. einer technischen Kurzanleitung) zur Teilnahme sind unter dem Link zur Plenarsitzung zu finden.
Wir wünschen Ihnen weiterhin gute Gesundheit und freuen uns auf großes Interesse und rege Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Heinz Jürgen Rothe Gerhard Pfaff
Sekretar des Plenums Sekretar der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
Wegen der gegenwärtigen Lage, bei welcher das Ende der bestehenden Einschränkungen noch nicht abzusehen ist, und mit Blick auf bereits eintreffende Absagen von Kolleginnen und Kollegen, die zu Veranstaltungen im Mai eingeladen waren, besteht im Präsidium Einigkeit darüber,
die Aussetzung von Veranstaltungen und Sitzungen der Sozietät bis nach Pfingsten zu verlängern, also zunächst bis zum 2. Juni 2020.
Zu den jeweiligen Terminen der turnusgemäß stattfindenden Sitzungen des Präsidiums, die für den 23.4. und den 28.5. vorgesehen waren, wird sich die Möglichkeit ergeben, die Lage neu zu bewerten, falls eine wesentliche Änderung eintreten sollte.
Wir denken, daß es angemessen ist, dem Aspekt der Sicherheit vorerst alles andere unterzuordnen, vor allem mit Blick darauf, daß die meisten unserer Mitglieder älter als sechzig Jahre sind und somit der formal definierten Risikogruppe angehören.
Das Präsidium wünscht allen weiterhin alles Gute und beste Gesundheit!
Rainer E. Zimmermann
Präsident
Peter Knoll Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Mitteilungen
Der Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA) teilt mit, dass der gemeinsam mit dem Nationalen Komitee für Geodäsie und Geophsik (NKGG) der Bundesrepublik Deutschland und dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam vorbereitete
am 31.03.2020 im GFZ Potsdam wegen verständlicher Vorgaben des Vorstands des GFZ leider abgesagt werden muss.
Um Verständnis wird gebeten.