Kapitalismus am Limit? Bericht zum Kolloquium des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse

Bericht zum Kolloquium des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse“ der „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
Kapitalismus am Limit? – Transformation im Stau: Suche nach Auswegen!
am 7. November 2025.
In 8 Stunden von der Achsenzeit vor mehr als 2000 Jahren bis zum Utopisieren mit KI heute, von den USA über Europa bis nach China. Altersdurchschnitt deutlich über sechzig Jahre beim Treff in der Jugendherberge: Transformation heißt, Möglichkeitsräume zu erschließen.
Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ hat sich in seinen Sitzungen bzw. Leserunden fast zwei Jahre mit Zeitanalysen befasst. Der Grund dafür war naheliegend: Bisherige Überlegungen zu Ansätzen, Konzepten gesellschaftlicher Transformation (siehe die entsprechenden Bände in den Abhandlungen der Sozietät) waren durch einschneidende gesellschaftliche Veränderungen („Zeitenwende“) unter Druck geraten. So offensichtlich erkennbar krisenhafte Prozesse sind, so wenig sind das mögliche Auswege. Die „dumpfe Aktualität“ (Habermas) lässt sich wieder einmal nur schwer auf den Begriff bringen. Das ist aber erforderlich, will man Ansätze, Konzepte prüfen oder neu justieren. Der Arbeitskreis hat eine Vielzahl von Publikationen diskutiert. Schließlich schien die Öffnung der Debatte und die direkte Einbeziehung von Expertinnen und Experten – ein Kolloquium – folgerichtig.
Die große Zahl von Teilnehmenden WEITER


Wir befinden uns im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Die Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy wirft dazu einen Blick zurück, um die Corona-Krise als dynamisierendes Element der Zeitenwende verständlich zu machen. Komlosy ordnet Zyklen der Konjunktur und der globalen Hegemonie sowie Epochen der Menschheitsgeschichte historischen Einschnitten zu – vom Jagen und Sammeln über die Agrarrevolution und die Industriegesellschaft bis zum aktuellen Umbruch, der ins kybernetische Zeitalter führt. Dieser Übergang korrespondiert mit einem neuen Wachstumszyklus der Ökonomie, die durch Digitalisierung, Robotik und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine geprägt ist. Pharma, Biotech und Nanotechnologie stellen die Leitbranchen des Übergangs dar. Gleichzeitig erleben wir die Erosion der westlichen Vorherrschaft und verstärkte geopolitische Rivalität um die hegemoniale Nachfolge.