Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
18. Februar 2016

Weitere Unterlagen zur März-Sitzung des Plenums der Sozietät

Peter Knoll Plenum

Die März-Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät findet als Leibniz-Forum satt, veranstaltet in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch sowie dem BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch zum Thema:

Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der individualisierten Medizin am Beispiel der Onkologie

Weitere Informationen: 

Programm

Faltblatt

Abstract Impulsvortrag W.-D. Ludwig

Abstract-Book zur Poster Session

s.a. Internet-Information  und FMP-Interview

 

15. Februar 2016

Februar Plenarsitzung der Sozietät zugleich 2. Leibniz-Vorlesung

Peter Knoll Plenum

Entsprechend der langfristigen Planung von Aktivitäten der Leibniz-Sozietät zu Ehren des 300. Todestages des Namensgebers, Gottfried Wilhelm Leibniz, war die Plenarveranstaltung am 11. Februar 2016 dem großen Universalgelehrten gewidmet. Herr Walter Bühler hielt die zweite der der vorgesehenen Leibniz-Vorlesungen. Er referierte über „Leibniz und die Musiktheorie“.

Vortragender Herr Walter Bühler, Berlin; Foto: D. Linke
Vortragender Walter Bühler, Berlin; Foto: D. Linke

In den drei Teilen
– Einleitung und „Musik am Hofe“,
– „Musiktheorie und Philosophie“ und
– „Harmonische Gleichungen“
gab der Vortragende, der an Berliner Gymnasien Mathematik, Informatik und Physik unterrichtet, sich neben und nach der Berufstätigkeit indes mit Alter Musik und dem Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz beschäftigt, einen Einblick in die musiktheoretischen Überlegungen von Leibniz. Diese finden sich nicht in einer zusammenfassenden Abhandlung, sondern nur in zahlreichen Briefen und Textteilen, die Herr Bühler akribisch analysiert hat.

WEITER

14. Februar 2016

Neue Buchpublikation von Siegfried Wollgast (MLS) zu Karl Christian Friedrich Krause

Peter Knoll Aus der Sozietaet Wollgast.S

Siegfried Wollgast (MLS) hat eine neue Buchpublikation vorgelegt, die sich mit dem vielseitigen deutschen Philosophen Karl Christian Friedrich Krause (1781 – 1832) beschäftigt.

Im Klappentext des Buches wird dazu ausgeführt:
„Karl Christian Friedrich Krause (1781 – 1832), ein führender deutscher Philosoph, war auch Mathematiker und Musiktheoretiker. Er hat zu naturwissenschaftlichen, juristischen, pädagogischen, sprachwissenschaftlichen und anderen Fragen nicht wenig publiziert. In Deutschland ist er seiner Bedeutung entsprechend nicht gewürdigt worden. In Spanien wird er als Geistesriese gefasst, in Lateinamerika ist er nach Alexander von Humboldt der bekannteste deutsche Denker. 

WEITER

13. Februar 2016

Leibniz-Intern Nr. 67-2016

Peter Knoll Leibniz Intern, Mitteilungen

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leibniz-Intern Nr. 67-2016 vom 10.01.2016 ist erschienen (PDF-Download)

Inhaltsverzeichnis

  1. Neujahrsgruß des Präsidenten
  2. Jahresgeschäftssitzung 2016 der Leibniz-Sozietät: Kurzbericht
  3. Tätigkeitsbericht des Präsidiums
  4. Bericht über die gemeinsame wissenschaftliche Konferenz der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften e.V. (LS) und der Makedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste (MANU)
  5. Biographisches
  6. Literatur
  7. Kommende Termine
  8. Impressum
8. Februar 2016

Buchpublikation aus Anlass des 80. Geburtstages MLS Klaus Fuchs-Kittowski

Peter Knoll Aus der Sozietaet Kriesel.W

Aus Anlass des 80. Geburtstages von MLS KLaus Fuchs-Kittowski wurde von den Autoren Frank Fuchs-Kittowski und Werner Kriesel der Band

Informatik und Gesellschaft

Titel des Bandes
Titel des Bandes

herausgegeben.

s.a.:
Dezember-Klassensitzuung 2015 Naturwissenschaften und Technikwissenschaften und AK Emergente Syteme

WEITER

6. Februar 2016

Jahresgeschäftssitzung 2016 der Leibniz-Sozietät: Kurzbericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Das Plenum der Leibniz-Sozietät trat am 28. Januar 2016 zu seiner Jahresgeschäftssitzung zusammen. Die Sitzung wurde von Präsident Gerhard Banse eröffnet.

Auf der Tagesordnung standen der Bericht des Präsidiums über die geleistete wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit, der Finanzbericht, der Bericht der Kassenprüfer und die Neuwahl von zwei weiteren Vizepräsidenten der Sozietät.

Den Bericht des Präsidiums über die wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit der Sozietät erstattete im Auftrag des Präsidiums MLS Heinz-Jürgen Rothe, Sekretar des Plenums, den Finanzbericht der Schatzmeister MLS Ulrich Busch.

Der Fach-Bericht bilanzierte ein weiteres Jahr der stabilen Entwicklung der Sozietät. Er analysierte die wissenschaftliche Arbeit in den Plenar- und Klassensitzungen sowie in den Veranstaltungen der Arbeitskreise und Projektgruppen und benannte Probleme der weiteren Entwicklung der Sozietät. Insgesamt kommt der Bericht zu dem Ergebnis, dass die Leibniz-Sozietät auch im Jahre 2015 auf eine erfolgreiche Tätigkeit zurückblicken kann und dass das wissenschaftliche Leben in der Sozietät im Jahre 2015 eine weitere Belebung erfahren hat. Eine zunehmende Rolle nimmt dabei die Homepage der Leibniz-Sozietät ein.

Der Inhalt des Berichtes ist nachzulesen unter: Bericht des Präsidiums.  Der Finanzbericht kann beim Präsidium eingesehen werden.

WEITER

1. Februar 2016

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Februar 2016

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 02-2016 erschienen

31. Januar 2016

Antwort des Senats auf den Vorschlag zur Errichtung einer Leibniz-Stele eingegangen

Peter Knoll Aus der Sozietaet

In Vorbereitung des Leibniz-Jahres 2016 hatte im Herbst vergangenen Jahres unser Mitglied Hermann Klenner darauf verwiesen, dass das von Preußens König 1785 gebilligte Vorhaben, am Berliner Opernplatz eine Gedenksäule für (unter anderem) Leibniz zu errichten, bis heute seiner Verwirklichung harrt. Das führte mit Hilfe unserer Mitglieder Hans-Otto Dill und Hartmut Hecht zu folgendem Schreiben vom 01. Dezember 2015 an den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Herrn Michael Müller. Gut vier Wochen traf die Antwort ein.

WEITER

30. Januar 2016

Neue Buchveröffentlichung zu Friedrich Herneck

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

In der Reihe Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik ist unter der Nr. 32 eine neue Publikation mit dem Titel

„Friedrich Herneck -Ein Leben in Suche nach Wahrheit“

Buchtitel
Buchtitel

erschienen.
Die Herausgeber sind Andreas Wessel, Dieter B. Herrmann (MLS) und Karl-Friedrich Wessel. Die Buchpräsentation findet am 2. März 2016 in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin statt.

29. Januar 2016

Spenden-Ouvertüre für den Helmert-Turm: Ergänzung

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Für die „Spenden-Overtüre für den Helmert-Turm“ über die bereits berichtet wurde, ist das Vortragsprogramm erschienen. Veranstaltungsdetails dieses vom AK GeoMUWA mitveranstalteten Kolloquiums können dem Plan „Die nächsten Termine“ entnommen werden.

27. Januar 2016

Sitzungsberichte der Leibniz Sozietät, Band 125/126, Jg. 2016

Peter Knoll Mitteilungen, Sitzungsberichte Coutelle.C, Ebeling.W, Fleischer.L-G, Herrmann.D-B, Hörz.H, Hörz.H-E, Klenner.H, Krause.W, Linke.D, März.R, Müller.I, Salevsky.H, Sommerfeld.E

Titelbild Bild

Inhalt 

Herbert Hörz, Werner Krause, Erdmute Sommerfeld
Sind komplexe Systeme einfach? Bilanz des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“

Karl-Heinz Bernhardt
Komplexität und Einfachheit im Klimasystem der Erde

Roswitha März
Gewisse Einfachheit auf den komplizierten Wegen zur höchsten Gewissheit

Werner Ebeling
Ist Evolution vom Einfachen zum Komplexen gerichtet? Über Werte und Emergenz

Helga E. Hörz
Ist Feminismus Reduktionismus?

Hermann Klenner
Einfachheit in der Jurisprudenz?

Dietmar Linke
Einfachheit in der Chemie? – „Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!“ –
Oder doch nicht ganz?

Charles Coutelle
Die verführerische Illusion „einfacher“ Konzepte; Kritische Betrachtungen zum Prinzip
Einfachheit anhand von Beispielen aus Molekularbiologie und Medizin

Dieter B. Herrmann
Sind die Standardmodelle der Kosmologie und Elementarteilchenphysik falsch,
weil sie zu kompliziert sind? Anmerkungen aus wissenschaftshistorischer Sicht

Heidemarie Salevsky, Ina Müller
Das Sensitivitätsmodell Prof. Vester® – ein einfaches Programm zur Lösung komplexer
Probleme (mit Anwendungsbeispielen aus der Translatologie)

Lutz-Günther Fleischer
Relationale Klassifikation elementarer Organisationsmerkmale emergenter dynamischer Systeme – ein Essay

Anschriften der Autorinnen und Autoren                                                           

 

26. Januar 2016

Viel beachtete Neubewertung von Daten aus Satellitenexperimenten der Missionen Meteor-28 und Meteor29

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Spänkuch.D

Unser Mitglied Dietrich Spänkuch informierte, dass im September und im Oktober 2015 auf zwei internationalen Konferenzen Berichte über die Satellitenexperimente mit den in der DDR entwickelten und gefertigten Infrarot-Spektrometern auf den beiden sowjetischen meteorologischen SatellitenMeteor-28 und Meteor29 vorgelegt wurden: (1) Vortrag auf der 2015 EUMETSAT Meteorological Conference, in Toulouse, France, 21-25 September 2015, und als (2) Poster auf der 20th International TOVS Study Conference in Lake Geneva, Wisconsin, USA, 21 October 2015 – 3 November 2015.
Das Poster wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Die Veröffentlichungen zeugen davon, dass die damaligen Experimente heute von großem Interesse sind.

s.a. Plenarsitzung April 2016

«< 78 79 80 81 82 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025