Neue Publikation unseres Mitglieds Dr. Ulrich Busch
 Pankower Vorträge
Pankower Vorträge
Heft 238: Zwischen Inflation und Rezession. Die Europäische Zentralbank (EZB) im Dilemma zwischen Inflationsbekämpfung und Stabilisierung der EURO-Zone
Autor: Ulrich Busch, Berlin 2022, 4 Euro, 56 Seiten
Die Publikation enthält den überarbeiteten verschriftlichten Vortrag des Autors vom 2. September 2022, gehalten in der „Hellen Panke“, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin.
Zum Autor: Dr. oec. habil. Ulrich Busch, Bankkaufmann, Finanzwissenschaftler, Hochschullehrer, Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V., bis 2010 Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, der TU Berlin sowie der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main, Redakteur des sozial- und geisteswissenschaftlichen Journals Berliner Debatte Initial, Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V., Herausgeber und Autor zahlreicher Arbeiten zur Wirtschaftstheorie und -politik sowie zur deutschen Vereinigung und Entwicklung Ostdeutschlands.
Inhalt
1. Einleitung
2. Begrifflichkeit und theoretische Erklärungsansätze
3. Exkurs: Inflation als historisches Phänomen
4. Voraussetzungen und Bedingungen für Inflation
5. Inflation als konjunkturelles Phänomen
6. Inflation als psychologisches Phänomen
7. Ziele und Aufgaben der Geldpolitik
8. Operationalisierung und Instrumentarium der Geldpolitik
9. Eine neue Ära der Geldpolitik
10. Die Europäische Zentralbank und die Dilemmata der Geldpolitik
Herausgeber und Vertrieb: „Helle Panke“ e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin. Kopenhagener Straße 76, 10437 Berlin, Tel: 030/47 53 87 24 Fax: 030/47 37 87 75 oder 030/47 37 87 78 E-Mail: info@helle-panke.de Internet: www.helle-panke.de

 Wir befinden uns im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Die Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy wirft dazu einen Blick zurück, um die Corona-Krise als dynamisierendes Element der Zeitenwende verständlich zu machen. Komlosy ordnet Zyklen der Konjunktur und der globalen Hegemonie sowie Epochen der Menschheitsgeschichte historischen Einschnitten zu – vom Jagen und Sammeln über die Agrarrevolution und die Industriegesellschaft bis zum aktuellen Umbruch, der ins kybernetische Zeitalter führt. Dieser Übergang korrespondiert mit einem neuen Wachstumszyklus der Ökonomie, die durch Digitalisierung, Robotik und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine geprägt ist. Pharma, Biotech und Nanotechnologie stellen die Leitbranchen des Übergangs dar. Gleichzeitig erleben wir die Erosion der westlichen Vorherrschaft und verstärkte geopolitische Rivalität um die hegemoniale Nachfolge.
Wir befinden uns im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Die Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy wirft dazu einen Blick zurück, um die Corona-Krise als dynamisierendes Element der Zeitenwende verständlich zu machen. Komlosy ordnet Zyklen der Konjunktur und der globalen Hegemonie sowie Epochen der Menschheitsgeschichte historischen Einschnitten zu – vom Jagen und Sammeln über die Agrarrevolution und die Industriegesellschaft bis zum aktuellen Umbruch, der ins kybernetische Zeitalter führt. Dieser Übergang korrespondiert mit einem neuen Wachstumszyklus der Ökonomie, die durch Digitalisierung, Robotik und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine geprägt ist. Pharma, Biotech und Nanotechnologie stellen die Leitbranchen des Übergangs dar. Gleichzeitig erleben wir die Erosion der westlichen Vorherrschaft und verstärkte geopolitische Rivalität um die hegemoniale Nachfolge.



 Pohle, Jörg; Lenk, Klaus (Hg.) (2021): Der Weg in die „Digitalisierung“ der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen. Marburg: Metropolis. 407 Seiten • 34,80 EUR • ISBN 978-3-7316-1461-6
Pohle, Jörg; Lenk, Klaus (Hg.) (2021): Der Weg in die „Digitalisierung“ der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen. Marburg: Metropolis. 407 Seiten • 34,80 EUR • ISBN 978-3-7316-1461-6
 Aus dem Geleitwort zum Band von Thomas Schurig:
Aus dem Geleitwort zum Band von Thomas Schurig: Über die
Über die  Der Protokollband der gemeinsamen Tagung von Mazedonischer Akademie der Wissenschaften und Künste und Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin mit dem Thema
Der Protokollband der gemeinsamen Tagung von Mazedonischer Akademie der Wissenschaften und Künste und Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin mit dem Thema
