Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
12. Januar 2015

Arbeitskreis “Pädagogik”: Jahresrückblick 2014

Peter Knoll Pädagogik Meier.B

Die Aktivitäten des Arbeitskreises Pädagogik konzentrierten sich im Jahre 2014 auf die Vorbereitung und Durchführung einer Arbeitstagung zum Thema „Der lange Weg der akademischen Erwachsenenbildung zu neuen Lernkulturen“, die am 17. Juni 2014 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung durchgeführt wurde.

WEITER

12. Januar 2015

Arbeitskreis “Gesellschaftsanalyse und Klassen”: Jahresrückblick 2014

Peter Knoll Gesellschaftsanalyse und Klassen Thomas.M

Das Jahr 2014 stand für den Arbeitskreis Gesellschaftsanalyse und Klassen ganz unter dem Schwerpunkt vertiefender Auseinandersetzungen mit Problemen gesellschaftlicher Transformation und der Vorbereitung einer diesbezüglichen zusammenfassenden Publikation im Rahmen der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät.

WEITER

11. Januar 2015

Neuerscheinung „Neues in den Wissenschaften vom Menschen“

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Soeben erschien das Buch „Nowoje w naukach o tscheloweke“ (Neues in den Wissenschaften vom Menschen) zum 85. Geburtstag des 1999 verstorbenen Mitglieds der Russischen Akademie der Wissenschaften Iwan Timofeewitsch Frolow, herausgegeben vom Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften von Galina L. Belkina und Maria I. Frolowa. (Moskau: Lenand 2015; ISBN 978-5-9710-1544-4, 429 Seiten).

WEITER

5. Januar 2015

Vorbereitung eines neuen Forschungsprojektes: Aufruf zur Mitwirkung

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V.               Berlin, den 05.01.2015

Ulrich Busch, Günter Krause, Michael Thomas

Sehr geehrte Frau Kollegin,
Sehr geehrter Herr Kollege,

die Leibniz-Sozietät wird auch 2015 wieder eine Reihe von Forschungsprojekten realisieren, unter anderem ein Workshop- und Buchvorhaben zum Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“.
Die Leitung dieses Projekts obliegt Ulrich Busch, Günter Krause und Michael Thomas.

WEITER

5. Januar 2015

Arbeitskreis „Prinzip Einfachheit“: Jahresrückblick 2014

Peter Knoll Prinzip Einfachheit

Auch im vergangenen Jahr bestand das Anliegen des Arbeitskreises darin, theoretische Ansätze und empirische Befunde sowie differenzierende und integrierende Gedanken zum Prinzip Einfachheit mit Mitgliedern beider Klassen der Leibniz-Sozietät und interessierten Gästen zu diskutieren ( https://leibnizsozietaet.de/veranstaltungen/arbeitskreise/).

WEITER

3. Januar 2015

Themenänderung der Plenarsitzung am 12.02.2015

Peter Knoll Plenum

Die Leibniz-Sozietät gibt die

Änderung des Vortragenden und des Themas bei der Plenarsitzung am 12.02.2015; 13:30 Uhr 

bekannt.

Der ursprünglich für diese Zeit vorgesehene Vortrag:
Prolog zum Kolloquium „Geodäsie – Mathematik – Physik – Geophysik“:
Harald Schuh (MLS):
Beiträge der Geodäsie zum besseren Verständnis von Naturgefahren und Klimaeinflüssen
verschiebt sich auf 15.30 bis 17.00 Uhr

Ort (für beide Veranstaltungen): Rathaus Wedding, Rathenausaal, Müllerstr. 146/147 (erreichbar mit S-Ringbahn Station Wedding und U6 bis Station Leopoldplatz oder mit SBahn Station Friedrichstraße und U6 bis Station Leopoldplatz)

Einzelheiten im Veranstaltungsplan

26. Dezember 2014

Wissenschaftliche Sitzungen des Plenums der Leibniz-Sozietät 2014

Peter Knoll Plenum Busch.U, Dill.H-O, Fuchs-Kittowski.K, Henke.W, Hörz.H, Hundt.M, Jähne.A, Krause.G, Kriesel.W, Krüger.D-H, Küttler.W, Lademann.J, Meisel.A, Müller.S, Nizze.H, Rauh.H-Ch, Roesler.J, Rothe.H-J, Schiller.W, Schilling.F-R, Uhlig.Ch, Vienken.J, Zimmermann.R, Zimmermann.R.E.

Nachfolgend werden die im Jahr 2014 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen im Plenum der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.
Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt und die einzelnen Beiträge, die bereits in einer Publikationsreihe der Leibniz-Sozietät erschienen sind, sind als PDF-Dateien unterlegt.

WEITER

26. Dezember 2014

Wissenschaftliche Sitzungen der Klassen der Leibniz-Sozietät im Jahre 2014

Peter Knoll Klassen Altvater.E, Banse.G, Bernhardt.K-H, Fleischer.L-G, Guggenbichler.J-P, Haug.W-F, Hecht.H, Kautzleben.H, Knipper.M, Kriesel.W, Lunk.H-J, Schippel.L, Schützler.H, Spahn.F, Thomas.M

Nachfolgend werden die im Jahr 2013 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen der beiden Klassen der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.

Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt, weiterhin sind Links zu den Publikationen der Leibniz-Sozietät angegeben, falls die Vorträge bereits publiziert wurden.

WEITER

26. Dezember 2014

AK Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften: Jahresrückblick 2014

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Kautzleben.H

Die Mitstreiter im Arbeitskreis Geo, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (GeoMUWA) sind im Jahre 2014 wiederum der bewährten Regel gefolgt, wonach die Mitglieder der Leibniz-Sozietät von ihrer Gelehrtengesellschaft erwarten können, dass ihre jeweiligen wissenschaftlichen Interessen in angemessenen Zeitabständen in Veranstaltungen der Sozietät und ihrer Arbeitsgremien behandelt werden. Das fördert die Wissenschaft, pflegt die Gemeinschaft und bietet gute Chancen, sie fortzuführen. Die Organisation fällt umso leichter je mehr sich das jeweilige Mitglied daran beteiligt.

WEITER

19. Dezember 2014

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz-Online, Jahrgang 2014, Nr.16

Hartung Leibniz Online, Publikationen Bernhardt.K-H, Cornelissen.G, Domschke.J-P, Ebeling.W, Goehler.L, Guggenbichler.J-P, Hartung.W, Hecht.H, Hoffmann.D, Hofmann.H, Hörz.H, Jakupec.V, Kawai.H, Krause.W, Lelgemann.D, Lunk.H-J, Mertzsch.N, Mylius.K, Oehme.P, Schützler.H, Schwartzkopff.O, Zimmermann.R.E.

Logo Leibniz Online-5-neu-2

Jahrgang 2014, Nr. 16

Vorträge – Untersuchungen – Meinungen

Wissenschaftliche Mitteilung:

Werner Ebeling, Dieter Hoffmann: Vorlagen Einsteins 1924/25 in der Preussischen Akademie der Wissenschaften gelten als Grundlage der modernen Quantenstatistik
PDF-Download (445 kB), eingestellt am 19. Dezember 2014

***

Karl-Heinz Bernhardt: Das Klimasystem der Erde im Licht des fünften IPCC-Sachstandsberichtes
PDF-Download (4,3 MB), eingestellt am 6. November 2014

Jan-Peter Domschke und Hansgeorg Hofmann:  Die Bedeutung von Wissenschafts- und Technikgeschichte und Geschichte der Ingenieurausbildung für die historische Bildung
PDF-Download (605 kB), eingestellt am 5. November 2014

Hans-Joachim Lunk und Joseph-Peter Guggenbichler: Antimikrobielle Wirkung von Übergangsmetalloxiden und ihr Einsatz in Medizin, Industrie und Haushalt
PDF-Download (728 kB), eingestellt am 3. November 2014

WEITER

19. Dezember 2014

Dialektik als philosophische Theorie der Selbstorganisation – Neuerscheinung im LIT-Verlag

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Fleissner.P, Götschl.J, Hofkirchner.W, Hörz.H, Hübner.H

LIT-Verlag Bild 2In der Reihe Selbstorganisation sozialer Prozesse (Herausgeber Peter Fleissner/MLS, Johann Götschl/MLS, Wolfgang Hofkirchner/MLS und Herbert Hörz/MLS) ist ein neuer Band erschienen

Henriette Hübner:

Dialektik als philosophische Theorie der Selbstorganisation
Hegel und Marx in aktuellen Auseinandersetzungen

Für die ästhetische Praxis ist die prinzipielle Offenheit der Subjekt-Objekt-Vermittlung eine Grunderfahrung. Wir können objektive Widersprüche der Wirklichkeit aber auch relational beschreiben und uns dazu an qualitativen Konzepten des Gesamtzusammenhanges orientieren. So erfuhr der philosophische Materialismus seinen Impuls für die Entfaltung zur Strukturwissenschaft vonseiten der Quantentheorie und ihren Postulaten objektiver Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit. Daran knüpft sich die Frage nach der heuristischen Relevanz der Unendlichkeitskonzeptionen in Hegels Wissenschaft der Logik für eine Entwicklungstheorie.
ISBN 978-3-643-12726-6

Dr. phil. Henriette Hübner, freie Autorin und Malerin, lebt in München.

 

18. Dezember 2014

Glückwünsche

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Wünsche 2014_2015

«< 90 91 92 93 94 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025