Sitzungsberichte der Leibniz Sozietät, Band 123-124, Jg. 2015
Peter Knoll Sitzungsberichte Banse.G, Bernhardt.R, Coutelle.C, Faulhaber.H-D, Fischer.St, Gross.J, Groth.Th, Jacobasch.G, Jung.F, Klinkmann.H, Knipper.M, Köwitsch.A, Krüger.D-H, Lopez.M, Meisel.A, Müller.S, Nizze.H, Nowak.G, Oehme.P, Peschel.D, Scheler.W, Tanneberger.S, Vienken.J, Zhang.K, Zimmermann.U
Inhalt
Plenartagung anlässlich des 100. Geburtstages von
Prof. Dr. Friedrich Jung
Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften zum „Umgang mit Unbestimmtheit“: Kurzbericht
Unbestimmtheit und Risiko als wissenschaftliche Kategorien: Vortrag von Gerhard Banse in der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften
„Über den Umgang mit Unbestimmtheit“ – so lautete der durch seine Unbestimmtheit geheimnisvoll-esoterisch anmutende, zur Verwechslung mit der Heisenbergschen Unschärferelation verführende und in seinem für eine wissenschaftliche Arbeit reichlich ungewohnt klingenden Titel des Vortrags, den Gerhard Banse, Technikphilosoph und Präsident der Leibniz-Sozietät, in der Novembersitzung der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften der LS hielt. Der Referent, der seine Darlegungen durch zahlreiches bildhaftes Anschauungsmaterial graphisch-visuell unterlegte, kennzeichnete „Unbestimmtheit“ als zentralen Topos der Reflexion über die „Lebenswelt“, welcher die Unsicherheit in der Erkenntnis der Ursache-Wirkung-Relation bei menschlichen Handlungen (und sonstigen natürlichen und zufälligen, konsekutiven oder kontingenten Ereignissen) charakterisiert.
Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Ernstgert Kalbe
Prof. Dr. sc. phil. Ernstgert Kalbe
* 27.09.1931, † 07.11.2015
Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 2000
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Historiker Prof. Dr. Ernstgert Kalbe, der am 7. November 2015 im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
Das Ende des zweiten Weltkrieges, das Ernstgert Kalbe als 14-Jähriger erlebte und alsbald als eine einschneidende Zäsur der Geschichte Europas zu begreifen begann, forderte schon früh den Heranwachsenden heraus, sich der Dimension der sich aus den Wirren der Nachkriegsjahre ergebenden Fragen der Zeit zu stellen und Stellung zu beziehen. Vor dem Beginn seines Studiums der Geschichte und Bulgaristik an der Universität Leipzig im Jahre 1951 absolvierte er, nach kurzer Zeit als Funktionär im FDJ-Kreisvorstand Leipzig, ein einjähriges praktisches Jahr als Schmelzer im VEB Stahl- und Walzwerk Gröditz.
Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften zu „100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“: Kurzbericht
Peter Knoll Konferenzen, Veranstaltungen
Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät am 12. November 2015 zu „100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“
Anlässlich der Veröffentlichung der grundlegenden Feldgleichungen von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie (ART) vor 100 Jahren – am 25. November 1915 in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und kurz darauf in den Sitzungsberichten erschienen – widmete sich die November-Sitzung der Klasse Natur- und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät in ihrer Novembersitzung dieser Thematik. Nicht nur war Einstein seit 1913 Mitglied der Berliner Akademie und im Frühjahr 1914 von Zürich nach Berlin übergesiedelt, sondern er hat seine rund zehnjährigen Bemühungen um die ART eben auch in Berlin zu Ende gebracht und zuerst an der Berliner Akademie vorgestellt.
Symposium der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit der Leibniz-Sozietät: Programm
Peter Knoll Konferenzen, Veranstaltungen
Für das Symposium der Rosa Luxemburg Stiftung und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Ehren von Emil Fuchs zum Thema
Weltanschauliche Begründung einer Politik der Gerechtigkeit
sind Einladung und Programm erschienen
Veranstaltungsdetails
Einladung und Programm
Abstracts der Vorträge
Gemeinsame Sitzung beider Klassen am 10.12.2015: Programm
Peter Knoll Klassen, Veranstaltungen
Für die gemeinsame Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften und der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät am 10.12.2015 zum Thema.
Emergente Systeme
Information und Gesellschaft – Problemstrukturen und Lösungsansätze.
sind Einladung und Programm erschienen.
Herbsttreffen des AK GeoMUWA: Kurzbericht
Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
Veranstaltung der Leibniz-Sozietät, organisiert durch den AK GeoMUWA:
Herbsttreffen und Hans Stille Projekt
Bericht der Sitzung vom Freitag, dem 13. November 2015, 10:00 bis 16:00 Uhr im BVV-Saal im Rathaus Tiergarten
Durch die Initiative des Sprechers des AK GeoMUWA, Heinz Kautzleben, organisierten Heinz Kautzleben und Reinhard Greiling einen ersten workshop zu Hans Stille und seiner Bedeutung für die Entwicklung der Geotektonik in der Geologie sowie seiner Bedeutung für die AdW und ihres Geotektonischen Institutes. Anlass für das Projekt sind zwei ganz verschiedene bedeutende Jubiläen: zum einen – in der politischen Geschichte – das Ende des 2. Weltkrieges vor 70 Jahren, das zu tiefen Umbrüchen auch in der Akademie der Wissenschaften in Berlin geführt hat und zum andern – in der Wissenschaftsgeschichte – die Formulierung der „Neuen Globaltektonik“ (oder „Plattentektonik“) in den 1960er Jahren.
Veranstaltung der Wissenschaftlichen Gesellschaft WiGB der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet
Die Wissenschaftliche Gesellschaft der Jüdischen Gemeinde zu Berlin lädt ein zur Vortragsveranstaltung am 30.11.2015:
Vortrag:
„Kernresonanz: Die vielfältigen Anwendungen in der Medizin“
Referent: Dr.Phys. Uwe Eichhoff, Firma Bruker- Biospin
Ort: 16:00, Neue Synagoge, Saal Mifgasch, Oranienburger Str. 29, 10117 Berlin.
Die Veranstalter bitten um Anmeldung der Teilnahme bis zum 23. November 2015 bei Prof. Dr. Mairanowski (mailto: Viktor Mairanowski vmairan@googlemail.com)
Bericht über die gemeinsame wissenschaftliche Konferenz in Ochrid (Makedonien)
Bericht über die gemeinsame wissenschaftliche Konferenz der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften e.V. (LS) und der Makedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste (MANU) am 20. und 21. September 2015 in Ochrid (Makedonien) “Wissenschaft und Kunst 2”
Diese Konferenz war die zweite zum angegebenen Thema. Die erste fand am 23. April 2010 in Skopje (Makedonien) statt. Die dort gehaltenen Beiträge wurden im gleichlautenden Kongressband Skopje 2012 veröffentlicht.
Seitens der LS nahmen an der diesjährigen Konferenz teil: Prof. Hans-Otto Dill, Prof. Lutz Fleischer, Prof. Armin Jähne, Dr. Svoboda Jähne (auf eigene Kosten).
AK Gesellschaftsanalyse und Klassen: Terminabsage
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Gesellschaftsanalyse und Klassen
Achtung: Absage Arbeitskreis Gesellschaftsanalyse und Klassen am 20.11.2015!
Die für November vorgesehene Sitzung des Arbeitskreises muss aus Krankheitsgründen leider entfallen! Es findet somit in diesem Jahr keine Veranstaltung des Arbeitskreises mehr statt.
Planungen zum neuen Jahr sowie zu vorgesehenen Projekten werden in den ersten Wochen 2016 veröffentlicht.
Diese Absage ist bedauerlich. Dennoch wünsche ich schon jetzt allen Beteiligten an unserem Arbeitskreis nach einem Jahr mit interessanten Sitzungen und wichtigen Veröffentlichungen alles Gute zum Ende des Jahres und für 2016!
Michael Thomas
Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 4. Quartal 2015
Peter Knoll Jubiläen, Personalia
Rummel, Reinhard (70), 03.12.1945;
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
Schütt, Wolfgang (70), 05.11.1945
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
Althaus, Peter (75), 27.12.1940
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften