Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
11. April 2016

Memorandum zur Rettung des Heinrich-Schliemann-Museums in Ankershagen

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Im Namen des Präsidiums der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin hat ihr Präsident Gerhard Banse am 31.03.2016 ein Schreiben an die Staatsministerin für Kultur und Medien, Frau Prof. Dr. Monika Grütters, gesendet, das ein Memorandum zur Zukunft des Heinrich-Schliemann-Museums in Ankershagen (Mecklenburg-Vorpommern) enthält. Im Schreiben heißt es u.a.
„Das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen (Mecklenburg-Vorpommern) ist laut „Blaubuch“ der neuen Bundesländer ein „kultureller Gedächtnisort“ von nationaler Bedeutung und internationaler Ausstrahlung – aber jetzt in einem hohen Maße in seiner weiteren Existenz gefährdet. Die im Memorandum enthaltenen Informationen belegen diese Gefährdung ausführlich.
Aus Sicht des Präsidiums der Leibniz-Sozietät sollte alles getan werden, um gemeinsam die Weiterexistenz des Heinrich-Schliemann-Museums zu sichern.“

Wortlaut des Memorandums

10. April 2016

Neue Buchpublikation zur jüngeren deutschen Geschichte erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Ein Sammelband zur jüngeren Deutschen Geschichte mit dem Thema

„Stunde Null“ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus“

wurde von der eition bodoni in der Reihe „Zwischen Revolution und Kapitualtion – Forum Perspekiven der Geschichte“ herausgegeben.

Titel Stunde NullBibliografische Angaben:
Rainer Holze, Marga Voigt (Hrsg.): 1945 – Eine „Stunde Null“ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus, edition bodoni, 2016, 269 S., Abb. (ISBN 978-3-940781-70-3).

WEITER

8. April 2016

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im April 2016

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 04-2016 erschienen

8. April 2016

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 2. Quartal 2016

Peter Knoll Jubiläen

Sennikow, Pjotr G. (65); 14.05.1951;
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Minkley, Wolfgang (65); 23.05.1951;
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Röseberg, Dorotheé (65); 27.05.1951;
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

WEITER

3. April 2016

Ankündigung: Wissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Hans Stille (1876-1966)–deutscher Geologe mit Weltruf …“

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Ankündigung und Einladung zur Mitwirkung:

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. (kurz: Leibniz-Sozietät) organisiert zum 14.Oktober 2016 in Berlin ein ganztägiges

Wissenschaftliches Kolloquium zum Thema

„Hans Stille (1876-1966) – deutscher Geologe mit Weltruf, akademischer Lehrer an den Universitäten Göttingen und Berlin, Funktionsträger der Akademie der Wissenschaften in Berlin in schwierigen Zeiten“.

Sachkundige Interessenten sind zur Mitwirkung herzlich eingeladen.

Erwartet werden Vorträge (eventuell auch Poster) zu zwei Komplexen: erstens (historisch) Ausführungen zu Leben, Werk und Wirkung von Hans Stille und zweitens (fachwissenschaftlich aktuell) Arbeiten zur neuen Globaltektonik (Plattentektonik), eventuell im Vergleich zu Vorstellungen von Hans Stille.

WEITER

2. April 2016

Die Leibniz-Sozietät gratuliert ihrem Mitglied Hans Sünkel

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Am 18.12.2015 hat sich der Aufsichtsrat des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) für seine 5. Funktionsperiode konstituiert. Der FWF ist die zentrale Einrichtung Österreichs zur Förderung der Grundlagenforschung. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates wurde o. Univ.-Prof. DI Dr. techn. Hans Sünkel gewählt.

Im Internet wird dazu u.a. mitgeteilt:
„Der neue FWF-Aufsichtsrat
Die Wahl des Vorsitzenden entfiel auf Hans Sünkel, Professor für theoretische Geodäsie an der Technischen Universität Graz. Hans Sünkel war unter anderem von 2003 bis 2011 Rektor der TU Graz sowie von 2010 bis 2011 Präsident der Österreichischen Universitätenkonferenz. Von 2001 bis 2004 war er Direktor des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sünkel ist Träger zahlreicher in- und ausländischer Auszeichnungen und war bereits in der letzten Funktionsperiode Mitglied des FWF-Aufsichtsrats.“
http://www.fwf.ac.at/de/news-presse/news/nachricht/nid/20151221-2163/

Hans Sünkel ist Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seit 1998.
Die Leibniz-Sozietät gratuliert ihrem Mitglied sehr herzlich.

2. April 2016

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Werner Neumann

Peter Knoll Nekrologe Neumann.W

Prof. Dr. Werner Neumann
* 21. Februar 1931, † 2015

Korrespondierendes Mitglied der ADW seit 1987,
Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1993

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied, den Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Werner Neumann, der im Jahre 2015 im Alter von 84 Jahren weitgehend zurückgezogen verstorben ist.

WEITER

30. März 2016

12. Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“: Bericht

Peter Knoll Prinzip Einfachheit Schimming.R

Die 12. Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“ fand am 24. März 2016 statt mit dem Vortrag von

Prof. Dr. Rainer Schimming (MLS):

Lässt sich Einfachheit messen?

Prof. Dr. Herbert Hörz (MLS) von der Leitung des Arbeitskreises moderierte die Diskussion zum Vortrag von Rainer Schimming.

Prof. Dr. Rainer Schimming (MLS) beschreibt die Thematik seines Vortrages in der Kurzfassung wie folgt: „Ein Phänomen lässt sich am besten in den Griff bekommen, wenn man es quantitativ messen kann“.

WEITER

25. März 2016

Kolloquium „Klima und Menschheit“: Ankündigung

Peter Knoll Klassen, Konferenzen, Mitteilungen

Zum sehr aktuellen Thema

Klima und Menschheit

veranstaltet die Leibniz-Sozietät, vor allem gestützt auf die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften und den Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften am 14. April 2016 ein wissenschaftliches Kolloquium. Das Kolloquium ist zugleich als Ehrenkolloquium anlässlich der 80. Geburtstage der Mitglieder der Sozietät:

Prof. Dr. Karl-Heinz Bernhardt,
Prof. Dr. Klaus-Dieter Jäger,
Dr. sc. nat. Dietrich Spänkuch

gesaltet. Zum Kolloquium werden namhafte Referenten und Teilnehmer erwartet.

 

s.a.: Veranstaltungsdetails veröffentlichet.

Aktualisiertes Programm (Stand 02.04. 2016)

19. März 2016

Weitere Buchpublikation von Hermann Klenner (MLS)

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Klenner.H

MLS Hermann Klenner zeigt sich zu seinem 90. Geburtstag äußerst produktiv. Mit dem Titel

Recht, Rechtsstaat und Gerechtigkeit – Eine Einführung

legt er in der Reihe „Neue Kleine Bibliothek 223“ des PapyRossa-Verlages eine weitere Publikation vor.

Klenner-März 2

Inhalt und Bibliografische Angaben
s.a.
Verkaufsanzeige

17. März 2016

Leibniz-Forum „Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der individualisierten Medizin am Beispiel der Onkologie“: Bericht

Peter Knoll Plenum Banse.G, Ludwig.W-D, Oehme.P

Bericht über das Leibniz-Forum

„Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der inDividualisierten Medizin am Beispiel der Onkologie“

am 10. März 2016 auf dem Campus Berlin-Buch

2016 ist das Leibniz-Jahr. Aus diesem Anlass hatte die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (LS) zu Berlin e. V.  und das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) zu einem Forum über das aktuelle Thema der individualisierten Medizin eingeladen. Mitveranstalter waren die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie im Helios Klinikum Berlin-Buch sowie die BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch. Entsprechend dem Credo von Gottfried Wilhelm Leibniz „theoria cum praxi et commune bonum“, brachte das Forum Akteure und Zuhörer aus der Grundlagenforschung, der Klinik und der Wirtschaft zusammen.

Der Impulsvortrag von Prof. Wolf-Dieter Ludwig mit dem Thema „Die individualisierte Medizin zwischen Versprechen und Wirklichkeit“ folgte gleich nach der Eröffnung durch den Präsidenten der Leibniz-Sozietät, Prof. Gerhard Banse, und den FMP-Direktor, Prof. Volker Haucke. Prof. Ludwig, Direktor der o. g. onkologischen Helios-Klinik und Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, stellte in einem exzellenten Vortrag die Problematik sowohl aus der speziellen Sicht der Onkologie als auch aus dem allgemeinen Blickwinkel der individualisierten Medizin dar. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass es sich um eine wissenschaftlich wie gesundheitspolitisch hoch aktuelle Problematik handelt. Zugleich wurde belegt, dass die Entwicklung einer wirklich individualisierten Medizin erst am Anfang steht und erhebliche Bemühungen der Grundlagenforschung, der translationalen Forschung und der klinischen Forschung notwendig sind, um die mit dem Begriff der individualisierten Medizin verbundenen Erwartungen einzulösen.

Podiumsdiskussion, v.l.n.r.: Prof. Matthias Bräutigam. Dr. Jens Hoffmann, Prof. Peter Oehme, PD Dr. Martin Janz, Prof. Wolf-Dieter Ludwig und Prof. Dirk Roggenbuck
Podiumsdiskussion, v.l.n.r.: Prof. Matthias Bräutigam. Dr. Jens Hoffmann, Prof. Peter Oehme, PD Dr. Martin Janz, Prof. Wolf-Dieter Ludwig und Prof. Dirk Roggenbuck

WEITER

16. März 2016

Workshop des AK Gesellschaftsanalyse und Klassen: Bericht

Peter Knoll Arbeitskreise

Nach einem für den Arbeitskreis überaus erfolgreichen und unter anderem auch mit zwei umfangreichen Publikationen (Abhandlungen der Sozietät Bd. 39 I/II und Bd. 42) dokumentierten Jahr 2015 hat sich der Arbeitskreis auf seiner Sitzung am 5. Februar sowohl einem systematischen Rückblick wie einem Ausblick auf das angebrochene Jahr gewidmet.

Für die erste Fragestellung war kurz auf Erträge und Stand der umfangreichen Transformationsdebatte einzugehen, die – so ein Fazit – den Arbeitskreis in dieser oder jener Form auch weiterhin beschäftigen wird. Es zeigt sich nämlich, dass – trotz vieler Unklarheiten, begrifflicher Leichtfertigkeiten und auch mancher Unterstellung – Transformation sich sehr wohl eignet, um eine analytisch stringente und kritische Perspektive auf gesellschaftliche Umbrüche einzunehmen. Insofern bleibt eine allgemeine Klammer für den Arbeitskreis gesetzt.

WEITER

«< 76 77 78 79 80 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025