Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
14. Februar 2017

Wissenschaftliches Kolloquium „Die Förderung der wissenschaftlichen Geodäsie seit Friedrich Robert Helmert (1843-1917)“; Ankündigung und Einladung

Peter Knoll Mitteilungen

Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA)

Frühjahrstreffen 2017 des Arbeitskreises GeoMUWA am 06. und 07.04.20177 in Potsdam

Das Treffen steht im Zeichen der wissenschaftlichen Geodäsie.

Erster Tag:
06.04.2017, ab 14.00 Uhr, im GFZ Potsdam, Telegraphenberg

Der AK GeoMUWA vertritt die Leibniz-Sozietät als Mitveranstalter bei der

Feier der Inbetriebnahme des damals neuen Standortes des Königlich Preußischen Geodätischen Institutes im Gelände der Königlichen Observatorien auf dem Telegraphenberg bei Potsdam vor 125 Jahren.

Hauptveranstalter ist das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.
Kontakt: Prof. Dr. Harald Schuh, MLS, schuh@gfz-potsdam.de

Zweiter Tag:
07.04.2017, 10.00-14.00 Uhr, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam, Am Neuen Markt 9

Wissenschaftliches Kolloquium „Die Förderung der wissenschaftlichen Geodäsie seit Friedrich Robert Helmert (1843-1917)“

Der AK GeoMUWA vertritt die Leibniz-Sozietät als Hauptveranstalter des Kolloquiums. Mitveranstalter sind das GFZ Potsdam, der DVW Landesverein Berlin-Brandenburg und das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU Berlin. Kontakt: Prof. Dr. Heinz Kautzleben, MLS, kautzleben@t-online.de

Anlage: Einladung zum Kolloquium mit vorläufigem Programm 

12. Februar 2017

Glückwünsche für das Ehrenmitglied der Leibniz-Sozietät Sigmund Jähn

Peter Knoll Jubiläen, Mitteilungen Jähn.S, Kautzleben.H

Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Sigmund_Jähn

 

Am 13.02.2017 begeht das Ehrenmitglied der Leibniz-Sozietät Dr. Sigmund Jähn seinen 80. Geburtstag. In der Plenarsitzung der Sozietät am 09. März 2017 wird das Plenum unter Anwesenheit von Sigmund Jähn sein Wirken und seine wissenschaftlichen Verdienste würdigen.

Der langjährige Sprecher des Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA) und Partner des Jubilars bei der Vorbereitung und Auswertung des Weltraumfluges, Heinz Kautzleben (MLS, Berlin), legt eine würdigende Wortmeldung vor.

 

Würdigung durch Heinz Kautzleben

Laudatio zum 80. Geburtstag

Ehrenmitglied Sigmund Jähn als interessierter Teilnehmer am Kolloquium der Leibniz-Sozietät zu "Leben und Werk des Geologen Hans Stille (1876-1966) am 14.10.2016, neben ihm Axel Müller, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Oslo; Foto: P. Knoll
Ehrenmitglied Sigmund Jähn als interessierter Teilnehmer am Kolloquium der Leibniz-Sozietät zu „Leben und Werk des Geologen Hans Stille (1876-1966) am 14.10.2016, neben ihm Axel Müller, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Oslo (Foto: P. Knoll)
Sigmund Jähn bei seiner Dankesrede für die Laudatio der Leibniz-Sozietät am 9. März 2017 (Foto Werner Kriesel) (002)
Sigmund Jähn bei seiner Dankesrede für die Laudatio der Leibniz-Sozietät am 9. März 2017 (Foto Werner Kriesel)
7. Februar 2017

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Februar 2017

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 02-2017 erschienen

3. Februar 2017

Jahresgeschäftssitzung 2017 der Leibniz-Sozietät: Kurzbericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Das Plenum der Leibniz-Sozietät trat am 26. Januar 2017 zu seiner Jahresgeschäftssitzung zusammen. Die Sitzung wurde von Präsident Gerhard Banse eröffnet.

Auf der Tagesordnung standen der Bericht des Präsidiums über die geleistete wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit, der Finanzbericht und der Bericht der Kassenprüfer.

Den Bericht des Präsidiums über die wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit der Sozietät erstattete im Auftrag des Präsidiums MLS Heinz-Jürgen Rothe, Sekretar des Plenums, den Finanzbericht der Schatzmeister MLS Ulrich Busch. WEITER

28. Januar 2017

Buchveröffentlichung „Sittliche Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnis“ in Moskau erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Hörz.H, Hörz.H-E

Vom Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften wurde kürzlich der Band „Sittliche Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnis“ (russ.) herausgegeben. Die Herausgeber G. L. Belkina und M. I. Frolowa haben unter aktiver Mitwirkung unseres Ehrenpräsidenten Herbert Hörz (S. 65) und des Mitglieds der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät Helga E. Hörz (S. 293) einen sehr interessanten Band zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Angaben

28. Januar 2017

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Lothar Sprung

Peter Knoll Nekrologe

Prof. Dr. sc. nat. Lothar Sprung
* 26. September 1934
† 18 Januar 2017
Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 2000

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied,  den Experimentalpsychologen, Methodiker, Diagnostiker und Psychologiehistoriker Lothar Sprung, der am 18. Januar 2017 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.

 Am 18. Januar 2017 verstarb nach langer schwerer Krankheit unser Mitglied Prof. Dr. Lothar Sprung, der sich bei der Etablierung einer Methodologie und Methodik der Psychologie, der psychologischen Diagnostik und Psychologiegeschichte bleibende Verdienste erworben hat.

Am 26. September 1934 wurde Lothar Sprung in Berlin geboren. Im 2. Weltkrieg hat er noch als zehnjähriger „Kriegsteilnehmer“ in den Straßenkämpfen von Prag das Grauen des Krieges erlebt. Doch er hatte Glück und kam gesund zurück. Diese Erfahrung hat ihn zum Pazifisten gemacht.

WEITER

28. Januar 2017

Nekrolog auf unseren Kollegen Prof. Dr. Paul Hagenmuller

Peter Knoll Mitteilungen, Nekrologe

Prof. Dr. Paul Hagenmuller
(03.08.1921 – 07.01.2017),

eine außergewöhnliche Persönlichkeit, ein großer Wissenschaftler und Wissenschafts-Organisator ist von uns gegangen!

Der Zusammenarbeit mit ihm und seiner Verdienste in der wissenschaftlichen Arbeit wurde auf der Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät am 26. Januar 2017 mit einer kurzen Darstellung seines Lebens und Schaffens in Bildern und Thesen gedacht, vor allem aus dem Blickfeld der Mitglieder der Leibniz-Sozietät und ihrer Vorgängerin, der Akademie der Wissenschaften Berlin.

17. Januar 2017

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltung im Januar 2017

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 01-2017 erschienen

13. Januar 2017

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 130, Jahrgang 2017

Hartung Allgemeine Technologie, Sitzungsberichte Apelojg.B, Balzer.D, Banse.G, Briesovsky.J, Holzendorf.U, Jeremias.E-P, Kohlert.Ch, Majschak.J-P, Meier.B, Mertzsch.N, Öhlmann.G, Reher.E-O, Seeliger.D, Thomas.B

Technologie und nachhaltige Entwicklung
Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von
Ernst-Otto Reher

Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher †: Einführung
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Banse_Reher-1.pdf)
Gerhard Banse: Eröffnung und Laudatio
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Banse-3.pdf)
Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher †: Technologie und nachhaltige Entwicklung – Einführende Überlegungen
URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Banse_Reher-2.pdf)
Dietrich Balzer: Automatisierung und Nachhaltigkeit technologischer Lösungen
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Balzer.pdf)
Johannes Briesovsky: Resonanzpulsationstechnik für ressourcenschonende Prozesse in der Verfahrenstechnik
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Briesovsky.pdf)
Kerstin Becker, Ernst-Peter Jeremias: Nachhaltigkeitsaspekte einer zukunftssicheren Energieversorgung von Städten und Gemeinden
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Becker_Jeremias.pdf)
Christian Kohlert: Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen – von der Wiege bis zur Bahre
Marek Hauptmann, Jens-Peter Majschak: Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Konsumgüterproduktion, ihre Einschätzung und Kommunikation am Beispiel der Verpackungstechnik
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Kohlert.pdf)
Norbert Mertzsch, Bernd Thomas: Technologische Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Mertzsch_Thomas.pdf)
Gerhard Öhlmann: Ausgewählte innovative Effizienztechnologien auf Basis von Methan und Kohlenstoffdioxid
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Oehlmann.pdf)
Dieter Seeliger: Perspektiven und Probleme einer kohlenstofffreien Energiewirtschaft
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Seeliger.pdf)
Ulf Holzendorf, Benjamin Apelojg: Erziehung zum nachhaltigen Konsum – Aufgaben von Schule?!
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Holzendorf_Apelojg.pdf)
Bernd Meier: Nachhaltigkeit als Basiskonzept in der Curriculum-Entwicklung?
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Meier.pdf)
Ernst-Otto Reher †: Schlusswort
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Reher-Schlusswort.pdf)
Autorinnen und Autoren

Der gedruckte Band kann beim Trafo-Verlag bestellt werden (19,80€).

11. Januar 2017

Arbeitskreis Prinzip Einfachheit; Jahresrückblick 2016

Peter Knoll Prinzip Einfachheit

Seit der Gründung des Arbeitskreises  im April 2010 haben elf Tagungen des Arbeitskreises stattgefunden, auf denen durch kompetente Vortragende Erkenntnisse zum Einfachheitsprinzip aus Mathematik, Natur-, Technik-, Sozial- und Geisteswissenschaften vorgestellt und diskutiert wurden.

Basierend darauf wurde der zweite Thematische Band zum Prinzip Einfachheit erarbeitet und im vergangenen Jahr herausgegeben: Hörz, H.; Krause, W.; Sommerfeld, E. (Hsg.): Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip, Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Bd. 125/126 (2016).

Darin sind die meisten der seit der Gründung des Arbeitskreises  gehaltenen Vorträge publiziert, einschließlich eines Essays  zur relationalen Klassifikation elementarer Organisationsmerkmale emergenter dynamischer Systeme.  Ausgehend  von der Zielstellung und Methodik des Arbeitskreises wurde eine erste Bilanz bisheriger Veranstaltungen gezogen, und es wurden ausgewählte Problemfelder angesprochen, die die weitere Arbeit des Arbeitskreises betreffen.

WEITER

10. Januar 2017

Gedenkveranstaltung zum 90. Geburtstag von Hans Heinz Holz: Programmflyer

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Für die Gedenkveranstaltung zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Hans Heinz Holz, Mitglied der Leibniz-Sozietät von 1997 bis 2011, ist ein Programmflyer erschienen. Außerdem wurde eine Internetseite eingerichtet.
Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Leibniz-Sozietät statt.

Programmflyer

2. Januar 2017

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 25 (2017)

Hartung Leibniz Online Feistel.R, Jähne.A, Jakupec.V, Krause.W, Luft.Ch.

Logo-Leibniz-Online-5-neu-2Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen (hier das entsprechende Portfolio mit dem Adobe Reader öffnen).

Vorträge – Untersuchungen – Meinungen

Rainer Feistel: Salzgehalt des Meeres und relative Feuchte der Luft: Rolle im Klimasystem und Probleme ihrer Definition
Viktor Jakupec: Trumponomics: From Foreign Trade to Foreign Aid
Armin Jähne: Schwierigkeiten der Interpretation. Gehört Russland zu Europa?
Werner Krause: Entropiereduktion im Denken
Werner Krause: Processing of Information in Microstates. Results of an elementary analysis of human information-processing, reconsidered
Christa Luft: Die deutschen Exportüberschüsse – ein Kommentar aus makroökonomischer Perspektive

Rezension

Armin Jähne: Rezension zu: Wilfried Bölke: „Dein Name ist unsterblich für alle Zeiten“. Das Leben Heinrich Schliemanns im Briefwechsel mit seiner mecklenburgischen Familie

 

«< 69 70 71 72 73 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025