Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
17. September 2017

Neue lokalgeschichtliche Buchpublikation über eine schlesische Kreisstadt in der Revolution 1848/49

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Schmidt.W

MLS Walter Schmidt hat eine neue lokalgeschichtliche Buchpublikation über eine schlesische Kreisstadt in der Revolution 1848/49 vorgelegt:

Titel des Bandes:

Walter Schmidt: Wohlau 1848/49. Eine schlesische Kreisstadt in der Revolution. „Schlesischer Kreisbote“, Wohlauer Politischer Verein und Demokratischer Verein von Guhrau, trafo Wissenschaftsverlag Berlin 2017, 184 S.

Im Klappentext wird dazu ausgeführt:

„Wohlau 1848/48“ ist eine lokalgeschichtliche Studie, wie man sie für weitab vom Schuss des Geschehens liegende Orte selten findet. Dargestellt werden die Veränderungen, die die Märzrevolution von 1848 und die nachfolgenden Entscheidungen in den Parlamenten von Berlin und Frankfurt am Main im Leben einer zuvor äußerst ruhigen, ganz unauffälligen schlesischen Kreisstadt hervorriefen. Vereinzelten dörflichen Unruhen im Landkreis von Ende März folgten Volksversammlungen bei Winzig und in Wohlau und die Maiwahlen von 1848 zu den verfassunggebenden Versammlungen in Berlin und Frankfurt. Diese sozialen und politischen Bestrebungen fanden in der einzigen Zeitung der Stadt ebenso ihren Niederschlag wie die Abgeordnetenberichte der folgenden Monate, die die Leser in Stadt und Land mit den Vorgängen in den Parlamenten bekannt machten und das politische Interesse und Engagement nicht nur der Intellektuellen, sondern auch der einfachen Leute weckten und förderten. Erstmals erschlossen ist das Wirken der ersten demokratisch orientierten politischen Vereine dieser Gegend, des Politischen Vereins von Wohlau und des demokratischen Vereins in Guhrau. Aufgehellt wird erstmals die Rolle der führenden politischen Akteure des Kreises, des Wohlauer Gerichtspräsidenten Eduard Göppert, des Riemberger Pastors Friedrich Wilhelm Müller und des Dyhrenfurther jüdischen Arztes Hermann Wollheim, vermittelt ein Bild vom politischen und sozialen Aufbruch des März 1848 in der Stadt, von den Debatten der Vereine im Sommer 1848, von der Spaltung in Demokraten und Konstitutionellen an der Jahreswende 1848/49, vom Widerstand der Demokraten gegen die adlig-monarchische Konterrevolution. Hauptquelle der Darstellung ist die hier erstmals ausgewertete Zeitung der Stadt, der „Schlesische Kreisbote“. Die Studie ist so zugleich auch eine Geschichte dieser Lokalzeitung. Ergänzt werden deren Quellen durch Dokumente aus dem preußischen Staatsarchiv und die  Literatur zum Thema.

Inhaltsverzeichnis

10. September 2017

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im September 2017

Peter Knoll Pressemitteilung

Pressemitteilung 09-2017 erschienen

8. September 2017

Interview von MLS Ulrich Busch für die Nachrichtenagentur „Sputnik“

Peter Knoll Presse, Presseecho Busch.U

Die Nachrichtenagentur Sputnik veröffentlicht am 06.09.2017 ein Interview mit MLS Dr. Ulrich Busch zum Bericht der Ost-Beauftragten der Bundesregierung zum „Stand der Deutschen Einheit 2017“, Iris Gleicke.

Link zu Text und Mitschnitt

26. August 2017

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 29 (2017)

Peter Knoll Leibniz Online Andersen.O, Banse.G, Bartsch.G, Becker.K, Bethke.Th, Fleischer.L, Göhler.H, Golbs.A, Hain.C, Jeremias.E-P, Klemm.T, Lehmann.B, Linke.D, Meinert.J, Mertzsch.N, Obermeyer.H, Popp.A, Reining.F, Schlott.A, Schwebel.G.L, Topal.Y, Weber.St, Werner.P, Wolf.B.M

https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2014/01/Logo-Leibniz-Online-5-neu-2.png

Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind im Menü  Publikationen unter Leibniz Online aufrufbar. Um das betreffende Portfolio öffnen zu können, muss der Adobe Reader XI (oder ein vergleichbares pdf-Programm) in den jeweils verwendeten Browser integriert sein.

Beiträge zum Kolloquium:
Energiewende 2.0 – Die ambivalente „Wärme“ im Fokus der Wissenschaft und Wirtschaft, der Technik und Technologie

Einleitung

Gerhard Banse:
Eröffnung des Kolloquiums „Energiewende 2.0: Die ambivalente ‚Wärme‘ im Fokus der Wissenschaft und Wirtschaft, der Technik und Technologie“ am 19. Mai 2017 in Berlin

WEITER

24. August 2017

Neue Buchpublikation von MLS Peter Arlt erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Arlt.P

Im Verlag EDITION digital ist das sehr persönliche Buch

“Traumläufe im Irrgang. Ein Lebensroman in Träumen”

von MLS Peter Arlt erschienen.

Der Verlag schreibt dazu auf seiner Verlags-Webseite:

„Traumläufe offenbaren im Schlaf teils merkwürdig reale, teils phantastische Bilder, die – nach Sigmund Freud – einen Königsweg zum Unbewussten eröffnen und uns durch berührendes filmisches Geschehen in seelische und körperliche Erregungszustände versetzen. In bildlich verdichteten Miniaturen erweitern sie die innere Biografie überpersönlich und reflektieren Zeitläufte: „Bemerkenswert, wie in den Inhalt der Träume die politische Wende Eingang gefunden hat“ (Christa Wolf an Peter Arlt, 1995). Selbstbehauptung und Abwehrkämpfe, zwei Lieben im Zentrum des Wie-Weiter, sind in konfliktgeschüttelten Handlungen lose aneinander gekettet zu einem Lebensroman in Träumen.“

 

 

 

Eine weitere – sehr persönlich gehaltene – Rezension liegt von OM Dr. med. Dietmar Beetz vor.

Bibliografische Angaben:
Peter Arlt, „Traumläufe im Irrgang. Ein Lebensroman in Träumen –Traumaufzeichnungen aus fünf Jahrzehnten“,
EDITION digital 2017, ISBN 978-3-95655-830-6, 9,90 € (Buch) und ISBN 978-3-95655-831-3, 4,99 € (E-Book)

12. August 2017

Leibniz-Intern Nr. 70-2017

Peter Knoll Leibniz Intern

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leibniz Intern Nr. 70 / 2017 ist erschienen

(PDF-Download)

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Neujahrsgruß des Präsidenten
  2. Tätigkeitsbericht des Präsidiums an die Geschäftssitzung am 26.01.2017: Wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit der Sozietät
  3. Gerhard Banse zum Siebzigsten – Laudatio
  4. Kolloquium: „Technik & Technologie – techne cum episteme et commune bonum“
    – Bericht
  5. Dankesworte des Jubilars
  6. Ganztägige Plenarveranstaltung „Reform zur Demokratisierung der Schule in der
    Sowjetischen Besatzungszone“ – Bericht
  7. Colloquium für Peter H. Feist (1928-2015) – Bericht
  8. Arbeitskreis Pädagogik: Jahresrückblick 2016
  9. Kolloquium des AK Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften
    „Leben und Werk von Hans Stille (1876-1966)“ – Bericht
  10. Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften:
    Jahresrückblick 2016
  11. Arbeitskreis Prinzip Einfachheit: Jahresrückblick 2016
  12. Workshop des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse „Transformation in Zeiten von Digitalisierung und Informatisierung“ – Bericht
  13. Arbeitskreis Gesellschaftsanalyse: Jahresrückblick 2016
  14. Festakt zum 20-jährigen Bestehen der Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät
  15. Wechsel in der Geschäftsführung der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät
  16. Biographisches
  17. Literatur
  18. Kommende Termine

 

8. August 2017

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 28 (2017)

Hartung Leibniz Online, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Publikationen, Sozial- und Geisteswissenschaften Deichmann.A, Ebeling.W, Feistel.R, Fleischer.L-G, Gross.J, Haß.E-Ch, Hofmann.J, Hörz.H, Kautzleben.H, Kriesel.W, Plath.P-J

https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2014/01/Logo-Leibniz-Online-5-neu-2.png

Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind im Menü  Publikationen unter Leibniz Online aufrufbar. Um das betreffende Portfolio öffnen zu können, muss der Adobe Reader XI (oder ein vergleichbares pdf-Programm) in den jeweils verwendeten Browser integriert sein.

Plenartagung „Molekulare Netzwerke in Biologie und Medizin“

Vorwort

Lutz-Günther Fleischer:

Anmerkungen zu ( realen und imaginären, disziplinären und transdisziplinären) Netzwerken in der Wissenschaft

Annette Deichmann:
 
Gentherapie – Wege zu einer sicheren Therapie

Johann Gross: 
Molekulare Netzwerke bei Sauerstoffmangel (Hypoxie)

Vorbereitung auf eine Konferenz in Moskau

Peter Plath und Ernst-Christoph Haß:
Bestimmtheit und Unbestimmtheit in sozialen Systemen – ein synergetischer Ansatz

Werner Ebeling und Rainer Feistel:
Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft und Strategien zur Gestaltung der Zukunft

Herbert Hörz:
Menschliches Verhalten in sozialen Systemen – Synergetik als Heuristik

Aus der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften

Jürgen Hofmann:
Region und Geschichte. Konzeptionelle und methodische Probleme am Beispiel eines Berliner Bezirks

 

WEITER

8. August 2017

Juni-Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften 2017; Bericht

Peter Knoll Klassen, Sozial- und Geisteswissenschaften Dill.H-O, Hofmann.J, Störl.K

Bericht über die Verabschiedung und Neuwahl des Klassensekretars für Sozial- und Geisteswissenschaften

Am 8. Juni 2017 fand die Verabschiedung des langjährigen Klassensekretars für Sozial- und Geisteswis­senschaften, Kollegen Hans-Otto Dill, sowie die Neuwahl des Klassensekretars statt. Kollege Dill hatte diese Funktion seit 2009 inne und nun um seine Abberufung gebeten. Seine Verabschiedung fand im Rahmen der Klassensitzung in Form des Kolloquiums „Der Mensch zwischen Individualität und Kulturalität“ statt, bei dem sich drei Fachkollegen mit kulturtheoretischen Aspekten des Themas „Mensch“ auseinandersetzten.

WEITER

31. Juli 2017

Gemeinsame Tagung der Leibniz-Sozietät, des Alfred Wegener Instituts-Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und des Deutschen Arktisbüros; Ankündigung

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen

Die  Leibniz-Sozietät, das Alfred Wegener Institut-Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und das Deutsche Arktisbüro führen am 05. Oktober 2017 eine gemeinsame Tagung zum Thema durch

Die Arktis in der globalisierten Welt

Das wissenschaftliche Programm wird in Kürze bekannt gegeben; die Einladung geht gesondert zu.

Zeit: 10.00 bis 18.30 Uhr

Ort: Hörsaal Haus H, Wissenschaftspark Albert Einstein, Telegrafenberg, 14473 Potsdam

Anmeldungen nimmt entgegen Frau Sabine Helbig (e-mail. Sabine.Helbig@awi.de).

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung werden im Veranstaltungskalender sofort nach Bereitstellung veröffentlicht.

29. Juli 2017

Raumfahrthistorisches Kolloquium 2017; Einladung

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Die Leibniz-Sozietät und ihr Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-,Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA) informieren und laden ein zu einer

Gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V (DGLR),  des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Stiftung Berliner Planetarien (Archenhold Sternwarte) und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

am Samstag, 11. November 2017, 10 – 14 Uhr in die Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow, Alt-Treptow 1 – 12435 Berlin.

Einladung und Programm

s.a. Veranstaltungsplan

29. Juli 2017

Symposium zu Ehren von Frau Prof. Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Syllm-Rapoport.I

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin wird anlässlich des 105. Geburtstages von Frau Prof. Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport , dem langjährigen Mitglied der Stiftung der Freunde der „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.“ ein Symposium zu ihren Ehren aber auch zu der wichtigen und hoch aktuellen Frage von Migration und Innovation abhalten.

Die Charité lädt herzlich ein, dabei zu sein.

Es wird gebeten, sich ausschließlich per E-Mail unter der Adresse: veranstaltungen-uk@charite.de anzumelden.

 

28. Juli 2017

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Günter Mühlpfordt

Peter Knoll Mitteilungen, Nekrologe

Prof. Dr. Günter Mühlpfordt; © Kurt Fricke
Prof. Dr. Günter Mühlpfordt; © Kurt Fricke


Die Leibni
z-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied,  den

 Historiker Prof. Dr. phil. habil. Günter Mühlpfordt,

der am 04. April 2017 im Alter von 95 Jahren verstorben ist.

Prof. Dr. Günter Mühlpfordt  studierte von 1939 bis 1941 an der Universität in Halle Geschichte im Hauptfach, daneben Ur- und Frühgeschichte, Germanistik, Slawistik und Philosophie. Galten seine wissenschaftlichen Interessen anfänglich noch der Ur- und Frühgeschichte und dem Mittelalter, so wandte er sich sehr bald der Geschichte der Neuzeit und der Aufklärung zu. 1941 promovierte er bei Martin Lintzel zum zeitgemäßen Thema: „Die deutsche Führung des böhmisch-mährischen Raumes in der Zeit Maria Theresias und Josef II.“. Der Krieg beendete vorerst seine wissenschaftliche Laufbahn. Er durchlebte seine Schrecken und kam in kanadische Kriegsgefangenschaft, aus der 1945 zurückkehrte. Er nahm eine Tätigkeit als Dolmetscher auf, arbeitete gleichzeitig als Dozent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und wird 1947 Leiter der Studiengruppe Geschichte an der MLU. Auf Drängen des Slawisten und Russlandhistorikers Eduard Winter wechselte er noch im gleichen Jahr auf eine Assistentenstelle im neugegründeten Institut für europäische Geschichte an der MLU.
WEITER

«< 64 65 66 67 68 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025