Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
28. Oktober 2013

Plenarsitzung am 10. 10. 2013: Wissenschaftliche Mitteilung

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen, Plenum

Auf der Plenarsitzung vom 10.10.2013 erfolgte zusätzlich zum offiziellen Programm eine kurze wissenschaftliche Mitteilung unseres Mitgliedes Martin Hundt. Sie hatte den folgenden Wortlaut:

Der Bitte des Präsididenten unserer Sozietät folgend, in gebotener Kürze über eine Podiumsdiskussion an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu informieren, die am 3. September dieses Jahres anlässlich der Aufnahme des Kommunistischen Manifests und des ersten Bandes des Kapitals von Karl Marx in das Weltdokumentenerbe der UNESCO stattfand, komme ich gern nach. (Sie sind aber nicht allein auf meinen Bericht angewiesen, da alle Beiträge der Veranstaltung auf der home page der BBAW nachgelesen werden können).

WEITER

25. Oktober 2013

Information des Schatzmeisters

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Zu Beginn des Jahrs 2014 treten Änderungen im Zahlungsverkehr in Kraft. Die Mitglieder der Leibniz-Sozietät werden darüber in einem Schreiben des Schatzmeisters vom 21.10.2013 persönlich informiert. Zugleich erhalten sie ein Formblatt für die Erteilung einer Mandatsreferenz. Diese ersetzt ab 2014 die bisherige Einzugsermächtigung.
Der Jahresbeitrag sowie Spenden an die Leibniz-Sozietät können entweder per Lastschrifteinzug oder per Überweisung gezahlt werden.

Für den Lastschrifteinzug ist es erforderlich, das dem Schreiben beiliegende Formblatt auszufüllen und dieses bis zum 31.12.2013 an die angegebene Adresse zurückzusenden. Die Leibniz-Sozietät zieht dann auf dieser Grundlage den Jahresbeitrag und ggf. eine freiwillige Spende von dem angegebenen Konto ein.

In der Vergangenheit erteilte Einzugsermächtigungen verlieren zum Jahresende ihre Gültigkeit. Die Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats ist für eine Abbuchung des Beitrages daher unbedingt erforderlich.
Für eine Überweisung gilt, dass diese jeweils bis zum 31. März zu erfolgen hat und dass dafür die im Schreiben genannte Bankverbindung (IBAN und BIC) zu nutzen ist.

(Ulrich Busch)

 

17. Oktober 2013

Oktober-Sitzung des Plenums der Leibniz-Sozietät: Information

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Plenum

Die Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät am 10. Oktober 2013 stand unter dem aktuellen Thema

Ist die gegenwärtige Ethik noch zeitgemäß?

Dazu wurden 2 interessante Vorträge gehalten und lebhaft diskutiert. Die Beiträge werden in der Publikationsreihe „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät“ abgedruckt. Vorab können die Beiträge hier eingesehen und heruntergeladen werden:

Helga E. Hörz: Ist die gegenwärtige Ethik noch zeitgemäß? -Herausforderungen und Grundzüge einer neomodernen Ethik-.

und

Herbert Hörz: Ist die gegenwärtige Ethik noch zeitgemäß? – Egoismus in der Auseinandersetzung-

 

 

 

10. Oktober 2013

Siegfried Wollgast, MLS, zum 80. Geburtstag

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen, Mitteilungen

Am 27. September 2013 feierte der Philosophiehistoriker und Wissenschaftstheoretiker Professor Dr. Siegfried Wollgast, Mitglied der Leibniz Sozietät seit 1995, seinen 80. Geburtstag. Dieses Jubiläum war für die Organisatoren des internationalen CULTMEDIA-Netzwerkes Anlass, bereits auf ihrer vom 22. bis 25. September stattgefundenen Jahrestagung in Potsdam eine Würdigung der wissenschaftlichen Leistungen des Jubilars in das Tagungsprogramm aufzunehmen.

Unter dem Namen CULTMEDIA (International Research Network on Cultural Diversity and New Media) wurde im September 2002 in Prag ein multidisziplinärer und multinationaler Kooperationsverbund von Wissenschaftlern aus acht europäischen Ländern gegründet. Ziel des Netzwerkes ist es, nationale Forschungsergebnisse zu den mit dem Internet verbundenen kulturellen Phänomene in einer international vergleichenden Perspektive zu diskutieren.

Siegfried Wollgast steht diesem Netzwerk nahe und hielt zu Beginn der diesjährigen Tagung, die unter der Thematik „Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die neuen Medien – Gewinne, Verluste, Gefahren.“ stand, eines der beiden Impulsreferate, und zwar zum Thema „Mediatisierung und Virtualisierung aus philosophiehistorischer Perspektive“. Ausgangspunkt seiner Darlegungen war die These, dass die philosophische Grundkategorie Zeit vom Widerspruch zwischen vorhandener und geforderter Zeit geprägt ist. Dieser Widerspruch habe sich mit der Mediatisierung und Virtualisierung sehr verschärft. Die daraus resultierenden Folgen diskutierte er sodann auf der Grundlage von Darstellungen in der Philosophiegeschichte von Platon und Aristoteles bis Henri Bergson und Edmund Husserl. Einmal mehr belegten die Ausführungen, dass sich seine Forschungen durch Tiefgründigkeit, enorme Faktenkenntnis und eine heute nur noch selten zu findende Akribie und seine Reden durch sprühenden Witz, Schlagfertigkeit und Freude am geistigen Streit auszeichnen.

Im Anschluss an die Impulsreferate erfolgte die Würdigung des Lebenswerkes von Siegfried Wollgast. In seiner Laudatio ging Gerhard Banse, Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, besonders auch auf die seit Jahrzehnten bestehende fruchtbare Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Jubilar ein. Hans-Otto Dill, Sekretar der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften der Leibniz-Sozietät, trug danach eine „Hommage auf Siegfried Wollgast“ vor, die die ungeteilte Zustimmung aller Teilnehmer fand.

Schließlich lud zum Abend der Jubilar zu einem festlichen Buffet in die Gaststätte „Onkel Emil“ in Potsdam-Eiche ein. Mit persönlich gehaltenen Toasts, u.a. vom Tagungsleiter Professor Dr. Hans-Joachim Petsche, Potsdam, und vom Philosophen Professor Dr. Gerhard Zecha, Salzburg, wurde zu Beginn auf das weitere Wohlergehen von Siegfried Wollgast angestoßen. Mit intensiven, nicht nur fachspezifischen Diskussionen zwischen den zahlreich erschienenen Wissenschaftlern und Freunden des Jubilars klang der Abend aus.

Heinz-Jürgen Rothe / Armin Jähne

 

1. Oktober 2013

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 4. Quartal 2013

Peter Knoll Jubiläen, Personalia

Ivanovich, Peter  (85.);  09.11.1928 (Klasse Naturwissenschaften)

Friedrich, Gerd (85.); 17.11.1928 (Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften)

Moritz, Helmut (80.); 01.11.1933 (Klasse Naturwissenschaften)

Lapidus, Albert L. (80.);  30.11.1933 (Klasse Naturwissenschaften)

Arlt, Peter (70); 18.12.1943 (Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften)

28. September 2013

Oktober-Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“

Peter Knoll Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit, Veranstaltungen

Der Arbeitskreis „Prinzip Einfachheit“ veranstaltet am 24.Oktober 2013 eine wissenschaftliche Sitzung mit dem Beitrag

Hermann Klenner (MLS): Einfachheit in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: Plurimae leges – corruptissima res publica?

und lädt zur Teilnahme und Diskussion ein.

Ort: Rathaus Tiergarten, neuer Tagungsort: Balkonsaal
10.30-12.30 Uhr

C.V.:
Hermann Klenner, Jg. 1926; Prof. Dr. jur. habil., emeritiert (vorher Humboldt-Universität zu Berlin und Akademie der Wissenschaften der DDR). Mitglied der WEITER

18. September 2013

Workshop des AK Klassen und Gesellschaftsanalyse: Ankündigung und Programm

Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen, Veranstaltungen

Der Arbeitskreis „Klassen und Gesellschaftsanalyse“ vertanstaltet seinen Workshop

Bilanzierung und Systematisierung der Auseinandersetzungen um Transformation und gesellschaftlichen Wandel aus Sicht der Arbeit des Arbeitskreises

wie im Veranstaltungsplan angegeben. Einzelheiten und Programm finden Sie hier

18. September 2013

Neue Publikation über Berliner Geschichte von MLS Jürgen Hofmann

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Aus Anlass des 725. Jahrestages der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes Lichtenberg bei Berlin erschien eine kurze Geschichte des heutigen Berliner Verwaltungsbezirks. Autor des Buches ist Jürgen Hofmann (MLS). Es enthält neben einer Beschreibung des heutigen Berliner Verwaltungsbezirks Lichtenberg Darstellungen zu den Vorläuferbezirken bis zum Jahre 2000, sowie die Geschichte der Ortsteile, die gegenwärtig zum Bezirk gehören, von ihren Anfängen als Dörfer bzw. Siedlungsprojekte bis in die unmittelbare Gegenwart.

GeschLibg_Inhalt

GeschLibg_Umschlag

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurz skizziert sind auch die Ortsteile, die in der Vergangenheit einmal zum Bezirk gehörten und inzwischen einem anderen Bezirk zugeordnet sind. Außerdem werden die territoriale Entwicklung, die Bevölkerungsentwicklung und die Wappengeschichte abgehandelt. Eine Liste ausgewählter historischer Orte und Bauwerke sowie von Personen, die mit der Geschichte des Bezirks verbunden sind, vervollständigen neben einer Chronik und dem Literaturverzeichnis das Informationsangebot. Mit der Publikation wird eine Lücke in der Reihe der Darstellungen zur Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke geschlossen.

Bibliografische Angaben:
Jürgen Hofmann: Lichtenberg. Kurze Geschichte eines Berliner Bezirks Herausgegeben vom Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Berlin 2013, 188 Seiten, ISBN 978-3-00-043170-8

 

 

17. September 2013

September Plenarsitzung am 12.09.2013: Kurzbericht

Peter Knoll Ehrungen, Plenum, Veranstaltungen

 

Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Herbert Hörz

zum Thema

„Mensch – Fortschritt – Humanismus“
Kurzbericht

Hörz-Kolloquium_2013-09-12_3743detkom40
Verlesung des lateinischen Textes bei der Verleihung der Ehrenurkunde an H. Hörz
Foto: Dietmar Linke

 Nach der Eröffnung durch Dietmar Linke, einen der beiden Vizepräsidenten der Sozietät, trug Präsident Gerhard Banse die Laudatio vor auf Herbert Hörz, unseren Ehrenpräsidenten. Danach wurde ihm für seine Verdienste für die und in der Gelehrtengesellschaft die sehr selten vergebene Ehrenurkunde der Sozietät zuerkannt, vorgetragen zunächst in lateinischer Sprache durch Hans-Otto Dill, den Sekretar der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften, danach die deutsche Fassung durch den Präsidenten, für die Wenigen im Saal, wie er scherzhaft anmerkte, die des Lateinischen nicht so mächtig seien.

WEITER

16. September 2013

Digitale Buchveröffentlichung zum 80. Geburtstag von MLS Herbert Hörz

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Nur noch selten erinnern wir uns des früher viel zitierten Gedichts von Bertolt Brecht: „Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin“ in dessen Schluss es heißt: „So nützten sie sich, indem sie Lenin ehrten und / Ehrten ihn, indem sie sich nützten, und hatten ihn / Also verstanden.“

Als es darum und daran ging, Herbert Hörz zum 80. Geburtstag zu ehren, fielen mir dieses Gedicht und seine aktivierende Pointe wieder ein. Was könnte man, außer ehrenden Reden und Artikeln noch in die Wege leiten? Ein glücklicher Zufall machte mich mit der Arbeit des Philosophen Kurt W. Fleming bekannt, der in seinem Verlag Max-Stirner-Archiv / edition unica Leipzig bereits etliche Werke der Philosophiegeschichte, aber auch Werke von Herbert Hörz selbst eingescannt ins Internet gestellt hatte. Ein weiterer, vielleicht noch glücklicherer Zufall sorgte dafür, dass die – teilweise beschädigten – Korrekturfahnen des Werks „Dialektik der Natur und der Naturerkenntnis“, 1990 – leider nicht – herausgegeben von Herbert Hörz und Ulrich Röseberg, in meiner Bibliothek überdauert hatten. Was lag näher, als dieses Werk ebenfalls einzuzuscannen und so der Öffentlichkeit zu übergeben, damit sie sich ein Bild machen könne, was von einer Gruppe Wissenschaftsphilosophen am Ende der DDR gedacht, geforscht und geschrieben wurde?

WEITER

11. September 2013

Nachruf für unser Mitglied Siegfried Nowak

Peter Knoll Nekrologe Nowak.S

Nowak Siegfried 2006 (H.Wöltge) bearb
Siegfried Nowak 2006
Foto: Herbert Wöltge

Am 7. September dieses Jahres verstarb nach längerer Krankheit unser Mitglied, Siegfried Nowak. Seine Biographie als Wissenschaftler, Forscher und Wissenschaftsorganisator ist cha-rakteristisch für die vieler Angehöriger der jungen Generation nach Ende des II. Weltkrieges im Osten unseres Landes. Über die Arbeiter- und Bauernfakultät führte ihn sein Weg 1951 direkt zum Studium der Chemie an die Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität. Zu seinen Lehrern hier gehörten Chemiker von internationalem Rang wie Nikolai Ivanovich Tschuikin und Boris Aleksandrovich Kasansky.

WEITER

8. September 2013

Nachruf für Günter Spur

Peter Knoll Nekrologe

Spur, Günter Leibnizmedaille, Foto: Linke
Günter Spur erhält 2011 die Leibniz-Medaille der Leibniz-Sozietät der Wissencshaften
Foto: Dietmar Linke

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin erhielt Nachricht vom Ableben von

Günter Spur, *28.10.1928 Braunschweig, † 20.08.2013 Kopenhagen,
Prof. Dr. h.c. mult., Dr.-Ing. E.h., Dr.-Ing.

Günter Spur studierte von 1948 bis 1954 an der Technischen Hochschule Braunschweig Maschinenbau mit der Fachrichtung Fertigungstechnik. Dort wurde er (nach kurzer Industriezeit) 1960 promoviert. 1965 wurde Günter Spur als Professor an die Technische Universität Berlin berufen, wo er mehr als drei Jahrzehnte das 1904 von Georg Schlesinger gegründete Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb leitete, dazu in Personalunion im letzten Jahrzehnt seiner aktiven Dienstzeit auch das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik.

WEITER

«< 100 101 102 103 104 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025