Veranstaltungen
September-Plenarsitzung 2016: Richtigstellung
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Ankündigung „Die nächsten Termine“ bei der September-Plenarsitzung eine verwirrende Angabe zum Veranstaltungort enthalten war. Richtig ist der im Flyer (Einladung und Programm) angegebne Veranstaltungsort im Rathaus Tiergarten, BVV-Saal, so wie es auch in der Ankündigung selbst inzwischen korrigiert wurde.
Die Redaktion bittet um Entschuldigung sowie um Beachtung.
Sitzungsberichte der Leibniz Sozietät, Band 127, Jg. 2016
Hartung Jubiläen, Konferenzen, Publikationen, Sitzungsberichte Banse.G, Bauer.L, Caffier.L, Dettmann.R, Groth.Th, Herrmann.D-B, Ivanovich.P, Klinkmann.H, Metelmann.H-R, Mitzner.St, Ramlow.W, Schütt.W, Sellering.E, Sengbusch.G, Vienken.J, Wöltge.H
Wir verzichten diesmal auf eine Einzelpräsentation der verschiedenartigen, aber eng auf einander bezogenen Texte. Der gesamte Inhalt des Bandes (2,17 MB) kann hier heruntergeladen werden. Eingestellt am 17. August 2016. Die Druckversion ist (für Nicht-Mitglieder) über den trafo-Verlag zu beziehen.
Inhaltsübersicht
Vorwort der Organisatoren
Günter von Sengbusch (MLS): Begrüßung im Namen des Organisationskomitees des Symposiums
Gerhard Banse (MLS): Begrüßung im Namen der Leibniz-Sozietät, Überreichung der Ehrenurkunde an Horst Klinkmann
Grußworte
Roland Methling, Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock
Prof. Dr. rer. nat habil. Thomas Groth (MLS), President-Elect European Society for Artificial Organs, Direktor AG Biomedizinische Materialien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Lars Bauer, Geschäftsführer der BioCon Valley GmbH
Herbert Wöltge (MLS): Laudatio für Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Klinkmann
Persönliche Gedanken
Peter Ivanovich (MLS), Chicago / USA
Wolfgang Schütt (MLS), Selow
Vorträge
Dieter B. Herrmann (MLS): Leben im All – Realität oder Phantom?
Dr. Reinhard Dettmann: Kommunen und Ansiedlung innovativer Unternehmen
Lorenz Caffier: Nachwuchsförderung im Sport
Prof. Dr. Hans-Robert Metelmann: Auf der Brücke zwischen Philosophie und Medizin
Erwin Sellering: Kooperieren, Vernetzen, Umsetzen am Beispiel der Gesundheitswirtschaft in MV
Anhang
Jörg Vienken (MSL): Laudatio auf Horst Klinkmann auf dem 42. Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Künstliche Organe
Dr. Wolfgang Ramlow (Rostock): Future perspectives of apheresis treatment in severe lipid disorders – more chances than risks?
Prof. Dr. Steffen Mitzner (Universität Rostock): Risks and Chances of Liver Support Therapy
Akademiehistorisches: Akademiepräsident Prof. Dr. Horst Klinkmann im Gespräch, aufgezeichnet am 4. und am 12. Juni 1991 von Herbert Wöltge
Curriculum Vitae Horst Klinkmann
Oktober-Plenarsitzung: Einladung und Programm erschienen
Für die Oktober-Plenarsitzung, die als
Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 70. Jahrestages des Gesetzes zur Demokratisierung der deutschen Schule 1946
veranstaltet wird, ist ein Flyer mit Einladung und Programm erschienen.
INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 23 (2016)
Hartung Leibniz Online, Mitteilungen, Plenum Davalieva.K, Dill.H-O, Hörz.H, Klenner.H, Köhler.M., Kolditz.L, Kuzior.P, Oberkofler.G, Polenakovich.M, Sylvers.M

Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen (hier das entsprechende Portfolio mit dem Adobe Reader öffnen).
Vorträge – Untersuchungen – Meinungen
Michael Köhler (MLS): Welt aus dem Nichts
PDF-Download (eingestellt am 3. August 2016)
Malcolm Sylvers (MLS): Zionismus und der unendliche Nahost Konflikt:
Das politische und soziale Denken Theodor Herzls
PDF-Download (eingestellt am 20. Juni 2016)
Lothar Kolditz (MLS): Entropie, Selbstorganisation und Evolution, der Energieaustausch
PDF-Download (eingestellt am 13. Juni 2016)
Leibniztag 2016; Bericht
Der traditionelle Leibniz-Tag 2016 stand im Zeichen des Leibniz-Jahres 2016 und ordnete sich u.a. mit seinem Festvortrag in die lange Reihe der Aktivitäten der Leibniz-Sozietät zu diesem besonderen Jahr ein.
Erneut legte das Präsidium Rechenschaft über die Aktivitäten innerhalb des seit dem Leibniz-Tag 2015 vergangenen Jahres ab, stellte die neu gewählten Mitglieder sowie das neue Ehrenmitglied vor und zeichnete verdiente Mitglieder und Partner für ihre ehrenamtlichen Leistungen innerhalb der und für die Sozietät aus.
In seiner Begrüßung wies Präsident Gerhard Banse darauf hin, dass der Leibniz-Tag zum zweiten Mal (nach 2009) in der Archenhold-Sternwarte begangen wird. Er führte in diesem Zusammenhang weiter aus: „Diese Sternwarte, langjährige Wirkungsstätte unseres Alt-Präsidenten Dieter B. Herrmann, besteht in diesem Herbst 120 Jahre! Im Großen Saal hielt Albert Einstein im Sommer 1916 seinen ersten öffentlichen Berliner Vortrag über seine Relativitätstheorien, noch vor der Veröffentlichung der Allgemeinen Relativitätstheorie im November 1916 bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften, dem eine Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften gewidmet war.“

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten bat Vizepräsident Armin Jähne das Plenum, der verstorbenen Mitgliedern (s. Präsentation, Folien 3 bis 14) durch Erheben von den Plätzen zu gedenken und verlas die Nekrologe.
Den Bericht über die Aktivitäten der Sozietät seit dem Leibniz-Tag 2015 erstattete der Präsident.
Traditionell wichtiger Gegenstand des Leibniz-Tages war die Übergabe der Urkunden an neu gewählten Mitglieder, die auf der Geschäftssitzung der Sozietät am 12. Mai 2016 auf Vorschlag der Mitglieder in geheimer Wahl zugewählt worden waren (s. Präsentation, Folien 16 bis 30).

Die neuen Mitglieder wurden – in alphabetischer Reihenfolge ihrer Namen – vom Vizepräsidenten Armin Jähne ebenso vorgestellt wie die mit der „Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille“ ausgezeichneten Nichtmitglieder, die mit der „Daniel-Ernst-Jablonski-Medaille“ ausgezeichneten Mitglieder und die mit dem „Samuel-Mitja-Rapoport-Kooperationspreis“ ausgezeichnete Mazedonische Akademie der Wissenschaften und Künste (s. Präsentation, Folien 38 bis 46). Sie erhielten aus der Hand des Präsidenten ihre Mitglieds- bzw. Auszeichnungsurkunden (s.a. Neue Mitglieder und Auszeichnungen) und erhielten das Wort zu einer kurzen Vorstellung bzw. Danksagung.
Leibniztag 2016: Einladung und Programm
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Leibniz-Tag
Wie seit längerem angekündigt, findet der traditioinelle Leibniztag 2016 am 07.07.2016 in Berlin statt. Infolge einiger organisatorischer Probleme musste der ursprünglich vorgesehene Veranstaltungsort verlegt werden. Der aktuelle Veranstaltungort ist zusammen mit dem Programm im kürzlich erschienenen Flyer angegeben.
Über die zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder sowie weiterer interessierter Kolleginnen und Kollegen und Vertreter der Öffentlichkeit würden wir uns sehr freuen.
Bericht über das Symposium „Technologie und nachhaltige Entwicklung“
Peter Knoll Arbeitskreise, Konferenzen Apelojg.B, Balzer.D, Banse.G, Briesovsky.J, Fleischer.L-G, Hauptmann.M, Holzendorf.U, Jeremias.E-P, Kohlert.Ch, Majschak.J-P, Mertzsch.N, Öhlmann.G, Reher.E-O, Seeliger.D, Thomas.B
Der Arbeitskreis Allgemeine Technologie der Leibniz-Sozietät widmet sich seit 2001 verschiedenen Facetten und Fragestellungen einer Allgemeinen Technologie, vor allem in Form von Symposien. Die bisherigen Symposien waren folgenden Schwerpunkten gewidmet:
- Allgemeine Technologie – Vergangenheit und Gegenwart (2001);
- Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie (2004);
- Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie (2007);
- Ambivalenzen von Technologien – Chancen, Gefahren, Missbrauch (2010);
- Technik – Sicherheit – Techniksicherheit (2012);
- Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen – (2014).
Das siebte Symposium am 13. Mai 2016 behandelte im Rahmen eines Ehrenkolloquiums anlässlich des 80. Geburtstages von Ernst-Otto Reher die Thematik „Technologie und nachhaltige Entwicklung“. Das Wirken des Arbeitskreises ist sehr eng mit dem Namen Ernst-Otto Reher verbunden. So auch das aktuelle Symposium, welches aufgrund der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Technik für den gesellschaftlichen Wandel vielfältige Fragen aufwirft.
Jahrestagung 2016 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Bericht
Peter Knoll Jahrestagungen, Veranstaltungen Banse.G, Dill.H-O, Ebeling.W, Fleischer.L-G, Hecht.H, Kempe.M, Schimming.R, Suisky.D
Die Jahrestagung zum Thema
Gottfried Wilhelm Leibniz: Ein unvollendetes Projekt
fand am 28. April 2016 statt. Sie wurde vom Präsidenten der Leibniz-Sozietät Prof. Gerhard Banse eröffnet. Anschließend gab Hartmut Hecht (MLS) eine kurze Einführung in das Thema und eröffnete die Vormittagssitzung, die er auch moderierte.


Das Eröffnungsreferat mit dem Titel In der besten aller möglichen Bergwelten. G. W. Leibniz, J. J. Scheuchzer und der europäische Alpendiskurs um 1700 hielt der Leiter des Leibniz-Archivs Hannover, Michael Kempe. Er stellte Scheuchzer als Korrespondenzpartner von Leibniz mit vergleichbaren Interessen und universalgeschichtlichen Ambitionen vor. Insbesondere untersuchte er die im Dialog mit Leibniz manifest werdenden Verschiebungen im Denken des Schweizer Gelehrten von den Positionen des Occasionalismus zur prästabilierten Harmonie, wobei er die Bedeutung der Naturgeschichte für diese Entwicklung herausstellte.
Kolloquium „Klima und Menschheit“: Ankündigung
Peter Knoll Klassen, Konferenzen, Mitteilungen
Zum sehr aktuellen Thema
Klima und Menschheit
veranstaltet die Leibniz-Sozietät, vor allem gestützt auf die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften und den Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften am 14. April 2016 ein wissenschaftliches Kolloquium. Das Kolloquium ist zugleich als Ehrenkolloquium anlässlich der 80. Geburtstage der Mitglieder der Sozietät:
Prof. Dr. Karl-Heinz Bernhardt,
Prof. Dr. Klaus-Dieter Jäger,
Dr. sc. nat. Dietrich Spänkuch
gesaltet. Zum Kolloquium werden namhafte Referenten und Teilnehmer erwartet.
s.a.: Veranstaltungsdetails veröffentlichet.
Aktualisiertes Programm (Stand 02.04. 2016)
Leibniz-Forum „Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der individualisierten Medizin am Beispiel der Onkologie“: Bericht
Peter Knoll Plenum Banse.G, Ludwig.W-D, Oehme.P
Bericht über das Leibniz-Forum
„Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der inDividualisierten Medizin am Beispiel der Onkologie“
am 10. März 2016 auf dem Campus Berlin-Buch
2016 ist das Leibniz-Jahr. Aus diesem Anlass hatte die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (LS) zu Berlin e. V. und das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) zu einem Forum über das aktuelle Thema der individualisierten Medizin eingeladen. Mitveranstalter waren die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie im Helios Klinikum Berlin-Buch sowie die BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch. Entsprechend dem Credo von Gottfried Wilhelm Leibniz „theoria cum praxi et commune bonum“, brachte das Forum Akteure und Zuhörer aus der Grundlagenforschung, der Klinik und der Wirtschaft zusammen.
Der Impulsvortrag von Prof. Wolf-Dieter Ludwig mit dem Thema „Die individualisierte Medizin zwischen Versprechen und Wirklichkeit“ folgte gleich nach der Eröffnung durch den Präsidenten der Leibniz-Sozietät, Prof. Gerhard Banse, und den FMP-Direktor, Prof. Volker Haucke. Prof. Ludwig, Direktor der o. g. onkologischen Helios-Klinik und Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, stellte in einem exzellenten Vortrag die Problematik sowohl aus der speziellen Sicht der Onkologie als auch aus dem allgemeinen Blickwinkel der individualisierten Medizin dar. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass es sich um eine wissenschaftlich wie gesundheitspolitisch hoch aktuelle Problematik handelt. Zugleich wurde belegt, dass die Entwicklung einer wirklich individualisierten Medizin erst am Anfang steht und erhebliche Bemühungen der Grundlagenforschung, der translationalen Forschung und der klinischen Forschung notwendig sind, um die mit dem Begriff der individualisierten Medizin verbundenen Erwartungen einzulösen.

Workshop des AK Gesellschaftsanalyse und Klassen: Bericht
Nach einem für den Arbeitskreis überaus erfolgreichen und unter anderem auch mit zwei umfangreichen Publikationen (Abhandlungen der Sozietät Bd. 39 I/II und Bd. 42) dokumentierten Jahr 2015 hat sich der Arbeitskreis auf seiner Sitzung am 5. Februar sowohl einem systematischen Rückblick wie einem Ausblick auf das angebrochene Jahr gewidmet.
Für die erste Fragestellung war kurz auf Erträge und Stand der umfangreichen Transformationsdebatte einzugehen, die – so ein Fazit – den Arbeitskreis in dieser oder jener Form auch weiterhin beschäftigen wird. Es zeigt sich nämlich, dass – trotz vieler Unklarheiten, begrifflicher Leichtfertigkeiten und auch mancher Unterstellung – Transformation sich sehr wohl eignet, um eine analytisch stringente und kritische Perspektive auf gesellschaftliche Umbrüche einzunehmen. Insofern bleibt eine allgemeine Klammer für den Arbeitskreis gesetzt.