Januar-Geschäftssitzung 2019 der Leibniz-Sozietät: Kurzbericht
Die Januar-Geschäftssitzung der Leibniz-Sozietät fand am 24.01.2019 statt. An der Sitzung nahmen zahlreiche Mitglieder teil.
Sie widmete sich auch in Januar 2019 der Berichterstattung über die wissenschaftliche Tätigkeit und die Finazsituation im Jahr 2018, der Beschlussfassung über die entsprechenden Berichte de Präsidiumsund erstmalig einer breit angelegten Diskussion über die weitere Entwicklung der Sozietät nach den ersten 25 Jahren in der Orgenistauoinsform eines eingeragenen Vereins.
Berichte über die Arbeit im Jahre 2018:
Wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit;
Berichterstatter: Sekretar des Plenums Heinz-Jürgen Rothe
Im Fachbericht konnte eingangs festgestellt werden, dass sich die Leibniz-Sozietät auch im 25. Jahr ihres Bestehens in der Organisationsform „eingetragener Verein“ ihrem im Statut festgeschriebenen Zweck „ausschließlich und unmittelbar der selbstlosen Pflege und Förderung der Wissenschaften in der Tradition von Gottfried Wilhelm Leibniz im Interesse der Allgemeinheit“ (§2 (1) der Satzung) mit Erfolg gewidmet hat.
Als vorrangige Belege dafür wurden genanntDie regelmäßig durchgeführten Sitzungen in den Klassen und im Plenum sowie die Workshops in thematisch spezifizierten Arbeitskreisen;
- die gemeinsam mit der Makedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste durchgeführte Konferenz „West-/Mitteleuropa und Balkan im geistig-kulturellen Dialog 1900 – 1939“,
- die gemeinsam mit dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler durchgeführten zwei Disputationen über Probleme der „Energiewende 2.0“ in Deutschland;
- die gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien (LIFIS) durchgeführte zweitägige Konferenz „Menschen im Weltraum“ aus Anlass des 40. Jahrestages der Weltraummission des ersten deutschen Forschungskosmonauten und Ehrenmitglieds der Leibniz-Sozietät Sigmund Jähn;
- die 11. Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften „Marxismus und Theologie“ aus Anlass des 200. Geburtstages von Karl Marx;
- das Kolloquium „Die Bedeutung des Pro-Hormons „Vitamin D“ für die Gesundheit der Bevölkerung;
- der Gedenktag für die international anerkannte Romanistin Rita Schober (1918-2012) anlässlich ihres 100. Geburtstages;
- das Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstages des Ehrenpräsidenten Herbert Hörz zum Thema „Philosophie und Naturwissenschaften“;
- das Kolloquium „Unbestimmtheit, Unsicherheit, Fehlerhaftigkeit und Fehlertoleranz in Natur, Technik und Gesellschaft“ anlässlich des 80. Geburtstages von Klassensekretar Lutz-Günther Fleischer;
- die Plenarveranstaltungen zu Ehren des Philosophiehistorikers Siegfried Wollgast (1933-2017) und des Physikers Hans-Jürgen Treder (1928-2006);
- die erfolgreiche Fortsetzung der Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler und dem Leibniz-Gymnasium in Berlin-Kreuzberg;
- die Herausgabe von drei Bänden der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät“, von drei Heften der „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät“, von zwei Ausgaben des Informationsblattes „Leibniz Intern“, von fünf Nummern der Online-Zeitschrift „Leibniz Online“ sowie das ständige Aktuell-Halten der Internetseite der Leibniz-Sozietät (die täglich im Durchschnitt 200 Mal aufgerufen wird).