Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
23. Juni 2014

Juni-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften: Kurzinformation

Peter Knoll Klassen Bernhardt.K-H

Die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften widmete sich in der am 12. Juni 2014 planmäßig stattfindenden Juni-Sitzung mit einem Vortrag von MLS Karl-Heinz Bernhardt dem hochaktuellen Thema:

Das Klimasystem der Erde im Licht des fünften IPCC-Sachstandsberichtes

Kurz nach Erscheinen des 5. IPCC-Sachstandsberichtes stieß dieser Beitrag verständlicherweise auf sehr großes Interesse und wurde von den Teilnehmern lebhaft diskutiert.

Zur Information für diejenigen, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten und als Basis für die Fortführung der öffentlichen Diskussion u.a. auch auf unserer Homepage wird hier zunächst ein Extended Abstract veröffentlicht. Die ausführliche Fassung des Vortrages wird zu einem späteren Zeitpunkt in unserer Internetzeitschrift „Leibniz Online“ veröffentlicht.

(Peter Knoll)

 

 

21. Juni 2014

Kurzbericht über Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von MLS Heinz Kautzleben in GMIT 56-2014

Peter Knoll Presse, Presseecho Kautzleben.H, Knoll.P

Jubilar H. Kautzleben, Ehrenpräsident H. Hörz, Ehrenmitglied S. Jähn (v.l.n.r.);   Foto: Dietmar Linke
Jubilar H. Kautzleben, Ehrenpräsident H. Hörz, Ehrenmitglied S. Jähn (v.l.n.r.); Foto: Dietmar Linke, aus GMIT 56-2014, s. 41

Im Heft

GMIT Nr. 56, Juni 2014, S.41-42 (ISSN 1616-3931)

veröffentlicht das Geowissenschaftliche Mitteilungsblatt des Bundesverbandes Deutschert Geowissenschaftler (BDG), der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG), der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG), der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG), der Deutschen Quartärvereinigung (DEUQUA), der Geologischen Vereinigung (GV), des Oberrheinischen Geologischen Vereins (DGV) und der Paläontologischen Gesellschaft einen Kurzbericht über das Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von MLS Prof. Dr. Heinz Kautzleben.

20. Juni 2014

Tagungsankündigung: Symposium „Technologiewandel in der Wissensgesellschaft …“ am 10.10.2014

Peter Knoll Konferenzen

Ankündigung der gemeinsamen Tagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin  und des KIT Karlsruher Institut für Technologie zum Thema

Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen –

wird angekündigt für Freitag, 10. Oktober 2014, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Ort: Hans-Grade-Saal im Forum Adlershof, Rudower Chaussee 24, 12489 Berlin-Adlershof

vorläufiges Programm

Weitere Angaben und aktuelle Ergänzungen Hier

20. Juni 2014

Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 37, erscheint in Kürze

Peter Knoll Abhandlungen Apelojg.B, Banse.G, Busch.U, Fuchs-Kittowski.K, Gräbe.H-G, Grimmeiss.H-G, Grunwald.A, Hölzle.K, Hörz.H, Johanning.S, Junghans.B, Laitko.H, Langhoff.N, Linke.D, Maiwald.J, Meier.B, Parthey.H, Rothe.H-J, Schulze.T, Schütt.W, Urbach.T

Der Band 37 der Schriftenreihe “Abhandlungen der Leibniz-Sozietät“, herausgegeben von Gerhard Banse und Hermann Grimmeiss, ist fertiggestellt und erscheint in Kürze.

Der Band hat den Titel

“Wissenschaft – Innovation – Technologie“

 

Zum Ziel des Bandes führen die Herausgeber in der Einleitung (s.u.) u.a. aus:

„Eines der Hauptziele dieses Buches ist die Absicht, eine Diskussion anzuregen zum Thema, welche Bedürfnisse erforderlich sind, um die zukünftige Entwicklung der Wissenschaft nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa zu fördern und welche Vorbedingungen es bedarf, um geeignete Voraussetzungen für die Schaffung von Innovationen und neuen Technologien zugunsten einer dauerhaften Entwicklung der deutschen und europäischen Gesellschaft zu schaffen. … „

Bibliografische Angaben:
Gerhard Banse, Hermann Grimmeiss (Hg.): Wissenschaft – Innovation – Technologie. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag Dr. Wolfgang Weist, 411 S.; ISBN 978-3-86464-053-7 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 37)

 

Titelblatt Band 36
Titelblatt Band 36

Inhalt

Autoren

Einführung

19. Juni 2014

Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 36, erscheint in Kürze

Peter Knoll Abhandlungen Balzer.D, Banse.G, Fratzscher.W, Fuchs-Kittowski.K, Goldhahn.H, Majschak.J-P, Mertzsch.N, Öhlmann.G, Reher.E-O, Spur.G., Stary.Ch, Thierse.P-J

Der Band 36 der Schriftenreihe „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät„, herausgegeben von Gerhard Banse und Hans-Otto Reher, ist fertiggestellt und erscheint in Kürze.

Zum Inhalt der

„Beiträge zur Allgemeinen Technologie“

führen die Herausgeber u.a. an:

„Viele Jahre war [der] nur 70 Seiten umfassende „Entwurf der allgemeinen Technologie“ [Johann Beckmann (1739–1811)] weitgehend unbeachtet geblieben. Ein Bedürfnis zur weiteren Ausarbeitung der Allgemeinen Technologie war anscheinend noch nicht gegeben. Erst mit der weiteren Entwicklung spezialisierter Technologien in der Neuzeit, also weit nach Beckmann, erkannte man, dass Methoden, Verfahren, Ausrüstungen u.a. einen universelleren Charakter haben, so dass Wissen über sie verallgemeinert werden kann.“

 

Titelblatt Band 36
Titelblatt des Bandes 36

 

Bibliografische Angaben:
Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher (Hg.): Beiträge zur Allgemeinen Technologie. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag Dr. Wolfgang Weist, 446 S.; ISBN 978-3-86464-052-0 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 36);

Inhaltsverzeichnis

Autorenverzeichnis

Einführung

 

15. Juni 2014

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 2. Quartal 2014

Heinz-Jürgen Rothe Jubiläen

Laube, Adolf (80), 13.04.1934, Klasse Sozial- und Geistewissenschaften

Fleissner, Karl (70), 11.04.1944, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Kaunas, Domas (65), 21.04.1949, Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Polenakovic, Momir (75), 26.04.1939, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Gross, Johann (75), 05.05.1939, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Schmitz, Wolfgang (65), 06.05.1949, Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Seeliger, Dieter (75), 06.05.1939, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Bülow, Martin (75), 07.05.1939, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Hartmann, Klaus (75), 16.05.1939, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Metzler, Dieter (75), 18.05.1939, Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Johannsen, Bernd (75), 27.05.1939, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Schön, Jürgen (75), 20.05.1939, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Greiling, Reinhard O. (65), 02.06.1949, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Böhme, Helmut (85), 07.06.1929, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

 

 

 

11. Juni 2014

2. Workshop und Beratung des AK Gesellschaftsanalyse und Klassen am 17.07.2014

Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen

Für den 2. Workshop und AutorINNen-Beratung zu

„Transformation in aktueller und historischer Perspektive“

Zeit: 17. Juli 2014 von 10.00 – 15.00 (mit anschließender Beratung zum Buchprojekt)

Ort: Rathaus Tiergarten (Matthilde-Jacob-Platz 1, 10531 Berlin – Nähe U-Bahnhof Turmstraße), Balkonsaal (1. Etage)

sind Einzelheiten zu Zielstellung, Ablauf und Programm in die Veranstaltungsankündigung eingestellt worden.

26. Mai 2014

Interessante Buchpräsentation von MLS und Altpräsident Dieter B. Herrmann

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Herrmann.D-B

Dieter B. Herrmann, MLS und Altpräsident der Leibniz-Sozietät, hat – zusammen mit dem Illustrator Vitali Konstantinov – soeben ein sehr ansprechendes neues Kinderbuch mit dem Titel:

Planeten, Sterne, Galaxien

D. B. Herrmann cover

vorgelegt, das  aufmerksam in der Öffentlichkeit aufgenommen wurde.

Rezension: Neues Deutschland, 05.04.2014 
Rezension: Süddeutsche Zeitung, 14. April 2014

23. Mai 2014

Zuwahlen 2014

Heinz-Jürgen Rothe Wahlen

In der Geschäftssitzung am 08. Mai 2014 wurden folgende Wissenschaftler als Mitglieder der Leibniz-Sozietät zugewählt.

Dr. rer. nat. Ursula Bentrup, Jg. 1954, Fachgebiet: Anorganische Chemie

Prof. Dr.-Ing. Christian Fuchs, Jg. 1976, Fachgebiete: Medien und Kommunikation, Informatik, Social Media

Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Michael Groth, Jg. 1956, Fachgebiet: Biomedizinische Materialien

PD Dr. sc. Hartmut Hecht, Jg. 1949, Fachgebiet: Philosophie

Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann, Jg. 1956, Fachgebiete: Informatik, Informations- und Technikmanagement

Dr. rer. pol. Horst Kant, Jg. 1946, Fachgebiete: Physik, Wissenschaftsgeschichte

Dr. phil. Peter Hübner, Jg. 1943, Fachgebiet: Sonderpädagogik

Prof. Dr. Brigitte Kahl, Jg. 1950, Fachgebiet: Theologie

Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Matschullat, Jg. 1957, Fachgebiete: Geochemie, Geoökologie

Prof. Dr. päd. Dieter Mette, Jg. 1951, Fachgebiet: Arbeitspädagogik

Dr. rer. nat. Axel Müller, Jg. 1970, Fachgebiet: Geologie

Prof. Dr. Larisa Schippel, Jg. 1951, Fachgebiet: Translationswissenschaft

PD Dr. rer. nat. Gudrun Scholz, Jg. 1956, Fachgebiete: Anorganische Chemie,

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Schuh, Jg. 1956, Fachgebiet: Geodäsie

Prof. Dr. Frank Spahn, Jg. 1955, Fachgebiet: Astrophysik

Prof. Dr. techn. habil. Hans Sünkel, Jg. 1948, Fachgebiete: Geodäsie, Satellitengeodäsie

Dr. phil. Rose-Luise Winkler, Jg. 1943, Fachgebiete: Soziologie, Wissenschaftsgeschichte

 

22. Mai 2014

Neue Buchpublikation von Rose-Luise Winkler, MLS

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Winkler.R-L

Das Mitglied der Leibniz-Sozietät Frau Rose-Luise Winkler hat 2013 eine Buchpublikation mit dem Titel

„An den Ursprüngen wissenschaftssoziologischen Denkens – Erstes Drittel des XX. Jahrhunderts – Russland / Sowjetunion“

herausgegeben, die ein positives Echo gefunden hat, s. Rezension von Eduard I. Kolčinskij, Mariia O. Dushina 2014.

.

 

21. Mai 2014

Leibniz-Sozietät in der elektronischen Zeitschrift “Schattenblick” – Ergänzung

Peter Knoll Aus der Sozietaet Wöltge.H

Am 06. Mai 2014 hatten wir über Beiträge in der elektronischen Zeitschrift „Schattenblick“ informiert (Link zur Seite), die mittelbar oder unmittelbar die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zum Gegenstand haben.

Inzwischen ist ein weiterer Beitrag in dieser thematischen Serie erschienen mit dem Thema:

„INTERVIEW/020: Leibniz-Sozietät – der Wissenschaft geschuldet … Dr. Herbert Wöltge im Gespräch (SB)“.

Link zum Artikel hier.

9. Mai 2014

Mai Sitzung des Plenums der Leibniz-Sozietät: Information

Peter Knoll Plenum Greiling.R-O, Schilling.F-R

Die Plenarsitzung am 08.05.2014 widmete sich unter der Leitung des Klassensekretars MLS Lutz-Günter Fleischer mit einem Vortrag von MLS Reinhard Greiling und Frank R. Schilling dem Thema:

Atmosphäre-Rohstoffe-Energie: Geologische Wechselwirkungen und Bedeutung für die aktuelle Diskussion zur Energiewende sowie zur Klima- und Umweltproblematik

WEITER

«< 95 96 97 98 99 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025