Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
6. Oktober 2015

Hohe Ehrung für unser Mitglied Horst Klinkmann

Peter Knoll Aus der Sozietaet Klinkmann.H

Wie dem Präsidium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften mitgeteilt wurde, wird unser Mitglied Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Klinkmann von der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste auf der Festsitzung dieser Akademie am 09.10. 2015 in Skoplje mit der Auszeichnung „Blaze Koneski 2015“ für seine herausragenden wissenschaftlichen Beiträge auf dem Gebiet der Nephrologie geehrt.

Die Auszeichnung „Blaze Koneski“ wird jährlich von der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste  an internationale Wissenschaftler für herausragende Beiträge  für die Entwicklung von Wissenschaft, Kultur und Kunst  aus Anlass der Gründung der Mazedonischen Akademie am 10. Oktober verliehen.

Wir beglückwünschen unser Mitglied Horst Klinkmann sehr herzlich zu dieser Ehrung.

Originalschreiben des Präsidenten der Mazedonische Akademie für Wissenschaften und Künste.

2. Oktober 2015

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Oktober 2015

Peter Knoll Pressemitteilung

Pressemitteilung 10-2015 erschienen

2. Oktober 2015

Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Dietmar Linke – Einladung und Programm

Peter Knoll Plenum Linke.D

Die Oktober-Sitzung des Plenums der Leibniz-Sozietät am 08.10.2015 wird durchgeführt als

Ehrenkolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Dietmar Linke

Einladung und Programm

Veranstaltungsdetails

21. September 2015

Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Hans-Otto Dill. Kurzbericht

Peter Knoll Plenum Banse.G, Dill.H-O, Engelbert.M, Ette.O, Fleischer.L-G, Hecht.H, Heyden.U, Jähne.A, Meyer-Minnemann.K, Röseberg.D, Störl.K, Wollgast.S

Die Leibniz-Sozietät lud am10. September 2015 zur öffentlichen September-Plenarsitzung ein, die als

Ehrenkolloquium  aus Anlass des 80. Geburtstages von MLS Hans-Otto Dill

veranstaltet wurde. Sie trug den Titel:

“Philologie & Philosophie – Welt und Region in der Wissenschaft”.

Wirtshaus Schildhorn, Blick von Terrasse auf Havel 10.9.15 007

Im schönen spätsommerlichen Abiente des  Wirtshauses Schildhorn an der Havel kamen mehr als 60 Freunde, Weggefährten, Schüler, Kollegen und Verehrer des bekannten Romanisten, Lateinameri­kanisten und Literaturwissenschaftlers Hans-Otto-Dill zusammen, um ihn aus Anlass seines 80. Geburtstages zu ehren und zentrale Fragestellungen seines wissenschaftlichen Werkes und Wirkens zu erörtern.

Ehrenkolloquium H.-O. Dill – Plenum rechts; Foto: D. Linke
Ehrenkolloquium H.-O. Dill, Plenum links; Foto. D. Linke

Neben vielen Mitgliedern beider Klassen der Sozietät waren als Gäste bzw. Referenten anwesend: Vertreter der Universitäten Saarbrücken, Hamburg, Göttigen, Potsdam, Halle, Humboldt-Universität zu Berlin, ferner der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/Humboldtforschungsstelle der BBAW sowie der Präsident und weitere Mitglieder des Lateinamerikaforums Berlin.

Dill_Schlußworte_2015-09-10_5078 kom 75Hans-Otto Dill beim Schlusswort; Foto: D. Linke

Den fachlichen Inhalt kann man kaum treffender zusammenfassend darstellen, als es Hans-Otto Dill selbst in seinem Schlusswort getan hat.
Zuvor hatte MLS Dorothee Röseberg dem Jubilar das druckfrische erste Exemplar der von ihr herausgegebenen Festschrift überreicht.

WEITER

12. September 2015

Ehrung eines herausragenden Wissenschaftlers und Antifaschisten

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Klenner.H

Am 2. September wurde eine Parkfläche am Kreuzpfuhl, Pistoriusstraße/Ecke Woelckpromenade in Berlin-Weißensee feierlich nach Jürgen Kuczynski (1904-1997) benannt, der seit den fünfziger Jahren in der nahegelegenen Parkstraße gewohnt hat. 1955 zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften gewählt, leitete er deren Institut für Wirtschaftsgeschichte und erwies sich als ein Universalgelehrter von außergewöhnlicher Produktivität. Im Anschluss an die von ca. 150 Teilnehmern besuchte Veranstaltung, auf der eine Informationstafel enthüllt wurde und Harald Kretschmar ein von ihm geschaffenes, am Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße angebrachtes Relief des Geehrten vorstellte, würdigte Herrmann Klenner in diesem Haus das bewundernswerte Wirken und Schaffen J. Kuczynskis, woran sich Berichte und Erinnerungen von Weggefährten anschlossen.

Die brillanten Ausführungen des Laudators sind zusammen mit einem ausführlicheren Bericht über die Ehrung und ihre Vorgeschichte in der Jungen Welt vom 4. September wiedergegeben.

Karl-Heinz Bernhardt

12. September 2015

Band 42 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet Busch.U, Thomas.M

Titel-0

Der Band 42 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät mit dem Titel

Ein Vierteljahrhundert Deutsche Einheit –
Facetten einer unvollendeten Integration

ist im trafo-Verlag erschienen. Er wurde herausgegeben von Ulrich Busch und Michael Thomas.

Zum Inhalt heißt es im Klappentext:
“ … Der Band umfasst dreizehn Beiträge, die sich insbesondere mit Fragen der unvollendeten Integration der neuen Länder in die Bundesrepublik Deutschland befassen. Indem die Autorinnen und Autoren diese Problematik sehr unterschiedlich und eigenständig angehen und dafür ausgewählte Fragen der wirtschaftlichen, demografischen, sozialen, kulturellen und politischen Entwicklung Ostdeutschlands in den Fokus nehmen, diese dann aber unter dem Aspekt ihrer Relevanz für Gesamtdeutschland diskutieren, wollen sie zur konstruktiv-kritischen Diskussion der Vereinigungspolitik der vergangenen 25 Jahre beitragen. Die zwölf Autorinnen und Autoren gehören der Klasse „Sozial- und Geisteswissenschaften“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. sowie dem Arbeitskreis „Gesellschafts- und Klassenanalyse“ und dessen Umfeld an. …“

Bibliografische Angaben:
Busch, Ulrich / Thomas, Michael (Hrsg.); „Ein Vierteljahrhundert Deutsche Einheit. Facetten einer unvollendeten Integration“
2015, [= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät,  Band 42], 280 S., ISBN 978-3-86464-100-8

Vorwort

Vollständiger Klappentext

Rezensionen:
Elviera Thiedemann in: Neues Deutschland, 13.10.2015 (Beilage zur Buchmesse, S.15) (Scan), (Text)
Christian Nestler in: Zeitschrift für Politik 63 (2016), Heft 3, S. 347 – 348) (Text)

11. September 2015

Band 41 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Abhandlungen, Publikationen Dill.H-O, Röseberg.D

Titel Band 41

Der Band 41 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät mit dem Titel

El arte de crear memoria
Festschrift zum 80. Geburtstag von Hans-Otto Dill

ist im trafo-Verlag erschienen. Er wurde herausgegeben von Dorothee Rösberg.

Im Klappentext heißt es zum Inhalt:
„Mit diesem Band wird der bekannte Romanist, Lateinameri­kanist und Literaturwissenschaftler Hans-Otto-Dill geehrt. Er wirkt seit 1995 als Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissen­schaften zu Berlin, insbesondere als Sekretar der sozial-und geisteswissenschaftlichen Klasse.
Der Titel El arte de crear memoria steht zum einen für die hier präsentierten Untersuchungen zur lateinamerikanischen, spanischen, portugiesischen, französischen, italienischen und deutschen Literatur. Es geht um Kunst als Erinnerung. Literatur und Kunst werden hier mit ihren spezifischen Inszenierungs-und Repräsentationsformen als Medium von Erinnerung thematisiert. Zum anderen steht der Titel für die Problematik Erinnerung als Kunst. Damit wird ein breiter Bogen pluridisziplinärer Annäherungen an die Gedächtnisthematik gespannt. Neben wissenschaftlichen Analysen finden hier auch persön­liche Erinnerungen an den Jubilar ihren Platz.“

Inhaltsverzeichnis

 

4. September 2015

Weitere Pressestimme zur Enthüllung der Gedenktafel für Friedrich Jung

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Presseecho

Das BIOspektrum; 05.15; 21-Jahrgang; Seite 555 veröffentlicht einen weiteren Bericht über die Enthüllung der Gedenktafel für Professor Friedrich Jung in Berlin-Buch.

Artikel in BIOspektrum

2. September 2015

Neuer Arbeitskreis „Emergente Systeme …“ gegründet

Peter Knoll Arbeitskreise, Emergente Systeme

Emergente Systeme, Information und Gesellschaft – Informatik und Gesellschaft bilden mit Systemwissenschaften einen Arbeitskreis

Am 5. Juni 2015 wurde der Arbeitskreis „Emergente Systeme, Information und Gesellschaft“ gegründet. Die Gründung erfolgte im Rahmen des ISIS Summit Vienna 2015, einer Tagung zur Zukunft der Informationsgesellschaft, die an der Fakultät für Informatik der TU Wien stattfand. Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (LS) war dabei unter den Koorganisatoren.

WEITER

2. September 2015

Buchbesprechung: Karl Lauterbach „Die Krebsindustrie“

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Karl Lauterbach: Die Krebsindustrie, 1. Auflage, 286 S., umfangr. Lit.verz.,
Rowohlt-Berlin Verlag GmbH Berlin, 2015, geb. Ausg. 19. 95 Euro, ISBN 978 3 87134 7986

AutorSeit wenigen Tagen ist ein bewusst provokant geschriebenes Buch des bekannten Mediziners und Politikers Prof. Karl Lauterbach auf dem Markt. In fünf Kapiteln und einer erläuternden Einleitung wird fundiert deutlich gemacht „Wie eine Krankheit (der Krebs) Deutschland erobert“. Die Darstellung der gegenwärtigen Situation, der existierenden Probleme und der Perspektive erfolgt sachlich nachvollziehbar und auch für den Laien gut lesbar. Dabei reicht das Spektrum von den modernen Vorstellungen zur Krebsentstehung, alten und neuen Krebstherapien bis hin zur Vorbeugung und Früherkennung. Ein besonderer Schwerpunkt des mutigen Buches ist eine überzeugende Kritik an dem Profitstreben der Pharmaindustrie und der Verantwortung der Politik. WEITER

28. August 2015

Publikation von MLS H.-O. Dill: „Aufklärung als Weltprojekt“ erschienen

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Hans-Otto Dill:
Aufklärung als Weltprojekt

266095_Dill_gr_A5HCk PLE 1-2 Bild_1
Buchtitel: Dill: „Aufklärung …“

„Der Autor verwendet „Aufklärung“ statt als Epochenbegriff des 18. Jahrhunderts als menschlichen Subjektwerdungsprozess, nicht als Philosophie, sondern als prak­tisch-lebensweltliche Bewegung mit den Zielen Herrschaft der Vernunft, Toleranz, Rationalität, Gleichheit, Freiheit und Bür­gerrechte. Er beschreibt Aufklärung nicht nur als Zeitverlauf, sondern als räumli­che Erstreckung über West- und Mitteleu­ropa hinaus auf Balkan, Apennin und Py­renäen sowie auf Nord- und Südameri­ka, also auf die okzidentalen bzw. semiokzidentalen Teile der Erdkugel. Aufklärung wird so zum globalisierenden Weltphänomen, dem Dill die Begriffe „Menschheit“ und „Menschenrechte“ zuordnet, womit aus nationalen bzw. historischen oder lo­kalen Identitäten eine universale, gesamt-menschheitliche Identität erwächst.“
(Klappentext der Ausgabe des Peter Lang Verlages).

28. August 2015

Oskar-Ziethen-Ausstellung in Berlin

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

O.Ziethen Bild
Oskar Ziethen 1858-1932

„Oskar Ziethen ( 1 8 5 8 – 1 9 3 2) hat als Amtsvorsteher und Bürgermeister entscheidenden Anteil an der Entwicklung Lichtenbergs. Er führte die Landgemeinde zu einer industriell geprägten Großstadt und zum 17. Verwal­tungsbezirk von Groß-Berlin. Bisher ist jedoch wenig über seine Herkunft und seinen Lebensweg bekannt. Mit der Ausstellung sollen vorhandene Lücken geschlossen und so ein detailliertes Bild des »Stadtvaters« von Lichtenberg gezeichnet werden.“ (Aus dem Einladungs-Flyer).

Zur Eröffnung der Ausstellung am

Freitag, dem 18.09. 2015, um 19 Uhr im Museum Lichtenberg

spricht Prof. Dr. Jürgen Hofmann, Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. und Kurator der Ausstellung.

 

 

«< 82 83 84 85 86 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025