Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
2. Januar 2017

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 129, Jahrgang 2016

Hartung Konferenzen, Sitzungsberichte Banse.G, Bernhardt.K-H, Cubasch.U, Dethloff.K, Deutsch.M, Jäger.K-D, Jähne.A, Kautzleben.H, Kühne.H, Matschullat.J, Schellnhuber.H-J, Spänkuch.D, Steinbrecht.W

Außenumschlag 129Inhalt

Gerhard Banse: Eröffnung und Begrüßung
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Banse-1.pdf)
Gerhard Banse:  Laudatio zum 80. Geburtstag von Karl-Heinz Bernhardt
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Banse-2.pdf)
Armin Jähne: Laudatio zum 80. Geburtstag von Klaus-Dieter Jäger
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Jähne.pdf)
Heinz Kautzleben: Laudatio zum 80. Geburtstag von Dietrich Spänkuch
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Kautzleben.pdf)
Karl-Heinz Bernhardt: Klima und Gesellschaft im Wandel der Zeit
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Bernhardt.pdf)
Ulrich Cubasch und Bijan Fallah: Dürreperioden in Asien während der letzten 1000 Jahre in  Proxydaten und Modellsimulationen
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Cubasch_u.a..pdf)
Hartmut Kühne: Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Kühne.pdf)
Klaus-Dieter Jäger: Niederschlagsschwankungen in Mitteleuropa während der letzten Jahrtausende der Nacheiszeit und deren historische Folgen
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Jäger.pdf)
Mathias Deutsch: Hydrologische Extremereignisse der letzten fünf Jahrhunderte in Mitteldeutschland
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Deutsch.pdf)
Jörg Matschullat u.a.: Bodenatmung (CO2, CH4, N20) in Abhängigkeit von Landnutzung und klimatischen Bedingungen
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Matschullat_u.a..pdf)
Hans Joachim Schellnhuber: Die Nichtlinearität des Klimaproblems
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Schellnhuber.pdf)
Klaus Dethloff u.a.: Wechselwirkung von arktischem Meereis und kontinentaler Schneebedeckung mit atmosphärischen Telekonnektionsmustern
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Dethloff_u.a..pdf)
Wolfgang Steinbrecht: Ozonschicht und Klimawandel
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Steinbrecht.pdf)
Dietrich Spänkuch: Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Gesellschaft in Europa
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/01/Spänkuch.pdf)

Der gedruckte Band kann beim Trafo-Verlag bestellt werden (19,80€).

23. Dezember 2016

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 1. Quartal 2017

Peter Knoll Jubiläen, Mitteilungen

Schmidt, Max (85); 06.01.1932
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Jähn, Sigmund (80); 13.02.1937
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Plath, Peter Jörg (75); 27.03.1942
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Brödner, Peter (75); 19.02.1942
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Reinhard, Dietrich (75); 04.01.1942
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Uhlig, Christa (70); 13.02.1947
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Richter, Angela (65); 09.03.1952
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Eckart, Wolfgang Uwe (65); 07.02.1952
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

21. Dezember 2016

Wünsche des Präsidenten zum Jahreswechsel 2016/2017

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Wünsche 2016_2017

17. Dezember 2016

Arbeitskreis Gesellschaftsanalyse; Jahresrückblick 2016

Peter Knoll Gesellschaftsanalyse und Klassen Thomas.M

Jahresbericht 2016 für den Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“

 Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ hatte mit seiner umfangreichen Publikation zu „Transformation im 21. Jahrhundert“ (hrsg. von Michael Thomas und Ulrich Busch, Band 39 (I/II) der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften) 2015 sowohl eine beachtliche und beachtete Bilanz seiner Arbeit in den vergangenen Jahren gezogen wie zugleich Fragestellungen und Perspektiven für weitere Diskussionen abgesteckt. Transformation ist mittlerweile in den verschiedenen Sozial-, Wirtschafts- und Technikwissenschaften zu einem bestimmenden Thema geworden. Der Arbeitskreis hat es entsprechend für 2016 aufgenommen und in verschiedenen Facetten bearbeitet.

Insgesamt hat der Arbeitskreis sechs thematische Veranstaltungen durchgeführt. Die Veranstaltungen waren immer von 15 bis 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht; ein großer Teil dieser Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommt nicht aus der Mitgliedschaft der Leibniz-Sozietät. Damit sind vielfach sehr produktive Inputs gegeben.

WEITER

16. Dezember 2016

Dezember-Sitzung der Klasse SGW zum Gedenken an Peter H. Feist

Peter Knoll Sozial- und Geisteswissenschaften Arlt.P, Dill.H-O, Feist.M, Feist.P-H, Jacobi.F, Krenzlin.U, Semrau. J, Vogel.G-H

Bericht zum Colloquium für Peter H. Feist (1928-2015)

Die Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften hat in ihrer Sitzung am 8. 12. 2016 ein Gedenkcolloquium für das 2015 verstorbene Mitglied der Sozietät, den Kunstwissenschaftler Peter H. Feist abgehalten, zu dem neben Klassenmitgliedern eine ganze Reihe weiterer Zuhörer gekommen waren, insgesamt waren mehr als 60 Personen versammelt. Initiative und Vorbereitung des Colloquiums lagen bei den MLS Peter Arlt und Peter Betthausen.

Ein ungewöhnlicher Höhepunkt gleich zu Beginn war die erste öffentliche Vorstellung des Porträtkopfes von Peter H. Feist, den die Bildhauerin selbst präsentierte und kurz kommentierte: Emerita Pansowová aus Prenden bei Berlin hatte seit etwa vier Jahren daran gearbeitet.

Pansowov emerita u. ihr Werk_2016-12-08_9850 det k90 WEITER

15. Dezember 2016

Festakt zum 20-Jährigen Bestehen der „Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät“

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Am 13.12.2016 wurde im Rahmen eines kleinen Festaktes das 20-jährige Bestehen der „Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät“ in der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Wissenschaft gefeiert. Im Rahmen dieser Feierlichkeit drückten der Mitgründer der Stiftung und derzeitige Vorsitzende des Kuratoriums Herr Prof. Klinkmann, der derzeitige Präsident der Leibniz Sozietät Herr Prof. Banse und der Ehrenpräsident Herr Prof. Hörz ihre besten Glückwünsche im Rahmen von Grußworten aus.

Der Vorsitzende des Kuratoriums, Prof. Dr. Horst Klinkmann (re) dankt dem Präsidenten der Leibniz-Sozietät, Prof. Dr. Gerhard Banse für dessen Ausführungen. Im Vordergrund die beiden Geschäftsführer der Stiftung Dr. Peter Hübner und Dr. Benjamin Apelojg
Ehrenpräsident Prof. Dr. Herbert Hörz spricht zum Thema: „Rückblick und Ausblick – Anmerkungen zur Entwicklung der Stiftung“. re: Frau Prof. Dr. Helga Hörz und Frau Dr. Hannelore Bernhardt

Alle drei Redner betonten, durch welche schwierigen Zeiten die Leibniz-Sozietät Anfang der neunziger Jahre gehen musste und Herr Prof. Klinkmann hebt hervor, dass die Gründung der Stiftung, welche am 23.5.1996 stattfand, einen wichtigen Beitrag zum Fortbestehen der Leibniz-Sozietät geleistet hat. Herr Prof. Banse lobte besonders das Zeitzeugen Projekt, welches in den Jahren 2010 bis 2015 durchgeführt und durch die Stiftung unterstützt wurde. Außerdem erwähnte er positiv die von der Stiftung geförderte neue Internetseite, welche schnell und aktuell über Geschehnisse innerhalb der Leibniz Sozietät informiert.

Der Ehrenpräsident Herr Prof. Hörz ging im Besonderen auf die Zielstellung der Stiftung, nämlich die wissenschaftlichen Aktivitäten der Leibniz-Sozietät zu fördern und zu entwickeln, ein. Hierbei sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Stiftung und Leibniz Sozietät unablässig. Er wünschte der Stiftung, dass sie weiterhin an Fahrt aufnimmt und stärker in die Öffentlichkeit wirkt sowie neue Förderer akquiriert.

WEITER

14. Dezember 2016

Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (GeoMUWA); Jahresrückblick 2016

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Kautzleben.H

Beim Rückblick auf die Veranstaltungen der Leibniz-Sozietät im Jahre 2016 zeigt sich erneut, dass der Arbeitskreis GeoMUWA an wenigstens vier großen Wissenschaftsgebieten aktiv interessiert ist – an den Geowissenschaften in dreifacher Richtung (Geophysik, Geodäsie, Geologie), den Umweltwissenschaften, den Weltraumwissenschaften und den Astrowissen­schaften – und dass er diese Interessen in mehrfacher Weise in die wissenschaftliche Tätig­keit der Leibniz-Sozietät aktiv einbringt – durch die Mitwirkung an der Organisation von relevanten wissen­schaftlichen Sitzungen des Plenums und der Klassen, durch die Federfüh­rung bei der Konzi­pierung und Organisation von relevanten Kolloquien unter dem Dach der Sozietät oder in eigener Verantwortung des Arbeitskreises und als Vertretung der Leibniz-Sozietät bei der Durchfüh­rung von relevanten wissenschaft­lichen Veranstaltungen gemein­sam mit anderen Organisationen. Über alle Veranstaltungen gab es Kurzberichte auf der Website der Leibniz-Sozietät, vielfach mit Links zu den Dateien der Präsentationen, die bei den Vorträgen genutzt wurden.

WEITER

13. Dezember 2016

Workshop Transformationsforschung; Bericht

Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen Creydt.M, Thomas.M

Wie der Kapitalismus unnötig werden kann

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse führte am 2. Dezember seine abschließende Sitzung des Jahres 2016 durch. Mit dem Thema „Wie der Kapitalismus unnötig werden kann“ wurde nicht nur nochmals zum Kern der Transformationsproblematik vorgestoßen, sondern die übergreifende Synthese für unterschiedliche Zugänge gesucht. Mit dem Anspruch, tatsächliche Lösungsmöglichkeiten aus dem normativen Rahmen, dem politischen Gefüge kapitalistischer Vergesellschaftung und neue nachhaltige Vergesellschaftungsformen aufzuzeigen, war für die dreistündige Debatte „ausreichend“ Stoff gegeben. Die intensive Diskussion in dem gut besuchten Workshop kam vielfach auf Schwierigkeiten, Vorbehalte. Sie zeigte so zugleich, wie wichtig es ist, sich auf die Perspektive einzulassen und nicht immer nur einfachen Antworten aufzusitzen. Meinhard Creydt hat mit seinem Vortrag ein offenes und anregendes Material vorgelegt für qualitative Fortschritte in der notwendigen Debatte. Dankenswerterweise hat er uns diesen Vortrag zur Verfügung gestellt. Der Arbeitskreis wird auch 2017 diese Debatte führen.

Michael Thomas

11. Dezember 2016

Raumfahrthistorisches Kolloquium 2016; Bericht

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Konferenzen, Mitteilungen

Am 26. November 2016 fand in der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow das diesjährige Raumfahrthistorische Kolloquium statt. Diese Veranstaltung wird von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V.  (DGLR), vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), von der Stiftung Berliner Planetarien und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. gemeinsam durchgeführt.

Herr Dr. Felix Lühning (Archenhold-Sternwarte) begrüßte die Teilnehmer des Kolloquiums und wünschte ihnen einen guten Verlauf der Veranstaltung. Für die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und zugleich in Vertretung des Mitveranstalters Dr. Christian Gritzner (DLR), der leider nicht teilnehmen konnte, äußerte sich Prof. Dr. Dieter B. Herrmann erfreut darüber, dass das Kolloquium, das bereits seit 1980 abgehalten wird, über die Wende fortgeführt werden konnte und nach wie vor auf anhaltendes Interesse stößt, wie die große Zahl der Anwesenden beweist. Abweichend vom üblichen Verfahren sei die Veranstaltung diesmal monothematisch und ganz auf das Leben und Werk des Raumfahrtpioniers Johannes Winkler (1897-1947) ausgerichtet. Er bedankte sich bei Dr. Reinhard Sagner (Berlin) und Dr. Wolfgang Both (Berlin), ohne deren engagiertes Mitwirken bei der Vorbereitung das Kolloquium in dieser Form nicht hätte stattfinden können.

WEITER

7. Dezember 2016

Neue Buchpublikation von Ehrenpräsident Herbert Hörz

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Hörz.H

BuchtitelIm trafo-Verlag ist unter dem interessanten Titel

Ist Marxismus noch zeitgemäß?
Erfahrungen, Analysen, Standpunkte

eine neue Buchpublikation von Prof. Dr. Herbert Hörz, MLS erschienen.

Klappentext

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Bibliografische Angaben

6. Dezember 2016

Arbeitskreis Pädagogik: Jahresrückblick 2016

Peter Knoll Pädagogik Meier.B

Den Höhepunkt bezüglich der Aktivitäten des Arbeitskreises Pädagogik bildete die ganztägige Plenarveranstaltung zur Reform zur Demokratisierung der Schule in der Sowjetischen Besatzungszone am 13.10.2016 in Berlin. Die von Christa Uhlig und Dieter Kirchhöfer konzipierte Tagung betrachtete Fragen der Schul- und Bildungsentwicklung aus einer historisch-systematischen Perspektive (vgl. auch Bericht über die Plenarveranstaltung) . Die Tagungsdokumentation, die durch weiterführende Beiträge zum Thema ergänzt wird, soll zu Beginn des nächsten Jahres in der Reihe „Gesellschaft und Erziehung“ im Peter Lang Verlag der Wissenschaften erscheinen.

Mit dieser Aktivität setzt der Arbeitskreis seine erfolgreiche Arbeitsweise zur Gestaltung einer öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltung pro Kalenderjahr fort. Dabei wurde die dominante Betrachtung aktueller Fragen der Schul- und Bildungsentwicklung aus einer historisch-systematischen durch eine international-curriculare Perspektive ergänzt. Der Arbeitskreis folgt somit seiner Tradition, wissenschaftliche Standpunkte der Sozietät zu aktuellen Problemen der Bildungspolitik der Öffentlichkeit zur Diskussion anzubieten.

WEITER

6. Dezember 2016

Kongreß- und Vortragstätigkeit von MLS Prof. Dr. Hans-Otto Dill in Havanna

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Auf Einladung des kubanischen Schriftsteller- und Künstlerverbandes UNEAC und des kubanischen Verlagsunternehmens „Instituto cubano del libro“ sowie zweier Universitäten weilte Prof. Dr. Hans-Otto Dill, Mitglied der Leibniz-Sozietät, in der Zeit vom 16. bis 23. November 2016 in Havanna.
Anlaß war ein Coloquio Internacional „Pensamentos en la Habana. A los 50 años de Paradiso„, also der 50. Jahrestag der Herausgabe des berühmten Hauptwerkes „Paradiso“ des kubanischen Schrifttstellers José Lezama Lima. Ein Werk, das in deutscher Übersetzung 1979 bzw. 1982 in Ost wie West im Suhrkamp-Verlag als auch im Aufbau Verlag publiziert wurde.

WEITER

«< 70 71 72 73 74 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025