Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
6. September 2013

Nachruf für Günther Drefahl

Peter Knoll Nekrologe, Personalia

 

Günther Drefahl im Alter von 80 Jahren Foto: Dietmar Linke
Günther Drefahl im Alter von 80 Jahren
Foto: Dietmar Linke

 

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin erhielt Nachricht vom Ableben des Akademie-Mitglieds

Günther Drefahl, *11.05.1922 Rostock, † 28.07.2013 Jena,
Ordentliches Mitglied der DAW seit 1964,
Prof. Dr. rer. nat. habil., Dr. h. c. mult.

Günther Drefahl, schon mit 27 Jahren als Professor für organische Chemie an die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) berufen, erwarb sich große Verdienste um den Wiederaufbau der chemischen Forschung und Lehre, sowohl, was den Neubau seines Instituts in den 1950er Jahren betraf als auch die breite Entfaltung der Forschung zur organischen und Biochemie sowie die Einrichtung umfangreicher Praktika für die Studierenden.

Seine Fähigkeiten zur Forschungsorganisation führten an der FSU bald zur Übertragung verantwortungsvoller Ämter, ab 1951 als Prorektor für Forschungsangelegenheiten, 1962 bis 1968 als Rektor. Günther Drefahls Rat in schwierigen Angelegenheiten hatte Gewicht im Kollegenkreis. Bei den Studierenden, nicht nur bei denen der Chemie, war er als geselliger Hochschullehrer und geistreicher Gesprächspartner sehr beliebt.

Günther Drefahl übernahm auch außerhalb seiner Hochschule bedeutende Aufgaben. Er war als Mitglied der Fraktion des Kulturbundes der DDR von 1981 bis 1990 Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Als Nachfolger von OM Walter Friedrich war Günther Drefahl von 1969 bis 1989 Präsident des Friedensrates der DDR und wurde 1983 Vizepräsident des Weltfriedensrates.

Dietmar Linke

 

5. September 2013

Mitteilung: In eigener Sache

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Am 15. August 2013 setzte das Kuratorium der „Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ seine am 04. Juli 2013 begonnene Beratung als Außerordentliche Kuratoriumssitzung fort. An ihr nahmen auch der Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und deren Vizepräsident Herr Professor Dr. Dietmar Linke teil.

Auf dieser Kuratoriumssitzung wurde der Geschäftsführer der Stiftung, Herr Professor Dr. Bodo Krause, MLS, auf eigenen Wunsch von seiner Funktion abberufen. Herr Professor Dr. Jörg Vienken, MLS, wurde vom Kuratorium einstimmig als neuer Geschäftsführer berufen.

Das Kuratorium der Stiftung und das Präsidium der Leibniz-Sozietät bedanken sich bei Herrn Krause für seine langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer. Zugleich wünschen Sie Herrn Vienken viel Freude und Erfolg bei der ihm nun obliegenden Gestaltung der Stiftungsaktivitäten.

Professor Dr. Horst Klinkmann                                    Professor Dr. Gerhard Banse Vorsitzender der „Stiftung der                                    Präsident der Leibniz-Sozietät
Freunde der Leibniz-Sozietät                                      der Wissenschaften zu Berlin der Wissenschaften“

 

4. September 2013

Hohe Ehrung für MLS Achim Müller

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Ehrungen, Mitteilungen, Personalia Mueller.A

Die Universität Bielefeld hat auf Ihrer Homepage (Pressemitteilung: Bielefelder Chemiker erhält höchsten EU-Wissenschaftspreis; Nr. 166/2012 http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/bielefelder_chemiker_erh%C3%A4lt_h%C3%B6chsten_eu)  mitgeteilt, dass

„Professor Dr. Achim Müller von der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld … den höchsten Wissenschaftspreis der Europäischen Union erhalten (hat). Er wurde mit einem „ERC Advanced Grant 2012“ des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet. Der Chemiker gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftlern in der Nanochemie. Mit 1,2 Millionen Euro Preisgeld fördert der ERC die wissenschaftliche Arbeit des Professors über drei Jahre“.

Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld: „Wir freuen uns, dass dieser sehr renommierte Preis erstmals an einen Bielefelder Wissenschaftler geht. Wir gratulieren Professor Müller zu diesem fabelhaften Erfolg“.

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. schließt sich dieser Gratulation mit großer Freude an.

3. September 2013

Interview mit MLS Hans-Otto Dill zum Humboldt-Buch

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen, Presseecho

Die hispanoamerikanische Integrationszeitung in Deutschland „El periódico de la integración hispanoamericana en Alemania“

veröffentlicht ein Interview unseres Mitglieds Hans-Otto Dill zu seinem Buch: Alexander von Humboldts Metaphysik der Erde Seine Welt-, Denk- und Diskursstrukturen“.

Dazu s.a.:
Oktober-Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften: https://leibnizsozietaet.de/event/oktober-sitzung-der-klasse-sozial-und-geisteswissenschaften/
und
Mitteilung über diese Publikation: https://leibnizsozietaet.de/publikation-mls-hans-otto-dill/

Inhalt des Interviews: http://www.hispanovision.de/news/article/el-profesor-dr-hans-otto-dill-publica-su-ultimo-libro-sobre-humboldt-professor-dr-hans-otto-dil/

24. August 2013

Wortmeldung zum Thema. „Induzierte Seismizität“

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Klassen, Mitteilungen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Knoll.P

Peter Knoll:

Induzierte Seismizität

beschreibt die Störung des natürlichen mechanischen Gleichgewichtes in der obersten Erdkruste durch anthropogene Prozesse wie Bergbau, konventionelle und unkonventionelle Gewinnung von Erdgas und Erdöl (z.B. durch Fracing), bestimmte geothermische Energiegewinnungsverfahren, Injektionen von Flüssigkeiten in den Untergrund, Anlagen von Stauseen etc. Induzierte Seismizität ist nicht auf erdbebengefährdete Gebiete beschränkt und tritt mit zunehmender Tendenz auch in Europa auf.
Der Untersuchung dieser Problematik widmet sich seit kurzer Zeit u.a. eine Arbeitsgruppe der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) und des Forschungskollegiums Physik des Erdkörpers e.V.(FKPE). Von dieser Arbeitsgruppe wurden vor kurzem Empfehlungen zur Überwachung induzierter Seismizität – Positionspapier des FKPE“ (DGG-Mitteilungen 3/2012) und ein Diskussionsergebnis zur „Diskriminierung induzierter Seismizität“ (DGG-Mitteilungen 2/2013) veröffentlicht, zu dem sich MLS Peter Knoll mit ergänzenden und teils kritischen Betrachtungen und Untersuchungsergebnissen zu Wort gemeldet hat. Er weist an Hand der Ergebnisse eines aktuellen Untersuchungsbeispiels zur bergbauinduzierten Seismizität auf die große Bedeutung gebirgsmechanischer Analysen für die Ursachenaufklärung hin, die ergänzend zu den von der Arbeitsgruppe vorgesehenen seismologischen Untersuchungen in die Betrachtungen integriert werden sollten.

Der Inhalt der Wortmeldung ist unter „Wortmeldung zum Problem: Diskriminierung und Analyse induzierter Seismizität“ hier einsehbar.

 

20. August 2013

Publikation anlässlich einer Ausstellung im Museum Lichtenberg

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Das Revolutionsdenkmal von Ludwig Mies van der Rohe.
Zerstörung und Nachwirken einer modernen Utopie.

Publikation anlässlich der Ausstellung im Museum Lichtenberg im Stadthaus 17. März – 16. Juni 2013 unter wesentlicher Mitwirkung von MLS Jürgen Hofmann
Herausgeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Museum Lichtenberg im Stadthaus
(Berlin 2013)

Revdenkmal_Katalog_UmschlagRevdenkmal_Katalog_Inhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Katalog zur Ausstellung über das Revolutionsdenkmal von Ludwig Mies van der Rohe auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde ist dem Berliner Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ gewidmet. Er gibt auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse Auskunft über die Entstehung, die Zerstörung und die Nachwirkung dieses Monuments, das sich als herausragendes Beispiel der Moderne tief in das kulturelle Gedächtnis eingegraben hat. In den Beiträgen von Jörg Haspel, Jürgen Hofmann; Vita Noack, Martin Schönfeld und Thomas Thiele werden architekturgeschichtliche, biografische,denkmalpflegerische und erinnerungspolitische Aspekte des Themas erörtert.

Der Katalog kann über den Herausgeber bezogen werden.

1. August 2013

Siegfried Wollgast zum Achtzigsten

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Jubiläen, Mitteilungen, Personalia

Vom 22. bis 25. September 2013 findet an der Universität Potsdam die Jahrestagung 2013 des „International Network on Cultural Diversity and New Media (CULTMEDIA)“ mit dem Thema

„Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne, Verluste, Gefahren“

statt (Programm).

Am Eröffnungstag wird in einem um 18:30 Uhr beginnenden Festakt Siegfried Wollgast, Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1995, anlässlich seines bevorstehenden 80. Geburtstages gewürdigt werden.

Interessierte, Freunde und Weggefährten sind herzlich dazu eingeladen. Ab 20 Uhr gibt der Jubilar einen Empfang im „Landhaus Onkel Emil“ (Kaiser-Friedrich-Straße 2, 14469 Potsdam-Eiche). Er bittet, von Blumen- oder anderen freundlich erwogenen Geschenken abzusehen.

Veranstaltungsort:
Universität Potsdam, Universitätskomplex I Am Neuen Palais, Haus 12, Obere Mensa, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam

 

7. Juli 2013

Leibniz-Intern, Nr. 59-2013

Peter Knoll Leibniz Intern, Publikationen

Die aktuelle Ausgabe der Zeischrift Leibniz-Intern Nr.59-2013 vom 01.06.2013 ist erschienen  (Download PDF).

INHALTSVERZEICHNIS

1. Editorial
2. Zur Inbetriebnahme der neuen Webseite
3. Geschäftsbericht auf der Geschäftssitzung im Januar 2013
4. Bericht über den Besuch bei der Mazedonischen Akademie der Wissen-schaften und Künste;
5. Nachrufe;
6. Zugewählte Mitglieder in der Geschäftssitzung im Mai 2013
7. Jubiläen im II. Halbjahr 2013;
8. Plan der öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen

6. Juli 2013

Leibniz-Tag 2013: Kurzbericht

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Leibniz-Tag, Mitteilungen, Veranstaltungen

Am 04. Juli 2013 fand im Bunsen-Saal der WISTA GmbH in Berlin-Adlershof der traditionelle

Leibniztag der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

 

statt, der in diesem Jahr dem 20. Jahrestag der Neukonstituierung der traditionsreichen Gelehrtengesellschaft als eingetragener Verein gewidmet war.

WEITER

4. Juli 2013

Neue Publikation „Flavonoide – ein Geschenk der Pflanzen“

Hartung Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Wir zeigen die von unserem Mitglied Gisela Jacobasch herausgegebene Publikation „Flavonoide – ein Geschenk der Pflanzen“ an.

Flavonoidepdf Vorwort

3. Juli 2013

Neue Publikation von MLS Walter Schmidt

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Im trafo-Wissenschaftsverlag Berlin hat unser unser Mitglied Walter Schmidt 2012 zwei Bände einer Monografie zur „Schlesischen Demokratie“ von 1948/49 herausgegeben mit dem Titel:

Die schlesische Demokratie von 1848/49. Geschichte und Akteure.

I. Halbband: Geschichte der schlesischen Demokratiebewegung;
II. Halbband: Protagonisten der schlesischen Demokratiebewegung.
[=Schlesien im europäischen Bezugsfeld. Quellen und Forschungen. Hg. Marie Katarzyna Lasatowicz und Andrea Rudolph, Bd. 13.1 und 13.2]

Ergebnisse der Forschungen für diese Publikation, die wiederholt auch im Arbeitskreis „„Vormärz und 1848er Revolutionsforschung““ der Leibniz Sozietät diskutiert wurden, waren im September 2010 Gegenstand eines Vortrags in deren Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften (s.a. Veranstaltungen und Leibniz intern, Nr. 49, 1.12.2010, S. 5)

Schlesische Demokratie,<br /><br /><br /><br /><br /><br />
1. Halbband
Schlesische Demokratie,
1. Halbband
Schles. Demokratie 2-neu 2.HB
Schlesische Demokratie,
2. Habband

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PDF Inhaltsverzeichnis

PDF Einleitung

2. Juli 2013

Nachruf für unser Mitglied Peter Bankwitz

Peter Knoll Nekrologe, Personalia

Bankwitz

Peter Bankwitz

geboren am 15.06.1931 in Hohenleipisch (Niederlausitz)
gestorben am 23.06.2013 in Potsdam

Diplom-Geologe, Prof. Dr. sc. nat., Mitglied der Leibniz-Sozietät mit dem Fach Geologische Wissenschaften, Tektonik, seit 1997
Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, zugewählt 1988,
Nationalpreis der DDR für Wissenschaft und Technik, III. Klasse, 1984

Unser Mitglied Peter Bankwitz verstarb am 23. Juni 2013 in Potsdam nach mehrjähriger schwerer Krankheit. Er hatte ein erfülltes Leben, sechs Jahrzehnte widmete er seiner Wissenschaft, der Geologie, mit voller Tatkraft, vielfältigen Interessen und Ideenreichtum.
Die Faszination der Geologie als Naturwissenschaft hat ihn sein Leben lang nicht losgelassen und er hatte die Gabe, andere damit anzustecken.

WEITER

«< 101 102 103 104 105 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025