Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
30. Juli 2014

Neue Publikation von MLS Stefan Bollinger zur Themaik 1. Weltkrieg

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Bollinger.S

Zur des Vorstellung des Heftes 189 der Reihe „Pankower Vorträge“ schreibt der Autor:

Heft 189 Pankower Vorträge - Titel
Heft 189 Pankower Vorträge – Titel

Wir wollen einen Kontrapunkt setzen – gegen ein mediales Großereignis, gegen das Umdeuten von Geschichte, gegen das Verschweigen und Diskredi­tieren des Widerstandes. Sturzbäche von Büchern, Artikeln, Filmen prasseln auf den doch schon abge­stumpften Interessierten ein. Wie einst auf den Schlachtfeldern wird nun auf Podien um Geschichts­deutung gekämpft.Die „Helle Panke“ setzte im Mai 2014 mit ihrer Kon­ferenz „Erster Weltkrieg, ‚Urkatastrophe‘ und Wi­derstand“ dagegen auf eine kritische Geschichts­aufarbeitung. Denn der konservative Zeitgeist, zumal in der sich zu Normalität und Machtanspruch beken­nenden Berliner Republik, zeigt Wirkung. Erfolgreich werden die Erkenntnisse von Ernst Fischer wie von marxistischen, auch DDR-Historikern beiseite ge­wischt. Warum soll man heute über die sozioökono-mischen Ursachen des Krieges, seinen imperialisti­schen Charakter, gar eine besondere Schuld Deutschlands nachdenken. WEITER

29. Juli 2014

2. Workshop und Beratung des AK Gesellschaftsanalyse und Klassen am 17.07.2014: Kurzbericht

Peter Knoll Gesellschaftsanalyse und Klassen Busch.U, Ferchland.R, Meißner.S, Schwarz.A, Thomas.M, Voll.J, Zierke.I

Am 17. Juli  führte der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse und Klassen“ den zweiten übergreifenden Workshop im Rahmen seines Publikationsprojektes zum Thema

„Transformation in aktueller und historischer Perspektive“

durch.

Trotz Hitze und beginnender Ferienzeit waren hinreichend viele aktive Mitstreiterinnen und Mitstreiter erschienen, um das anspruchsvolle Programm umzusetzen. Dieses Programm unterteilte sich in drei Schwerpunkte.

In einem ersten, den Ulrich Busch quasi mit einer kleinen Vorab-Veröffentlichung eingeleitet hatte, ging es auf der Grundlage seiner ergänzenden Präsentation vor allem noch einmal übergreifend um Konzept und Realität von Transformation heute. Hier stießen nicht nur disziplinäre Perspektiven aufeinander, sondern offenbarte sich eine nur schwer einzufangende Heterogenität der Transformationsdebatte, wie sie von Michael Thomas schon einen Monat zuvor in einem Vortrag in der Klasse „Sozial- und Geisteswissenschaften“ kritisch diskutiert worden war. Eine solche unproduktive Heterogenität zu bändigen, dafür sind Auseinandersetzungen mit den aktuellen ökonomischen und sozialen Prozessen ebenso hilfreich wie die um zeitgemäße Diskurse oder auch Projektionen. Für das gemeinsame Buchprojekt konnte jedenfalls ein Konsens über ein zeitgemäßes Verständnis von Transformation – als Gesellschaftstransformation – erreicht bzw. bestärkt werden. Zudem besteht Einigkeit, dass ein solches hinsichtlich seiner praktikablen Konzeptualisierung die aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche einzubeziehen hat, dass aber zudem nicht dogmatisch auf einem einzigen Konzept von Transformation zu beharren ist. Nur sollten Konzepte dann entsprechend ausgewiesen und zueinander in Beziehung gesetzt werden.

WEITER

25. Juli 2014

Rezension zum Band 36 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät

Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet, Mitteilungen Meier.B

Rezension zu:
Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 36

Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher (Hrsg.):
Beiträge zur Allgemeinen Technologie.
trafo-Wissenschaftsverlag, Berlin 2014, 446 S

Kann es eine „Allgemeine Technologie“ als Wissenschaftsdisziplin überhaupt geben, so wie es eine „Allgemeine Psychologie“ oder eine „Allgemeine Sprachwissenschaft“ gibt? Wie könnte eine Grundlegung der technischen Wissenschaften mit einem universalistischen Ansatz konzeptioniert werden? War der Ansatz von Johann Beckmann (1739–1811) zur Allgemeinen Technologie ein visionäres Programm oder eine Irritation?

WEITER

20. Juli 2014

Vorgestellt: Verein Berlin-Brandenburgischer Geologie-Historiker „Leopold von Buch“ e.V.

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Kühn.P

Der Verein Berlin-Brandenburgischer Geologie-Historiker „Leopold von Buch“ e.V. arbeitet seit Jahren konstruktiv mit der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, speziell mit dem Arbeitskreis Geologische, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften, zusammen. Unter anderem werden gemeinsame Kolloquien veranstaltet, z.B. die

Wissenschaftlichen Konferenz zum Thema „Vom Mineral zur Noosphäre – Wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 150. Geburtstages von V. I. Vernadskij

Die Zusammenarbeit wurde u.a. durch die Auszeichnung des Vorsitzenden des Vereins Berlin-Brandenburgischer Geologie-Historiker „Leopold von Buch“ e.V., Herrn Dr. Peter Kühn, mit der Leibniz-Medaille 2011 gewürdigt.

Eine kurze, aussagekräftige Charakterisierung des Vereins wurde in der Broschüre des Landesverbandes Brandenburg-Berlin der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V. (www.glueckauf-brandenburg-berlin.de) gegeben.

Der Verein „Leopold von Buch“ gibt die Schriftenreihe „Geohistorica“ heraus; Titel und Inhalt der Ausgabe 11/2014:

 

Zeitschrift "Geohistorica", Heft 11, 2014
Zeitschrift „Geohistorica“, Heft 11, 2014
Geohistorica 11-2014-Inhalt
Geohistorica 11-2014-Inhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17. Juli 2014

Infotermin Geothermieforschung am Freitag, den 22. August 2014

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen, Veranstaltungen

Das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und der Bürgerverein Groß Schönebeck/Schorfheide laden ein zum :

Tag der Offenen Tür am Geothermieforschungsstandort Groß Schönebeck – Wissenschaft in der Schorfheide

am 22.08.2014 Weitere Informationen: Terminplan

14. Juli 2014

In Vorbereitung des 100. Geburtstages unseres Mitglieds Friedrich Jung

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Oehme.P

Im März nächsten Jahres wird die Leibniz-Sozietät anlässlich des 100. Geburtstages von Friedrich Jung ein Symposium durchführen. Mit Blick auf dieses Ereignis wird nachfolgend  auf das

Erscheinen des IV. Bandes zur

„Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum“

in der Reihe „Autobiografien“ von Athineos Philippu des Verlages Berenkamp hingewiesen (s. u.). Der Band enthält Autobiografien verdienter, noch lebender deutscher Pharmakologen, darunter auch die Autobiografien von Kollegen Prof. Scheler (MLS) und Peter Oehme (MLS).   Oehme-1 BuchinfoFinaljpeg neu   In den vorangehenden Bänden I und II wurden bereits die entsprechenden Institute vorgestellt. Darunter befinden sich auch die pharmakologischen Institute aus Berlin-Ost, die eng mit dem Wirken unseres Mitgliedes  Friedrich Jung verbunden sind. Zur Erinnerung wird der Beitrag von Peter Oehme u.a. aus dem Band I zur außeruniversitären Berliner Pharmakologie in Berlin-Buch und Berlin-Friedrichsfelde zur Einsichtnahme wiedergegeben.

6. Juli 2014

Leibniz-Tag 2014; Kurzbericht

Peter Knoll Leibniz-Tag, Plenum, Veranstaltungen

Der traditionelle Leibniz-Tag 2014, bei dem die Leibniz-Sozietät Rechenschaft ablegt über die Aktivitäten innerhalb des seit dem Leibniz-Tag 2013 vergangen Jahres, fand diesmal im Einstein-Newton-Kabinett der WISTA-Management GmbH in Berlin statt.

Leibniz-Tag 2014, Saal links; Foto: D. Linke
Leibniz-Tag 2014, Saal links; Foto: D. Linke
Leibniz-Tag 2014, Saal rechts, 1. Reihe vorn 2. v.l. Helmut Fischer, ausgezeichnet mit der Leibniz-Medaille und 3. v.l. das neu gewählte Ehrenmitglied Prof. Dr. Hiroshi Kawai, Tokio. Foto: D. Linke
Leibniz-Tag 2014, Saal rechts, 1. Reihe vorn 2. v.l. Helmut Fischer, ausgezeichnet mit der Leibniz-Medaille und 3. v.l. das neu gewählte Ehrenmitglied Prof. Dr. Hiroshi Kawai, Tokio. Foto: D. Linke

Präsident Gerhard Banse konnte bei seiner Begrüßung neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern der Sozietät eine Reihe von Ehrengästen persönlich begrüßen, darunter den Gesandten Takayuki Miyashita, stellvertretend für den Botschafter Japans in der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Dan Bednarz, Ph.D., Bridgewater, MA. U.S., Frau Dr. Ulrike Liedtke, Künstlerische Leitung und Geschäftsführung der Musikakademie Rheinsberg, Herrn Studienrat Detlef Rademeier, Geschäftsführer des Landesverbandes der URANIA Sachsen-Anhalt e.V. und Herrn Kurt Reschucha, Mitglied des Stiftungsrates der Helmut-Fischer-Stiftung Stuttgart.

WEITER

3. Juli 2014

Leibniz-Intern Nr. 62-2014

Peter Knoll Leibniz Intern

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leibniz-Intern Nr.62-2014 vom 28.06.2014 ist erschienen (PDF-Download)

Inhaltsverzeichnis

  1. Editorial des Vizepräsidenten Dietmar Linke
  2. Interview mit Prof. Dr. Gerhard Banse am 24. März 2014
  3. Bericht über die Geschäftssitzung der Sozietät am 8. Mai 2014
  4. Programm zum Leibniz-Tag
  5. Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Heinz Kauzleben
  6. Workshop des Arbeitskreises Pädagogik
  7. Kommende Termine
  8. Biographisches
  9. Literaturhinweise
  10. Impressum
3. Juli 2014

Pressemitteilung der TU Bergakademie Freiberg

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Presse, Presseecho Matschullat.J

Die Pressestelle der TU Bergakademie Freiberg veröffentlichte am 03.07.2014 die folgende Pressemitteilung:

„Beim Leibniz-Tag der Leibniz-Sozietät am 3. Juli in Berlin wurden die neuen Mitglieder vorgestellt, darunter Prof. Jörg Matschullat vom Interdisziplinären Ökologischen Zentrum der TU Bergakademie Freiberg. Er wurde aufgrund seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen in den Fachgebieten Geochemie und Geoökologie in die natur- und technikwissenschaftliche Klasse der Gelehrtengesellschaft gewählt.

WEITER

1. Juli 2014

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 3. Quartal 2014

Heinz-Jürgen Rothe Jubiläen

Krätke, Michael (65), 11.10.1949, Klasse Sozial- und Geistewissenschaften

Kreowski, Hans-Jörg (65), 10.08.1949, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Timm, Angelika (65), 24.09.1949, Klasse Sozial- und Geistewissenschaften

Salevsky, Heidemarie (70), 20.08.1944, Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Schimming, Rainer (70), 20.07.1944, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

vom Brocke, Bernhard (75), 03.09.1939, Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Coutelle, Charles (75), 03.09.1939, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Freytag, Jürgen (75), 05.09.1939, Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Götschl, Johann (75), 14.07.1939, Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Kempe, Volker (75), 01.07.1939, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Meier,Helmut (80), 28.07.1934, Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Pierach, Claus Alexander (80), 01.07.1934, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Sprung, Lothar (80), 26.09.1934, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Finck, Wilhelm (85), 03.08.1929, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Hohmut, Karl (85), 31.08.1929, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

Kolditz, Lothar (85), 30.09.1929, Klasse Natur- und Technikwissenschaften

 

29. Juni 2014

Rezension zum Band „Ist Egoismus unmoralisch? Grundzüge einer neomodernen Ethik“

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Presseecho Hörz.H, Hörz.H-E

Das Oktober Plenum (2013) der Sozietät widmete sich mit Beiträgen von MLS Herbert Hörz und Helga Hörz dem Thema

„Ist Egoismus unmoralisch? Grundzüge einer neomodernen Ethik“.

(s.a. Helga Hörz und Herbert Hörz). Dabei wurde eine gleichlautende Buch-Publikation der Autoren vorgestellt und diskutiert.

Jetzt ist von K.E. Troizkiy in der Zeitschrift „Philosophie und Kultur“ 1 (2014), S. 134-138 (Moskau) dazu eine Rezension erschienen, die unter der URL http://www.nbpublish.com/library_read_article.php?id=-27294 verfügbar ist.

Wortlaut der Rezension in der Zeitschrift „Философия и культура. N 1, 2014“.

28. Juni 2014

Workshop des Arbeitskreises Pädagogik am 17.06.2014; Kurzbericht

Peter Knoll Pädagogik Banse.G, Muszynski.B, Naumann.W, Sauer.J

Am 17.Juni 2014 fand in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen des Deutschen Institutes für Internationale Pädagogische Forschung zu Berlin ein Workshop des Arbeitskreises Pädagogik in der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften  zum Thema:

„Der lange Weg der akademischen Erwachsenenbildung zu neuen Lernkulturen“

statt.

Nach einer Begrüßung durch die Leiterin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen Frau Prof. Dr. Reh und des Präsidenten der Sozietät Prof. Dr. Gerhard Banse standen drei Beiträge im Mittelpunkt des von ca. 30 Teilnehmern besuchten Workshops, in denen Entwicklungen, Probleme und Perspektiven der Erwachsenenbildung betrachtet werden sollten. Der Arbeitskreis wendete sich damit einem zur Zeit vernachlässigtem und oft nur randständig bearbeiteten Thema der pädagogischen Wissenschaften zu.

WEITER

«< 94 95 96 97 98 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025