Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
20. Juli 2017

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 3. Quartal 2017

Peter Knoll Jubiläen, Mitteilungen

Grote, Claus (90); 08.08.1927
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Schubert, Rudolf (90); 26.08.1927
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Hundt, Martin (85); 13.07.1932
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Müller, Reimar (85); 30.08.1932
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Herzschuh, Rainer (80); 13.08.1937
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Juchnovski, Ivan Nikolov (80); 12.08.1937
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Rolf, Arno (75); 21.09.1942
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Zorn, Werner (75); 24.09.1942
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Ondruschka, Bernd (70); 28.07.1947
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

4. Juli 2017

Leibniz-Tag 2017; Bericht

Peter Knoll Leibniz-Tag, Plenum Sengör.A-M-C

Zum traditionellen Leibniz-Tag 2017 begrüßte der Präsident der Leibniz-Sozietät am 29.Juni 2017 die Teilnehmer wieder im traditionsreichen Großen Saal der Archenhold-Sternwarte, dem Einstein-Saal. Er wies in seiner Eröffnung darauf hin, dass in diesem Saal Albert Einstein im Sommer 1916 den ersten öffentlichen Berliner Vortrag über seine Relativitätstheorien hielt, noch vor der Veröffentlichung der Allgemeinen Relativitätstheorie im November 1916 bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Leibniz-Tag 2017, Blick in den Einstein-Saal während des Berichtes des Präsidenten
Leibniz-Tag 2017, Blick in den Einstein-Saal während des Berichtes des Präsidenten

Nach der Eröffnung durch den Präsidenten bat Vizepräsident Armin Jähne das Plenum, der verstorbenen Mitglieder  durch Erheben von den Plätzen zu gedenken und verlas die Nekrologe (s. Präsentation, Folien 3 bis 11).

WEITER

2. Juli 2017

Wissenschaftliche Konferenz „Menschen im Weltraum“; Ankündigung und Einladung

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen, Mitteilungen

Die Leibniz-Sozietät und das Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien (LIFIS) bereiten für Donnerstag, den 17. Mai 2018 eine gemeinsame wissenschaftliche Konferenz in Berlin vor
zum Thema

„Menschen im Weltraum“

vor.  Das Thema kann mit Ausrufezeichen und mit Fragezeichen verstanden werden: Realismus und Fiktion.

WEITER

30. Juni 2017

Ostsee-Zeitung berichtet aktuell vom Leibniz-Tag 2017

Peter Knoll Mitteilungen, Presseecho

In der Ausgabe vom 30. Juni 2017 auf Seite 14 der Lokalausgabe Bad Doberan berichtet die Ostsee-Zeitung Rostock aktuell vom Leibniz-Tag 2017 unter dem Titel:

Neubukower von Leibniz-Sozietät geehrt

Hans Albert Kruse bekam gestern im Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte die Leibniz-Medaille verliehen

Die OSTSEE-ZEITUNG erlaubt freundlicherweise die Wiedergabe des Artikels, weist aber darauf hin, das eine Weitergabe an
Dritte bzw. eine Weiterveröffentlichung nicht gestattet ist.

Artikel hier.

30. Juni 2017

Jahrestagung 2017 der Leibniz-Sozietät: Ankündigung

Peter Knoll Jahrestagungen, Mitteilungen

Die Jahrestagunjg der Leibniz-Sozietät 2017 findet statt zum Thema

Migration und Interkulturalität

am 05. Oktober 2017 von 10.00 Uhe bis 18:30 Uhr im Medizincampus Berlin-Buch, Max Dellbrück Communications Center (Axon 2) in Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Programm und Veranstaltungsdetails sind im aktuellen Flyer enthalten.

Zum aktuellen Terminplan

30. Juni 2017

Oktober-Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät: Ankündigung

Peter Knoll Konferenzen, Plenum

Die Oktober Plenarsitzung zum Thema

500 Jahre Reformation

wird zusammen mit dem Kolloquium

Historisches und Aktuelles zur Arzneimittelforschung

im Rahmen der Biesdorfer Begegnung im Schloss Biesdorf, Vortragssaal, in Alt-Biedorf 55, 12683 Berlin veranstaltet.

Die Plenarsitzung findet am Vormittag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, das Kolloquium am Nachmittag  von 13.00 Uhr bis gegen 17.00 Uhr statt, es wird zusammen mit der Stiftung Ost-West-Begegnugsstätte Schloss Biesdorf e.V. veranstaltet.

Die Veranstaltungsdestail und die Vortragsprogramme enthält der aktuelle Flyer.

Zum aktuellen Terminplan

 

29. Juni 2017

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 2. Quartal 2017

Peter Knoll Jubiläen, Mitteilungen

Mackensen, Rainer (90); 08.06.1927
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Meißner, Herbert (90); 16.051927
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Baumbach, Hartmut (80); 14.05.1937
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Calov, Ursula (80); 21.05.1937
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Haiduc, Ionel (80); 09.05.1937
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Hennig, Horst (80); 06.06.1937
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Oehme, Peter (80); 05.06.1937
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Erpenbeck, John (75); 29.04.1942
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Krause, Bodo (75); 01.05.1942
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Möller, Detlev (70); 30.05.1947
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Rapoport, Tom (70); 17.06.1947
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Schwarcz, Andreas (65); 11.04.1952
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Segert, Dieter (65); 20.04.1952
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

28. Juni 2017

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Siegfried Wollgast

Peter Knoll Nekrologe

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied,  den

 Philosophiehistoriker Prof. Dr. phil. habil. Siegfried Wollgast,

der am 26. Juni 2017 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

 

Seine Kindheit verbrachte Siegfried Wollgast in Stieglitz (heute Siedlisko in der Wojewodschaft Großpolen), im ehemaligen Netzekreis. Von 1940 bis 1945 besuchte er dort die Grundschule und dann in Schönlanke, der Kreisstadt, des ehemaligen Netzekreises, die Oberschule. Nach der Vertreibung 1945 setzte er den Schulbesuch zunächst in Döbbersen (Kreis Hagenow)  und dann in Jena fort. Schon in den ersten Schuljahrendurch zeichnete er sich durch Wißbegier, viel Fleiß und Beharrlichkeit aus. Das betraf auch die Sprachausbildung im  C-Zweig der Oberschule in Jena 1948 – 1952), wo noch – neben modernen Sprachen – Altgriechisch und Latein unterrichtet wurde. Diese Sprachkenntnisse waren eine wichtige Voraussetzung für sein Philosophie- und Geschichtsstudium an der Universität Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin (1952 – 1957).  Er arbeitete dann als  Assistent an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften in Potsdam-Babelsberg (1957 bis 1960) und von 1961 bis 1964 als Lektor und Leiter des Lektorats Philosophie beim Verlag der Wissenschaften in Berlin. 1964 promovierte er an der Humboldt-Universität zum Thema „Eine Entwicklungslinie in der deutschen Frühaufklärung (Verbindungen häretischer Bewegungen in Mittel- und Westeuropa zur Nowgoroder-Moskauer Häresie)“. Die Beschäftigung mit der Frühaufklärung wurde von nun an zur Lebensaufgabe und er zum national wie international  anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet. 1968 folgten die Habilitation und der Wechsel an die Technische Universität in Dresden, wo er zunächst als Wissenschaftlicher Oberassistent, ab 1973 als Hochschuldozent und ab 1976 bis zu seiner Abberufung im Jahr 1992 als Ordentlicher Professor für Geschichte der Philosophie tätig war. 1978 wählte ihn die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zu ihrem Ordentlichen Mitglied und seit 1995 gehört er der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin an.

WEITER

25. Juni 2017

Plenarsitzung am 8. Juni 2017

Peter Knoll Plenum Fleischer.L-G, Jähn.S, Kautzleben.H

 

Sigmund Jähn im Gespräch mit Lutz-Günther Fleischer in der Leibniz-Sozietät am 8. Juni 2017 (Foto Werner Kriesel)
Sigmund Jähn im Gespräch mit Lutz-Günther Fleischer in der Leibniz-Sozietät am 8. Juni 2017 (Foto Werner Kriesel)

Im Mittelpunkt der Sitzung stand der Vortrag von Dr. Sigmund Jähn, Ehrenmitglied der Leibniz-Sozietät, zum Thema „Deutsche Beiträge zur Raketenentwicklung und zur bemannten Raumfahrt“. Die Plenarsitzung am 08.06.2017 fand zeitlich etwa in der Mitte zwischen zwei Jubiläen statt, an denen die Gelehrtengesellschaft keinesfalls vorübergehen kann. Am 13. Februar 2017 feierte der Kosmonaut a.D. Sigmund Jähn seinen 80. Geburtstag. Die Leibniz-Sozietät hatte ihn 2011 anlässlich des Beginns der bemannten Weltraumfahrt vor 50 Jahren (Weltraumflug von Jurij Gagarin) zu ihrem Ehrenmitglied gewählt. An seinem Ehrentag im Februar hat er eine Fülle von Gratulationen erhalten, unter ihnen die des Präsidiums der Leibniz-Sozietät. Am 4. Oktober 2017 wird die Welt den Beginn der Weltraumfahrt vor 60 Jahren feiern.  Der Start des ersten künstlichen Erdsatelliten, von „Sputnik 1“, war der Beginn einer neuen Epoche, das absolut dominierende Ereignis im Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957/58, des im 20. Jahrhundert größten und bedeutendsten wissenschaftlichen Gemeinschaftsunternehmens mit weltweiter Beteiligung.

WEITER

15. Juni 2017

Hohe Auszeichnung für MLS Hans Joachim Schellnhuber

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Schellnhuber.H-J

Die Potsdamer Tageszeitung Märkische Allgemeine Zeitung MAZ berichtet am 14.06.2017 über eine Auszeichung unseres Mitglieds Hans-Joachim Schellnhuber unter der Schlagzeile

Wichtigster Umweltpreis für Potsdamer Klimaforscher

Die Zeitung führt u.a. aus: „Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber wird mit dem Blue Planet Prize geehrt. Damit werden Pioniere der Nachhaltigkeitsforschung gewürdigt, die Ansätze zur Lösung globaler Umweltprobleme vorgelegt haben, teilte die japanische Asahi Glass Stiftung am Dienstag in Tokio mit.“

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin gratuliert ihrem Mitglied sehr herzlich.

13. Juni 2017

Bericht über die Plenartagung „Molekulare Netzwerke in Biologie und Medizin“

Peter Knoll Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Deichmann.A, Fleischer.L-G, Gross.J, Holzhütter.H-G, Stelzl.U, Ueffing.M

Am 6. April 2017 fand eine gemeinsame Klassensitung beider Klassen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. zum Thema „Molekulare Netzwerke in Biologie und Medizin“ statt. Für diese Tagung gelang es, hervorragende Vertreter der Systemmedizin aus führenden medizinischen und pharmazeutischen Institutionen Deutschlands und Österreichs zu gewinnen.

In der Einführung charakterisierte Prof. Lutz-Günther Fleischer (MLS), Sekretär der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Berlin, allgemeine Eigenschaften von Netzwerken.
Netzwerke und ihre Modelle sind typische reale sowie seins/sachbeschreibende und wissensorganisierende dynamische Raumstrukturen hoch komplexer, insbesondere Leben tragender Systeme. Charakteristisch verkettete und verflochtene emergente Netzwerke unterschiedlichster Organisationsniveaus tragen und sichern im Organismus lebenswichtige steuernde und regelnde Funktionalitäten.

Molekulare Netzwerke determinieren in Organisationsebenen von Genen, Proteinen und Metaboliten sowie bei mikroskopischen/molekularen Betrachtungsweisen die funktionell-strukturellen Konstellationen und die Wirkungsvielfalt; sie präformieren zudem den Charakter makroskopischer Zustände und Prozesse. Der Beitrag erscheint  in Kürze in der Zeitschrift  Leibniz-Online Nr.28 (2017)

WEITER

11. Juni 2017

Interview mit MLS Peter Oehme

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Oehme.P

Im „Bucher Webportal“ wurde ein „Interview mit Prof. Dr. Peter Oehme, der das Institut für Wirkstofforschung, die Vorgängereinrichtung des FMP [Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin], gründete und bis 1991 leitete“ unter dem Titel

Von Buch nach Friedrichsfelde und zurück

veröffentlicht, das interessante Einblicke in die lange Tradition der pharmakologischen Forschung auf dem Campus Buch gewährt.

«< 65 66 67 68 69 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025