Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
27. Januar 2021

Jahresrückblick 2020 des Arbeitskeises GeoMUWA

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Mitteilungen Spänkuch.D

The year 2020 was a special one due to the corona pandemic with enforced restriction of social contacts that hampered also the work of our AK GeoMUWA. Nevertheless, some activities were successfully carried out, and that

–   the symposium „Klimawandel – Anzeichen, Ursachen, Folgen“, held as usual on February 13 still before the pandemic outbreak partly documented in Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät Band 144

–    the Plenary Session on December 10 with the online presentation „Die Ziele der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung bis 2030 und der Rohstoffabbau – ein Gegensatz?“ by Prof.Prof. e. h. Dr. Dr. h. c. mult. Carsten Drebenstedt (TU Bergakademie Freiberg). The zoom conference was well attended (60 attendees). The video recording of this presentation is available on the website of the Leibniz Society.

–   the participation in the Colloquium on September 10 in honour of some members of our Society (H. O. Dill, P. Knoll, H. Laitko, D. Linke), where Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Kallwang (Saarbrücken) presented „Grubengasproduktion und -verwertung im Saarland vor dem Hintergrund der Energiewende“ on the occasion of our member Peter Knoll’s 80th birthday.

Planned was also the Raumfahrthistorisches Kolloquium 2020 on November 7, 2020 with the participation of Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V. (DGLR), Deutsches Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), and Stiftung Planetarium Berlin (Archenhold Sternwarte) but postponed to next year.

There were some relevant commemoration days this year announced on the website of the Leibniz Society, and that
the 1st anniversary of the death of Sigmund Jähn, the 100st birthday of Ernst August Lauter, and the 80st birthday of Peter Knoll.
We are pleased about the selection of Prof. Dr. Markku Poutainen from the Finnish Geospatial Research Institute as a new member of the Leibniz Society this year.
And we are sad to have lost Eric Grafarend, an active member of our society, called from his colleagues as „a lighthouse of modern geodesy“.

What are the next plans?
We already announced the symposium „Zur Kopplung von Erd- und Weltraumwetter“ in memoriam of Ernst August Lauter on February 12, 2021 as an online meeting on our website.
We hope that the Space Flight Historical Colloquium will be held next year at the Archenhold-Sternwarte in Berlin.
But it seems to be no virtue in organizing the planned symposium „Geology of Eurasia II“ as an online meeting next year. Thus it will be postponed to 2022.
We hope to get Joszef Adam (Budapest) and Carsten Drebenstedt (Freiberg) as new members of our society and thus active members of GeoMUWA.

Dietrich Spänkuch, speaker of AK GeoMUWA

25. Januar 2021

Bericht des Arbeitskreises Emergente Systeme, Information und Gesellschaft der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin für das Jahr 2020

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Emergente Systeme, Mitteilungen Hofkirchner.W, Kreowski.H-J

 

Wolfgang Hofkirchner und Hans-Jörg Kreowski, 18. Januar 2021:

Bericht des Arbeitskreises Emergente Systeme, Information und Gesellschaft der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin für das Jahr 2020

(gleichzeitig Forschungsgruppe von The Institute for a Global Sustainable Information Society (GSIS) in Wien und Special Interest Group der International Society for the Study of Information IS4SI))

Das Berichtsjahr 2020 ist durch die Beschränkungen wegen der Covid-19-Pandemie nicht ganz wie ursprünglich geplant verlaufen. Einige Aktivitäten fanden online statt. Ein geplanter Workshop des AKs ist ganz ausgefallen. Er sollte im Juli in Bremen stattfinden im Rahmen der internationalen Konferenz S-BPM ONE 2020 (die Konferenz wurde ohne Workshops im Dezember online durchgeführt).

 

1 Projekte

Der Abschluss des laufenden Buchprojekts von Wolfgang Hofkirchner zum Thema Emergent Transformation ist für Ende Mai 2021 geplant.  Näheres siehe https://gsis.at/projects/#EmergentTransformation/ .

Das Modellierungsprojekt zur Covid-19-Pandemie COVID-19 Epidemic Austria Simulation Model in Österreich wird koordiniert von AK-Mitglied Peter Fleissner. Näheres siehe https://gsis.at/category/projects/covid-19-simulation/.

Die Fakultät für Informatik und Statistik der Wirtschaftsuniversität Prag hat mit GSIS ein Memorandum für ein gemeinsames Projekt zu Information Ethics, Responsibility and Sustainability für die Jahre 2020 -2022 unterzeichnet. Es löst das bisherige Projekt Systems Approaches to Information Ethics ab. Das Projekt wird von AK-Mitglied Tomáš Sigmund und Wolfgang Hofkirchner koordiniert. Näheres siehe  https://gsis.at/category/projects/information-ethics/.

Das Dokumentarfilmprojekt Lernen lernen unter der Regie von Sophie Huber-Lachner ist abgeschlossen worden. Näheres siehe https://gsis.at/category/project/lernen-lernen/.

Das Eigenprojekt Single Integrated Science of Information (SISI) läuft seit 2019 und wird von Mark Burgin und Wolfgang Hofkirchner koordiniert. Es zielt auf eine eigenständige Informationswissenschaft ab. Näheres siehe https://gsis.at/category/project/sisi/.

Das von den AK-Mitgliedern José María Díaz Nafría und Teresa Guarda koordinierte Drittmittelprojekt glossaLAB läuft seit 2019 und hat die Entwicklung einer interaktiven und offenen Plattform für konzeptionelle Erläuterung von Wissen zum Ziel. An dem Projekt sind beteiligt: Universidad Estatal Península de Santa Elena (Ecuador), Madrid Open University (Spain), GSIS – The Institute for a Global Sustainable Information Society (former UTI Group) (Austria), BITrum – Grupo de investigación (Spain), Universidad de León (Spain), Institute for Design Science (Germany), International Society for the Study of Information (Austria), Yachay University of Technology (Ecuador) un Universidad Politécnica Salesiana (Ecuador). Näheres siehe https://gsis.at/category/project/glossalab/.

Das laufende vom AK-Mitglied Annette Grathoff koordinierte Eigenprojekt Evolution of Information Processing Systems hat seinen Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Austausch. Näheres siehe https://gsis.at/category/project/evolution-of-information-processing-systems/.

WEITER

11. Januar 2021

Januar-Plenartagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften – Videomitschnitt liegt vor

Peter Knoll Klassen, Plenum, Veranstaltungen Schippan.M

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führte ihre Januar- Plenarsitzung  am 07.01.2021 (13:30) mit etwa 45 Teilnehmern als Video-Konferenz (Zoom) durch zum Thema:

Hat der historische Osteuropa-Begriff heute noch Bestand?

Vortragender: Michael Schippan (MLS).

Für diese Konferenz liegt nunmehr der Video-Mitschnitt vor. (Link: https://youtu.be/jQAXFfxxgZw).

8. Januar 2021

Report of activities of the Halberg Chronobiology Center (HCC): 2020

Nina Hager Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Cornelissen.G

31 December 2020

Reflecting on activities at the Halberg Chronobiology Center during this pandemic year of 2020, we can be grateful for so many things, large and small. First and foremost, it has been a great pleasure to continue cooperation with all our colleagues here and abroad. This year’s highlights are summarized below.

Last year’s commemorations of the 100th anniversary of the birth of Franz Halberg continued well into 2020. On February 27, 2020, Michael Blank, Professor at the Russian Research Center for Radiology and Surgical Technologies, organized in St. Petersburg a Scientific Conference “Chronobiological Aspects in Main Diseases Diagnosing and Treatment”, which was dedicated to Franz’s memory. He invited Germaine to deliver the opening lecture, a wonderful opportunity to reminisce on the strong and long-lasting cooperation between colleagues in Russia, Franz and the HCC. Friendship’s University of Russia in Moscow also organized an International Conference on “Chronobiology in Medicine and Sport”, which was dedicated to the 100th anniversary of the birth of Franz Halberg, held virtually on December 7-9, 2020, for which Germaine served as Vice President. The World Heart Journal plans on a supplemental issue to publish the long abstracts of the many presentations delivered at the meeting, including those from the HCC.

WEITER

5. Januar 2021

Januar-Plenartagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften – Video-Konferenz (Zoom)

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Klassen, Mitteilungen, Plenum

wie geplant, findet am 07. Januar 2021, 13.30 – 16.00 Uhr die Januar-Plenarsitzung als ZOOM-Konferenz zum Thema:

Hat der historische Osteuropa-Begriff heute noch Bestand?

statt.

Informationen über den Referenten, Herrn Dr. Michael Schippan, und ein Abstract des
Vortrages finden Sie auf der Web-Site der Sozietät unter den Veranstaltungsankündigungen.

Die Zugangsdaten zur ZOOM-Konferenz:

https://us02web.zoom.us/j/88088166494?pwd=MjNicXRQdXlqUVVpeEpkcm5VRFdodz09
ID: 880 8816 6494,  Kenncode: 123456

Kurzanleitung für die Teilnahme an der ZOOM-Konferenz: hier

4. Januar 2021

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 1. Quartal 2021

Peter Knoll Jubiläen, Personalia

Klenner, Hermann (95);  05.01.1926
Klasse Sozial- und Gesisteswissenschaften

Richter, Joachim (95); 02.03.1926
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Benser, Günter (90); 12.01.1931
Klasse Sozial- und Gesisteswissenschaften

Spänkuch, Dietrich (85); 17.02.1936
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Haug, Wolfgang F (85); 23.03.1936
Klasse Sozial- und Gesisteswissenschaften

WEITER

29. Dezember 2020

Wünsche der Vizepräsidenten zum Jahreswechsel 2020/2021

Nina Hager Aus der Sozietaet, Mitteilungen

 

29. Dezember 2020

Teil 2 des Berichtes der Vizepräsidenten zum Leibniz-Tag 2020 ist nunmehr verfügbar

Peter Knoll Mitteilungen

Der zweite Teil des Berichtes der Vizepräsidenten zu Leibniz-Tag 2020 ist nunmehr in den Gesamtbericht eingefügt und steht als Textversion zum download zur Verfügung.

22. Dezember 2020

Band 64 der Abhandlungen erschienen

Nina Hager Abhandlungen, Mitteilungen Meier.B

Band 64-2021 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema

Von der allgemeinbildenden Schule in die Arbeitswelt in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche:

Rückblicke und Ausblicke

 

Herausgegeben von Bernd Meier

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2021, 430 S., ISBN 978-3-86464-216-9, bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de), 42,80 EUR

Mitglieder der LS haben Anspruch auf einen Rabatt von 20 Prozent auf den Marktpreis

 

 

Zum Buch

Zum Inhaltsverzeichnis

20. Dezember 2020

Band 67 der Abhandlungen erschienen

Nina Hager Abhandlungen, Mitteilungen Brödner.P, Fuchs-Kittowski.K

Band 67-2020 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema

Zukunft der Arbeit

Soziotechnische Gestaltung der Arbeitswelt im Zeichen von „Digitalisierung“ und „Künstlicher Intelligenz“

Tagung der Leibniz-Sozietät am 13. Dezember 2019 in Berlin,
Hochschule für Technik und Wirtschaft

 

Herausgegeben von Peter Brödner und Klaus Fuchs-Kittowski

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2020, 350 S., ISBN 978-3-86464-219-7, bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de),

Mitglieder der LS haben Anspruch auf einen Rabatt von 20 Prozent auf den Marktpreis

 

 

Zum Anliegen der Tagung

Zum Umschlagtext

Zum Inhaltsverzeichnis

 

15. Dezember 2020

Nekrolog für unser Mitglied Erik Grafarend

Peter Knoll Nekrologe Grafarend.E-W, Sneeuw.N


Erik Grafarend beim Ehrenkolloquium der Leibniz-Soztietät am 13.02.2015 aus Anlass seines 75. Geburtstages

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften trauert um ihr Mitglied,
den Geodäten Prof. Dr. Erik Grafarend,
der am 08. 12. 2020 im Alter von 81 Jahren verstorben ist

Erik Wilhelm Grafarend wurde am 30. Oktober 1939 in Essen geboren. Nach dem Studium Markscheidewesen (1964) an der Universität Clausthal-Zellerfeld durchlief Erik Grafarend eine rasante geodätische Laufbahn mit Promotion (1966) und Zweitstudium der Physik an derselben Universität. Er wechselte zur Universität Bonn wo er sich 1970 habilitierte und die Venia Legendi fürs Fachgebiet „Theoretische Geodäsie“ empfing; die Habilitationsschrift trug den Titel „Die Genauigkeit eines Punktes im mehrdimensionalen Euklidischen Raum“. Im jungen Alter von 32 Jahren wurde er 1971 zum apl. Professor am Institut für Theoretische Geodäsie der Universität Bonn. Es folgte 1975 eine Berufung auf den Lehrstuhl „Astronomische und Physikalische Geodäsie“ der Universität der Bundeswehr München. Prof. Grafarend wurde 1980 als Nachfolger von Karl Ramsayer an die Universität Stuttgart berufen, wo er bis 2005 das Geodätisches Institut leitete. Seit der Emeritierung 2005 war er unvermindert als Forscher und insbesondere als Buchautor in der Geodäsie aktiv.

WEITER

14. Dezember 2020

Nachruf für MLS Rolf Löther

Nina Hager Nekrologe Löther.R

Rolf Löther 2011 in Bonn auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie, deren Gründungsmitglied er war (Foto Michael Schmitt, Greifswald, mit freundlicher Erlaubnis).

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Rolf Löther

* 14. 2. 1933, † 8.12.2020

Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1997

 

Die Leibniz-Sozietät trauert um ihr Mitglied, den Wissenschaftsphilosophen und Wissenschaftshistoriker Rolf Löther, der am 8.12.2020 nach schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren verstorben ist.

 

Rolf Löther fand Bedingungen, unter denen er seine Fähigkeiten entwickeln konnte. Sein wissenschaftlicher Werdegang hätte auch anders verlaufen können. Am 14. 2. 1933 zu Obergreißlau in Sachsen-Anhalt geboren, aus familiären Gründen in die bayrische Pfalz verzogen, hätte er, wegen fehlenden Schulgeldes, dort das Abitur nicht machen können. Die in der DDR gelegene Goethe-Schule in Roßleben war seine Bildungsstätte bis zum Abitur von 1953, dem sich ein Studium der Philosophie und Biologie bis 1958 in Leipzig anschloss. Danach war er ein Jahr Assistent am Institut für Gesellschaftswissenschaften an der MLU Halle. 1959 erfolgte an der Humboldt-Universität Berlin die Einrichtung des Lehrstuhls Philosophische Probleme der Naturwissenschaften. Das Hochschulministerium teilte den entsprechenden Einrichtungen mit, dass sich Interessenten für die neu eingerichtete Aspirantur bewerben können. So wurde Rolf Löther1959 Aspirant am Lehrstuhl und promovierte 1962 erfolgreich mit einer Dissertation zu philosophischen Fragen der Biologie. Leiter des Lehrstuhls war Prof. Dr. Hermann Ley. Nach der Promotion gehörte Rolf Löther als Oberassistent der Leitung an. Er beschäftigte sich weiter mit philosophischen Problemen der Biologie und Medizin. Ergebnisse seiner Forschungen flossen in seine Lehre und die Betreuung der Aspiranten ein. Er war publizistisch sehr aktiv. So erarbeitete er ein Fernstudienmaterial. In der von Martin Guntau und Helge Wendt im Auftrag des Lehrstuhls herausgegebenen Einführung in die Naturphilosophie „Naturforschung und Weltbild“ von 1964 schrieb er den Abschnitt „Die Dialektik des Lebendigen“. Als 1960 das 150jährige Bestehen der Humboldt-Universität und die 250jährige Existenz der Charité gefeiert wurden, fanden viele wissenschaftliche Veranstaltungen statt, in die Rolf Löther und Hermann Ley stark integriert waren. 1961 erschien in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie ihr gemeinsamer Artikel „Philosophie und Medizin“. 1966 gaben sie zwei Bände unter dem Titel „Mikrokosmos und Makrokosmos’“ zu philosophisch-theoretischen Problemen der Naturwissenschaft, Technik und Medizin heraus. Rolf Löther befasste sich darin mit „Medizin, Menschenbild und Philosophie“. 1967 erschien seine Arbeit „Medizin in der Entscheidung“, die Grundlagen für seine spätere Arbeit an der Akademie für ärztliche Fortbildung der DDR enthielt, an der er von 1968 bis 1981 lehrte und forschte. Er wurde dort, nach der Habilitation 1971 an der Humboldt-Universität, zum ordentlichen Professor berufen. Er tat viel dafür, dogmatische Haltungen zu bekämpfen, den Ärzten ein humanistisches Menschenbild zu vermitteln und ihnen zu helfen, über disziplinäre Grenzen hinauszuschauen. Ab 1981 war er dann im 1972 neu gegründeten Bereich für philosophische Fragen der Wissenschaftsentwicklung am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR tätig und leitete die Arbeitsgruppe für philosophische Fragen der Medizin und Biologie. WEITER

«< 34 35 36 37 38 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025