Wissenschaftliche Sitzungen des Plenums der Leibniz-Sozietät 2012
Peter Knoll Plenum Börngen .M, Chaitin.G, Deppe.F, Deutsch.M, Dill.H-O, Ette.O, Fleischer.L-G, Gunga.H-C, Hamel.J, Hoffmann.P, Hörz.H, Kamm.B, Kautzleben.H, Kind.R, Klenner.H, Kolditz.L, Krause.G, Müller.R, Pfeiffer.H, Rakova.N, Tosch.F, Uhlig.Ch, Vienken.J, Wehinger.B
Nachfolgend werden die im Jahr 2012 stattgefundenen wissenschaftlichen Sitzungen im Plenum der Leibniz-Sozietät zusammen mit den Kurzreferaten und Angaben zu den C.V. der Vortragenden aufgelistet.
Die Namen der Autoren sind mit dem Autorenverzeichnis verlinkt und die einzelnen Beiträge, die bereits in einer Publikationsreihe der Leibniz-Sozietät erschienen sind, sind als PDF-Dateien unterlegt.
AK Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften – Wissenschaftliche Veranstaltungen bis 20012
Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
Übersicht der wissenschaftlichen Veranstaltungen, die bisher vom Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften der Leibniz-Sozietät organisiert bzw. unterstützt wurden:
[Mitwirkende, die Mitglied der Leibniz-Sozietät sind, werden mit * gekennzeichnet.]
AK Gesellschaftsanalyse und Klassen bis 2012
Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen
Der Arbeitskreis strebt bisher keine eigenständigen Publikationen an. Im Arbeitskreis wurde eine Reihe von Manuskripten für Publikationen diskutiert und so auch unterstützt. Dennoch handelt es sich um eigenständige Publikationen.
Für die jüngste Zeit etwa:
AK Prinzip Einfachheit bis 2012
Peter Knoll Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit
Publikationen (Auswahl)
– Sommerfeld, E.; Hörz, H.; Krause, W. (Hg.): Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip.
Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Bd. 108 (2010)
AK Vormärz- und 1848er Revolutionsforschung bis 2012
Peter Knoll Arbeitskreise, Vormärz und 48er Revolutionsforschung
Der AK führt eine Vielzahl von Veranstaltungen in eigener Regie bzw. mit Kooperationspartnern durch. Im folgenden wird ein Auszug angegeben:
SITZUNGSBERICHTE DER LEIBNIZ-SOZIETÄT, Band 114 Jahrgang 2012
Hartung Sitzungsberichte Banse.G, Bernhardt.K-H, Bochmann.K, Dill.H-O, Gläser.R, Gross.J, Gunga.H-C, Heintze.H, Herrmann.D-B, Keßler.M, Klare.J, Klenner.H, Naumann.T, Nowojski.W, Plath.P-J, Rapoport.T-A, Reiher.R, Schober.R
Inhalt
Leibniztag 2012
Eröffnung durch den Präsidenten Gerhard Banse
Gerhard Banse: Bericht des Präsidenten an den Leibniztag 2012
Tom Rapoport: Kompartimentierung und Strukturierung biologischer Zellen – Festvortrag auf dem Leibniztag –
Verstorbene Mitglieder
Neue Mitglieder
Aus der Plenarsitzung zum Thema „Weltraumforschung – bemannter Raumflug vom erdnahen zum interplanetaren kosmischen Raum“
Dieter B. Herrmann: Begrüßung
Hanns-Christian Gunga et al.: A new non-invasive device to monitor core temperature on earth and in space
Wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Sprache zwischen Kommunikation, Ideologie und Kultur – Die Aktualität von Victor Klemperers LTI (1947) damals und heute“
Hans-Otto Dill: Vorbemerkung
Johannes Klare: Zur Editions- und Rezeptionsgeschichte von Victor Klemperers LTI. Klemperers Werk als Gegenstand konservativer Kritik im vereinten Deutschland
Rita Schober: Zur Aktualität von Klemperers LTI
Ruth Reiher: Die Genesis von Klemperers LTI
Rosemarie Gläser: Martin Bradys Übersetzung von Victor Klemperers LTI: The Language of the Third Reich
Klaus Bochmann: Victor Klemperer und die politische Sprache nach 1945
Horst Heintze: Erinnerungen an einen homme de lettres namens Victor Klemperer
Walter Nowojski †: Mit Klemperer bei Schülern
Aus der Klasse für Naturwissenschaften
Thomas Naumann: Teilchen ohne Grenzen Für Karl Lanius – Er überwand Grenzen
Johann Gross: Lärm-induzierte Erkrankungen des Menschen
Nachrufe
Nachruf auf Hans Heinz Holz
Nachruf auf Wolfgang Böhme
Nachruf auf Rudolf Friedrich
Nachruf auf Uwe-Jens Heuer
Nachruf auf Gert Schäfer
SITZUNGSBERICHTE DER LEIBNIZ-SOZIETÄT, Band 113 Jahrgang 2012
Hartung Sitzungsberichte Bernhardt.H, Busch.U, Göhler.L, Grafarend.E-W, Hahn.E, Hoffmann.P, Jähne.A, Jähne.S, Khalatbari.P, Mehls.E, Moritz.H, Müller.S, Staitscheva.E
Inhalt
Sabine Müller: Künstliches Leben – Fluch oder Segen der synthetischen Biologie
Erik W. Grafarend:Von A. Einstein über H. Weyl und E. Cartan zur Quanten-Gravitation
Helmut Moritz: Über G. Chaitin – Von Metamathematik zur Metabiologie (Ein Beitrag
zur Wirkung Leibnizscher Ideen)
Ulrich Busch: Zur Rolle der „Finanzindustrie“ in Wirtschaft und Gesellschaft
Peter Hoffmann: Wissenschaft und Poesie. Michail Vasil‘evič Lomonosov und die
Durchsetzung der Aufklärung in Russland
Erich Hahn: Georg Lukács – Kontinuitäten, Wandlungen, Brüche?
Eckart Mehls: Zur Arbeit der russländisch-polnischen Gruppe zu schwierigen
Problemen der Geschichte russländisch-polnischer Beziehungen und den bisherigen Ergebnissen ihres Wirkens
Armin Jähne: Der unnütze Zar. Die Ermordung Nikolaus II.
Parviz Khalatbari: Thomas Robert Malthus – der letzte Malthusianer
Hannelore Bernhardt: Kurt Schröder (1909-1978). Akademiemitglied und Universitätsrektor. Eine biographische Skizze
Dem Gedenken an Friedbert Ficker (mit Beiträgen u.a. von Emilia Staitscheva und Svoboda Jähne)
Rezension
Lars Göhler: Klaus Mylius: Aufsätze und Rezensionen zur Indologie
Leibniz Intern, Nr. 57 vom 15. November 2012
Peter Knoll Leibniz Intern, Publikationen
Themen in der aktuellen Ausgabe (Download als PDF, 228 kB) sind u.a.:
- Akademischer Festakt „100 Jahre Ingeborg und Mitja Rapoport“
- Tagung des Wissenschaftlichen Beirats
- Ulrich Busch zur Finanzlage der Sozietät
- Vorträge in Plenum und Klassen
Weitere Tagungsberichte:
- 150 Jahre Europäische Gradmessung; Tagung der Leibniz-Sozietät und des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Berlin-Brandenburg
- 200 Jahre Schlacht bei Borodino. Russland im Krieg gegen Napoleon Tagung am Sorbischen Institut Bautzen
- Erneuerbare Energieträger – Eigenschaftsprofile, Probleme und Perspektiven in Deutschland; Kolloquium des Plenums der Leibniz-Sozietät zu Aspekten der Energiewende
- Wandel und Transformation im internationalen Vergleich (1) Sitzung des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse
- Sensorsysteme 2012; 14th Leibniz-Conference of Advanced Science des LIFIS
- Ist Feminismus Reduktionismus? 5. Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“
- Forschungsakademien der DDR – Modelle und Wirklichkeit Tagung des Kollegiums Wissenschaft und der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Pressemitteilung vom 14.09.2012
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
DVW Berlin-Brandenburg e.V.
Pressemitteilung vom 14.09.2012
Die deutsche Frage führte zum Aufschwung der Geodäsie – eine wissenschaftliche Tagung am 14.09.2012 in Berlin. WEITER
Tagung der Leibniz-Sozietät zu Fragen der wissenschaftlichen Geodäsie
Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Veranstaltungen Becker. H-G, Grafarend.E-W, Hoepfner.J, Holota.P, Kautzleben.H, Kutterer.H, Linke.D, Montag.H, Moritz.H, Rummel.R, Schuh.H, Schwarz.O
Tagung der Leibniz-Sozietät in Zusammenarbeit mit dem DVW Berlin-Brandenburg – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement am 14. September 2012 zu Fragen der wissenschaftlichen Geodäsie anlässlich des Beginns der „Mitteleuropäischen Gradmessung“ vor 150 Jahren
Tagung zu Fragen der wissenschaftlichen Geodäsie anlässlich des Beginns der Arbeiten zur „Mitteleuropäischen Gradmessung“ vor 150 Jahren; Berlin, 14.09.2012
Die Tagung wurde von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. gemeinsam mit dem DVW Berlin-Brandenburg e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – (kurz: DVW B-B) durchgeführt.
Die elektronische Dokumentation zur Tagung ist fertig gestellt. Kopien können von Interessenten für ihren persönlichen Gebrauch angefordert werden.
Vorträge
Prof. Dr. Dietmar Linke, Vizepräsident der Leibniz-Sozietät
Eröffnung und Begrüßung im Namen der Leibniz-Sozietät
Prof. Dr. Helmut Moritz, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Ehrenmitglied des DVW Berlin-Brandenburg e.V., Graz, Österreich:
Einige Bemerkungen über Helmert, Bruns, Einstein
Prof. Dr. Erik W. Grafarend, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Stuttgart:
Friedrich Robert Helmert: seine Lösung des Anholonomitätsproblems der Geodäsie oder warum ist Geodäsie physikalisch? Von Gauß-Listing über Bruns zu Molodenski: geometrische und physikalische Höhen und Höhensysteme, global versus lokal
Prof. Dr.-Ing. Horst Montag, Brandenburg a. d. Havel:
Meeresniveau und Erdrotationsvektor – zwei moderne Forschungsrichtungen mit Ursprung in der Mitteleuropäischen Gradmessung bzw. Internationalen Erdmessung
Prof. Dr. Heinz Kautzleben, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Berlin:
Entwicklung der organisierten internationalen Zusammenarbeit zur wissenschaft¬lichen Geodäsie von der Mitteleuropäischen Gradmessung bis in die Ära der Satellitengeodäsie – die deutschen Wege
Dr. Sc. Petr Holota, Zdiby, Praha-vychod, Czech Republic:
Successful Road to the 3rd General Assembly of the IUGG in Prague, the Facts and Subsequent Developments in Geodesy
Prof. Dr. Juhani Kakkuri, Finnish Geodetic Institute, Helsinki, Finland:
The Baltic Geodetic Commission and the Baltic Geodetic Ring
Dr.-Ing. habil. Joachim Höpfner, Potsdam:
Johann Jacob Baeyer – ein herausragender Geodät des 19. Jahrhunderts
Prof. Dr. Oliver Schwarz, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Siegen:
Thüringer Aktivitäten im Rahmen der Mitteleuropäischen Gradmessung
Prof. Dr. Reinhard Rummel, Mitglied der Leibniz-Sozietät, München:
Beiträge der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Mitteleuropäischen/ Europäischen Gradmessung/Internationalen Erdmessung. Moderne Arbeiten zur Satellitengeodäsie. Schlusswort im Namen der Veranstalter
Poster:
Prof. Dr. Heinz Kautzleben, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Berlin:
Die sieben großen Geodäten der Gelehrten Gesellschaft zu Berlin
Pressemitteilung zur Veranstaltung am 06.09.2012:
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. und DVW Berlin-Brandenburg e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement:
Die deutsche Frage führte zum Aufschwung der Geodäsie – eine wissenschaftliche Tagung am 14.09.2012 in Berlin;
Eine der wichtigsten Aufgaben der wissenschaftlichen und praktischen Geodäsie in jedem Staat ist die Schaffung von zuverlässigen homogenen Vermessungsunterlagen für die Verwaltung des Staatsgebietes und die genaue messtechnische Markierung der Staatsgrenze. Dabei dürfen keine Sprünge beim Übergang von der Vermessung des einen Staates zu den Vermessungen der benachbarten Staaten auftreten. Nach den Befreiungskriegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts war diese Aufgabe für alle Staaten des Deutschen Bundes äußerst dringlich geworden, besonders aber für das Königreich Preußen, das durch den Wiener Kongress 1815 einen großen neuen Landesteil im Westen Deutschlands erhalten hatte, der aber mit dem Stammland im Osten keine Landverbindung hatte.
Die zündende Idee, wie dieses Problem unter den damaligen politischen Bedingungen gelöst werden konnte, hatte 1861 der preußische General und Geodät Johann Jacob Baeyer: Es muss in Zusammenarbeit der Geodäten aller Staaten in ganz Mitteleuropa flächendeckend eine „Grad¬-messung“ durchgeführt werden. Der Vorschlag wurde sofort von der Regierung Preußens und umgehend auch von den Regierungen Österreichs, Sachsens und aller weiteren betroffenen Staaten aufgegriffen und von den Geodäten ab 1862 zügig in die Tat umgesetzt. Die Arbeiten wurden selbst durch die militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Regierungen des Kaisertums Österreich und des Königreichs Preußen in den 1860er Jahren um die Entscheidung in der deutschen Frage – was ist politisch „Deutschland“? – nicht beeinträchtigt.
Die Arbeiten warfen zunehmend neue wissenschaftliche Probleme auf, die zuvor vielfach noch nicht erkannt worden waren, aber jetzt in Gemeinschaftsarbeit angegangen und gelöst werden konnten. Der Fortgang der Arbeiten wurde in ganz Europa und schließlich auch in Übersee aufmerksam beobachtet, und die Fortschritte regten die Geodäten in immer mehr Ländern an, sich mit ähnlichen Arbeiten an der wissenschaftlichen Kooperation zu beteiligen. 1886 wurde aus dem ursprünglichen Projekt der „Gradmessung“ in Europa die Organisation „Internationale Erdmessung“ – englisch „International Geodetic Association“ genannt.
Preußen behauptete im Projekt und in der Organisation über ein halbes Jahrhundert die wissen-schaftliche Führung. Das beruhte nicht zuletzt darauf, dass 1870 in Berlin das Königlich Preußische Geodätische Institut gegründet worden war, eines der ersten wissenschaftlichen Staatsinstitute. Einen weiteren Aufschwung brachte dabei nach dem Tode Baeyers der geniale deutsche Geodät Friedrich Robert Helmert; er wurde 1886 zum Direktor dieses Geodätischen Institutes berufen und erreichte sofort, dass das Institut auf dem Telegraphenberg in Potsdam eine hervorragend ausgestattete Forschungsstätte erhielt.
Die Geodäsie ist heute weltweit und besonders unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft wichtiger denn je. Am 14.09.2012 findet anlässlich des Beginns der Arbeiten zur „Mitteleuropäischen Gradmessung“ vor 150 Jahren in Berlin eine Tagung zu wissenschaftlichen Fragen der Geodäsie statt. Beteiligt sind renommierte Wissenschaftler aus ganz Deutschland, Österreich, Tschechien und Finnland. Veranstalter sind die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und der Landesverein Berlin-Brandenburg des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW).
Nachruf für unser Mitglied Heinz Stiller
Peter Knoll Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Nekrologe, Personalia
Nachruf für das Mitglied der Leibniz-Sozietät
Heinz Stiller

Geboren am 01.11.1932 in Brieske-Ost, verstorben am 05.08.2012 in Potsdam
Diplom-Geophysiker, Prof. Dr. rer. nat. habil.,
Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1971, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR 1974, Gründungsmitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 1993
Die Leibniz-Sozietät trauert mit den Angehörigen um ihr Gründungsmitglied Heinz Stiller, das wenige Monate vor seinem 80. Geburtstag am 5. August 2012 in Potsdam verstorben ist.