Mitteilungen
Buchveröffentlichung im Ergebnis der Plenarveranstaltung der Leibniz-Sozietät am 13. Oktober 2016
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Pädagogik, Plenum
Die ganztägige Plenarveranstaltung der Leibniz-Sozietät am 13. Oktober 2016 widmete sich dem Thema
Bildung und Gesellschaft
anlässlich der 1946 erlassenen „Gesetze zur Demokratisierung der deutschen Schule“ in der Sowjetischen Besatzungszone
und behandelte die Schwerpunkte
- Demokratie, Antifaschismus, Humanität – Erziehung, Bildung und Schule als gesellschaftliche Aufgabe;
- Ziele, Inhalte und Strukturen von Bildung – Grundentscheidungen von historischer und aktueller Bedeutung;
- Menschenbildung und Gesellschaft – ein Gesetz zwischen Vision und Realität.
Die Ergebnisse der Konferenz, die durch den Arbeitskreis Pädagogik der Sozietät vorbereitet und organisiert wurde, sind jetzt im Peter Lang Verlag als Buchveröffentlichung erschienen.
Zuwahlen neuer Mitglieder 2017
Peter Knoll Leibniz-Tag, Mitglieder, Mitteilungen
Dr. Cornelius Griep, Jhg. 1977; Fachgebiet: Romanische Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Steffen Groß, Jhg. 1970, Fachgebiet: Volkswirtschaftslehre
Prof Dr. sc. Nina Hager, Jhg. 1950, Fachgebiet: Physik und Naturphilosophie
Dr. Olaf Hellmuth, Jhg.1960, Fachgebiet: Physik der Atmosphäre
Prof. Dr. Hermann-Georg Holzhütter, Jhg.1950, Fachgebiet: Biochemie, Biophysik
Prof. Dr. Frieder Nacke, Jhg.1938, Fachgebiet: Informatik
Dr. rer. nat. Hennes Obermeyer, Jhg.1960, Fachgebiet: Angewandte Geologie und Geophysik
Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Jhg. 1951, Fachgebiet: Informationswissenschaft
Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher, Jhg. 1953, Fachgebiet: Psychologie
Dr. sc. Reinhold Zilch, Jhg. 1952, Fachgebiet: Geschichte
Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 131, Jahrgang 2017
Hartung Jubiläen, Mitteilungen, Plenum, Sitzungsberichte Apelojg.B, Bieniok.M, Dienel.H-L, Dill.H-O, Fleischer.L-G, Hartmann.K, Henseler.Ch, Hörz.H, Jähne.A, Jakupec.V, Kant.H, Klinkmann.H, Meier.B, Mertzsch.N
Technik & Technologie
techne cum episteme et commune bonum
Ehrenkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von
Gerhard Banse
Bernd Meier, Lutz-Günther Fleischer: Einleitung
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Einleitung.pdf)
Armin Jähne: Eröffnung
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Eröffnung.pdf)
Herbert Hörz: „Wir können sehr viel!“ — Laudatio für Präsident Gerhard Banse zum 70. Geburtstag
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Hoerz.pdf)
Horst Klinkmann: Historisch Unersetzliches bewahren und Neues auf den Weg bringen
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Klinkmann.pdf)
Hans-Otto Dill: Rede namens der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften auf der Plenartagung der Leibniz-Sozietät zu Ehren ihres Präsidenten Professor Dr. Gerhard Banse
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Dill.pdf)
Lutz-Günther Fleischer: Technik, Technologie und Technisierung im menschlichen Weltverhältnis und Weltverständnis
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Fleischer.pdf)
Bernd Meier: Curriculare Implikationen des Technikbegriffs
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Meier.pdf)
Gerhard Banse: Auf dem Weg zur kulturellen Technikbewertung
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Banse.pdf)
Klaus Hartmann: Technologie und Prozesstechnik — im Spannungsfeld von Industrie 4.0
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Hartmann.pdf)
Norbert Mertzsch: Lebenslauf technischer Artefakte und dazu gehöriger Technologien
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Mertzsch.pdf)
Hans-Liudger Dienel, Christoph Henseler: Landkarten des Ungewissen — ein Werkzeug für die Kommunikation von Ungewissheit in den Wissenschaften
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/DienelHenseler.pdf)
Horst Kant: Die Entdeckung der nuklearen Energie — Einige wissenschaftshistorische Betrachtungen
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Kant.pdf)
Viktor Jakupec: Foreign Aid: Cultural Values and Norms
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Jakupec.pdf)
Benjamin Apelojg, Majken Bieniok: Eine Kurzvorstellung der Felix-App und deren Einsatz im PSI-Projekt der
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/ApelojgBieniok.pdf)
Gerhard Banse: Dankesworte
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Banse-2.pdf)
Autoren
Der gedruckte Band kann beim Trafo-Verlag bestellt werden
Neue Buchpublikation von Altpräsident D.B. Herrmann erschienen
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Herrmann.D-B
Vor wenigen Tagen ist im Kosmos-Verlag die neue, sehr interssante Buchpublikation unseres Altpräsidenten Dieter B. Herrmann
Die Harmonie des Universums –
Von der rätselhaften Schönheit der Naturgesetze
erschienen.
Kooperationsvereinbarung von Leibniz-Sozietät und Leibniz Gymnasium in Berlin-Kreuzberg unterzeichnet
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Bestenförderung MINT, Mitteilungen
Schule trifft Wissenschaft:
Gemeinsame Kooperationsvereinbarung von Leibniz-Sozietät und Leibniz Gymnasium in Berlin-Kreuzberg unterzeichnet
Die Leibniz-Sozietät hat es sich, gemeinsam mit der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät, zum Ziel gemacht, dem Grundsatz ihres Namensgebers Gottfried Wilhelm Leibniz
« theoria cum praxi et commune bonum ».
zu folgen. In diesem Sinne geht es darum, einerseits eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu erreichen und andererseits für das gemeinschaftliche Wohlergehen z.B. den dringend benötigten wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
Alle Fotos: Frank Schulenberg.SenBJF
Was eignet sich hierfür besser als eine Partnerschaft mit einer Schule, die nicht nur den Namen Leibniz trägt, sondern sich auch ganz im Sinne von Gottfried Wilhelm Leibniz dadurch auszeichnet, die Begabungen eines jeden Schülers und einer jeden Schülerin zu beachten und weiter zu entwickeln (näheres s. Homepage der Leibniz-Schule).
Dieses Vorhaben einer Partnerschaft wurde nun am 3. April 2017 im Rahmen eines „kleinen Festaktes“ durch die Unterzeichnung einer Kooperationsurkunde in der Aula der Schule gestartet. Die Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Sozietät wird eine enge Zusammenarbeit fördern, die den Informationsaustausch in beide Richtungen ermöglichen soll. Theorie und Praxis, Schule und Wissenschaft, das sind die Bereiche der angestrebten Zusammenarbeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Unterstützung bekommen. Darüber hinaus können ihnen Einblicke in das Leben und die Biografien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vermittelt werden. Ob bei Fachgesprächen, im Rahmen der Berufsorientierung oder in forschungsbasierten Projekten soll ein gemeinsamer Austausch und eine gegenseitige Unterstützung zur Förderung einer wissenschaftsbasierten Denk- und Handlungsweise initiiert werden.
Prague Forum on the Perspectives of European Non-University Research Beyond 2020
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Banse.G
Am 8. März fand im Liechtenstein Palast, direkt am Moldau-Ufer, das „Prague Forum on the Perspectives of European Non-University Research Beyond 2020“ statt. Eingeladen hatte der Präsident der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Herr Professor Dr. Jiří Drahoš, der in diesem Monat nach zwei Wahlperioden sein Amt an die Biologin Frau Professorin Dr. Eva Zažímalová übergeben wird. Mitgliedern der Leibniz-Sozietät ist Herr Professor Drahoš mindestens durch seinen Vortrag im Juni 2009 „Application of Time-series Analysis in the Hydrodynamics of Multiphase Chemical Reactors“ in guter Erinnerung. – Der Einladung waren zahlreiche Präsidenten oder Vizepräsidenten von Wissenschaftsakademien, von Wissenschaftsgemeinschaften und von Wissenschaftsförderinstitutionen aus fast zehn europäischen Ländern gefolgt, darunter auch der Präsident der Leibniz-Sozietät, Herr Professor Dr. Gerhard Banse.
Juni-Plenarsitzung
Die Juni-Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät wird sich dem Thema
Deutsche Beiträge zur Raketenentwicklung und Raumfahrt
widmen.
Vortragender: Ehrenmitglied der Leibniz-Sozietät Dr. Sigmund Jähn
Frühjahrstreffen des AK GeoMUWA, 1. und 2. Tag: Einladungen
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
Das Frühjahrstreffen des Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA), das am 06. und 7. April 2017 in Potsdam stattfindet, ist am ersten Tag mit der
Feier der Inbetriebnahme des damals neuen Standortes des Königlich Preußischen Geodätischen Institutes im Gelände der Königlichen Observatorien auf dem Telegraphenberg bei Potsdamvor 125 Jahren.
verbunden. Die Einladung für den 1. Tag ist jetzt erschienen. Die Veranstalter der Feier bitten um Anmeldung bis zum 01.04.2017
Für den 2. Tag, der am 07.04.2017 im Haus der Brandenburgischen Geschichte in Potsdam stattfindet, bittet der Hauptveranstalter, der AK GeoMUWA der Leibniz-Sozietät, ebenfalls um Anmeldung.
Einladung und Programm, 2. Tag