Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
6. März 2015

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im März 2015

Peter Knoll Pressemitteilung

Pressemitteilung 03-2015 erschienen

4. März 2015

Jahrestagung 2015 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften mit der Thematik „Wirtschaft, Arbeit, Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung im nationalen Kontext“: Bericht

Peter Knoll Jahrestagungen, Veranstaltungen Banse.G, Bieber.G, Bigga.R, Dienel.H-L, Fricke.V, Hassan-Yavuz.S, Hübner.P, Hüttner.A, Meier.B, Mette.D, Remmels.B, Tosch.F, Zöllner.H

 Bericht zur Jahrestagung 2015 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

Am 24. Februar 2015 fand an der Universität Potsdam die Jahrestagung 2015 der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zum Thema „Wirtschaft, Arbeit, Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung im nationalen Kontext“ statt. Zu den geladenen Gästen gehörten neben den Mitgliedern der Leibniz-Sozietät auch Vertreter von Verbänden und Fachgesellschaften, wie beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung und der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Auch Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik und Studierende der Universität Potsdam gehörten zu den ca. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung. Die Veranstaltung wurde zunächst von MLS Dieter Mette und die Diskussion später von MLS Bernd Meier moderiert.

WEITER

2. März 2015

Zur Tagung „Informatik und Gesellschaft“ ist das aktuelle Programm erschienen

Peter Knoll Konferenzen, Veranstaltungen Fuchs-Kittowski.K

Für die Tagung  

Informatik und Gesellschaft

die am 30. und 31. März 2015 in Berlin  

zu Ehren von Prof. Dr. KLAUS FUCHS-KITTOWSKI

aus Anlass seines 80. Geburtstages

stattfindet, sind die Einladung und das aktualisierte sowie vervollständigte
Programm erschienen.

Einzelheiten im Veranstaltungsplan;

Zur Anmeldung s.a. Webseite der Tagung bei der HTW: http://iug2015.htw-berlin.de

27. Februar 2015

Neuerscheinung: Pädagogik, Politik und Kritische Theorie…

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Kuss.H, Neumann.K, Rheinländer.K

unter dem Titel:

„Pädagogik, Politik und Kritische Theorie – Erziehungswissenschaft in Verantwortung für eine emanzipatorische Pädagogik“

Pädagogik, Politik un Kritische Theorie: Titel
Pädagogik, Politik un Kritische Theorie: Titel

legen die Autoren Horst Kuss, Karl Neumann und Kathrin Rheinländer (Hrsg.) im Verlag Dr. Kovač einen Band vor, der MLS Dietrich Hoffmann zum 80. Geburtstag gewidmet ist (ISBN: 978-3-8300-8110-4).
MLS Werner Naumann schreibt dazu u.a: „Die vorliegende Jubiläumsschrift für das Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften Professor Dr. Dietrich Hoffmann (Göttingen) würdigt die erziehungswissenschaftlichen und hochschulpolitischen Leistungen des Jubilars in anregender Weise und enthält auf 75 Seiten die eindrucksvolle Publikationsliste des Jubilars.“ (Werner Neumann, Annotation; Leibniz-Online 2015, Nr. 17).

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

25. Februar 2015

Neuerscheinung “Erwachsenenpädagogik in der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert”

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Naumann.W

Als Band 14 der Reihe „Gesellschaft und Erziehung – Historische und Systematische Perspektiven“ ist im Verlag Peter Lang GmbH der Band:

Werner Naumann (MLS):

Erwachsenenpädagogik in der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert

erschienen.
ISBN 978-3-631-65814-4 (Print); E-ISBN 978-3-653-05295-4 (E-Book).

Titel Band 14:  Werner Naumann
Titel Band 14: Werner Naumann

Editorial

Inhaltsverzeichnis

23. Februar 2015

Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte: Tätigkeitsbericht

Peter Knoll Arbeitskreise, Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte

Tätigkeitsbericht der Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte

s.a. Seite: Arbeitskreise

Gründung:
Am 17. Mai 2001 konstituierte sich im Rahmen der Leibniz-Sozietät die »Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte« als beratendes Organ des Präsidiums. Zum Vorsitzenden der Kommission berief der damalige Präsident Herbert Hörz Herrn Bernhard vom Brocke (Marburg). Ihr gehören ferner an die Herren Wolfgang U. Eckart (Heidelberg), Christoph Friedrich (Marburg), Manfred Heinemann (Hannover), Hubert Laitko (Berlin) und Peter Schneck (Dresden). Mit seiner 2014 erfolgten Wahl zum Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist Herr Horst Kant (Berlin) neu in die Kommission aufgenommen worden.
Leiter:
Bernhard vom Brocke
Stellvertreter des Leiters: Hubert Laitko

WEITER

21. Februar 2015

Workshop des AK Gesellschaftsanalyse und Klassen

Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse und Klassen“ lädt ein zu seinem nächsten Workshop

„Transformation – Einsichten und Aussichten“

Zeit: Freitag, 27. März 2015 von 14.30 – 17.30

Ort: Rathaus Tiergarten (Matthilde-Jacob-Platz 1, 10531 Berlin – Nähe U-Bahnhof Turmstraße), Balkonsaal (1. Etage) 

Anlass für den Workshop ist das Erscheinen des Buches „Transformation im 21. Jahrhundert“ als Band 39 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (39.I. und 39.II.). Das Buch wird in beiden Bänden zum Workshop vorliegen.

Einzelheiten zur Veranstaltung: Veranstaltungsplan

20. Februar 2015

Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 13.02.2015 zum Thema “Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik”: Kurzbericht

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Konferenzen Adam.J, Altamimi.Z, Bergiez.P, Fleischer.L-G, Grafarend.E-W, Grafarrend, Hecht.H, Hehl.F, Hein.G, Hofmann-Wellenhof.B, Holota.P, Kautzleben.H, Livieratos.E, Moritz.H, Poutanen.M, Rummel.R, Sansò.F, Schimming.R, Schmikdt.M, Sjöberg.L, Trebbin. H-R, Varga.P, Zielinski.J

Veranstaltungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin zur wissenschaftlichen Geodäsie am 12. und 13. Februar 2015: wissenschaftliche Sitzungen am 12.02. mit den Vorträgen der im Mai 2014 zugewählten Mitglieder Hans Sünkel (Wien) und Harald Schuh (Potsdam) und Kolloquium am 13.02. mit rund 30 Beiträgen zum Thema „Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik“ anlässlich des 75. Geburtstages ihres Mitgliedes Erik W. Grafarend (Stuttgart)

E.Grafarend und H- Moritz, Berlin 13-02-2015
Der Jubilar (links) und MLS Helmut Moritz lauschen angespannt den Konferenzbeiträgen; Foto: Dietmar Linke

Die Förderung der Geodäsie auf akademietypische Weise hat in der Gelehrtengesellschaft, die seit 1993 Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin heißt, eine lange Tradition. Die Gesellschaft her­vorragender Wissenschaftler mit dem Treffpunkt in Berlin wurde 1700 als Kurfürstlich Brandenbur­gische Sozietät der Wissenschaften nach den Vorstellungen von Gottfried Wilhelm Leibniz gegründet, bereits 1701 in Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften umbenannt. Mit der Umbenennung wurde das Programm der Gelehrtengesellschaft unterstrichen, für den Aufstieg der Besitzungen der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern zu einem einheitlichen, mächtigen Territorialstaat in Europa die Wissenschaft zu fördern und zielstrebig zu nutzen. Der erste Artikel von Leibniz in den Veröffent­lichungen der Sozietät war einem damals hochaktuellen Problem der Geodäsie gewid­met: der Bestimmung der geographischen Länge. Seit 1993 ist die Gelehrtengesellschaft ein privatrechtlicher Verein, dessen name sein Programm ist. Ihr ständiger Treffpunkt ist nach wie vor Berlin, verstanden nunmehr als deutsche Hauptstadt und europäische Metropole. Gegenwärtig hat die Leibniz-Sozietät 320 Mitglieder: Naturwissenschaftler, Technikwissenschaftler und Mediziner, Sozial­wissenschaftler und Geisteswissenschaftler. Von ihnen vertreten die wissenschaftliche Geodäsie: Erik W. Grafarend (Stuttgart), Petr Holota (Prag), Heinz Kautzleben (Berlin), Helmut Moritz (Graz), Reiner Rummel (München), Harald Schuh (Potsdam), Oliver Schwarz (Siegen) und Hans Sünkel (Graz) – s.Poster. Die Veranstal­tungen der Leibniz-Sozietät, an denen zumeist kompetente Gäste mitwirken, sind vielfach wissen­schaftliche Wortmeldungen der Gelehrtengesellschaft zu brennenden wissenschaftlichen und gesell­schaftlichen Themen. Die Veranstaltungen zur Geodäsie im Februar 2015 mit einem elitären Teilnehmerkreis können als eine solche Wortmeldung angesehen werden.

WEITER

19. Februar 2015

Rezension zu Band 35 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen, Presseecho, Pressemitteilung

Zum Band 35 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, der sich dem Thema 

Theorieentwicklung im Kontext der Krise

ist in der

Zeitschrift für marxistische Erneuerung, Heft 101, März 2015, S. 214-217

eine Rezension erschienen. Wortlaut der Rezension: hier

15. Februar 2015

Änderung der April-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Thema und Vortragender der April-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften haben sich gegenüber der ursprünglichen Ankündigung geändert.

Neu:

Lothar Kolditz (MLS):

Die große Datenflut, Theorien,  Modelle und  Berechenbarkeit

Einzelheiten s. Veranstaltungsdetails

9. Februar 2015

Kolloquium der Leibniz-Sozietät am 13.02.2015 zum Thema „Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik“: aktuelle Mitteilung

Peter Knoll Konferenzen

Mitteilung

zum Programm des Kolloquiums der Leibniz-Sozietät am 13.02.2015 zum Thema „Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik“ anlässlich des 75. Geburtstages von Erik W. Grafarend, Mitglied der Leibniz-Sozietät.

WEITER

7. Februar 2015

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Februar 2015

Peter Knoll Pressemitteilung

Pressemitteilung 02-2015 erschienen

«< 88 89 90 91 92 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025