Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
7. April 2015

Arbeitskreis „Toleranz“: Statusbericht 2015

Peter Knoll Toleranz

Der Arbeitskreis Toleranz wurde 2001 auf Vorschlag von Lothar Ebner, MLS, Oranienburg, gegründet. Anlass für diesen Vorschlag war die widersprüchliche Rolle Oranienburgs einerseits als einer Stadt, in der in Brandenburg/Preußen der Toleranzgedanke des Edikts von Potsdam vom 29. Oktober 1685 (Faksimile des Originals und Übersetzung, von G. Banse bearbeitete Version) wirksam war, geprägt vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und seiner Gattin Louise Henriette, und andererseits als einer Stadt, die in Sachsenhausen mit dem Konzentrationslager die dunkelste Seite ihrer Geschichte offenbarte.

Lothar Ebner bat die Leibniz-Sozietät um Unterstützung eines Vorhabens „Toleranz“ und bot die Mitwirkung des von ihm geleiteten Mittelstandsverbandes Oberhavel an. Die Diskussionen in der Leibniz-Sozietät mit Siegfried Wollgast und Erich Hahn führten schließlich zu dem Vorschlag, in Oranienburg eine Toleranz-Konferenz durchzuführen, deren Vorbereitung von Seiten der Leibniz-Sozietät Siegfried Wollgast übernahm. Von vornherein war daran gedacht, die Gymnasien des Kreises Oberhavel mit einzubeziehen.

WEITER

7. April 2015

AK „Gesellschaftsanalyse und Klassen“, Bericht über die Sitzung am 27.02.2015

Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen

Im Zentrum der Sitzung des Arbeitskreises am 27. Februar 2015 stand eine erste auswertende Diskussion zum neu erschienenen Buch „Transformation im 21. Jahrhundert“, welches in zwei Bänden wesentliche Erkenntnisse der Beratungen aus dem Arbeitskreis und weiterer Aktivitäten präsentiert. Mit dem erklärten Status als Arbeitsbuch soll dieses Buch zugleich Leitfaden sein für weitere Diskussionen, für die Identifizierung von offenen Fragen. Zugleich ist es Stellungnahme in einer sehr breiten Konstellation wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Diskurse.

WEITER

7. April 2015

Band 39 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Abhandlungen

Abhandlungen Bd.39Der Band 39 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät mit dem Titel

Transformation im 21. Jahrhundert
– Theorien – Geschichte – Fallstudien –

herausgegeben von Michael Thomas und Ulrich Busch ist im trafo-Verlag erschienen.

Kurzinformation                                                 Inhalt und Vorwort

 

4. April 2015

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 2. Quartal 2015

Peter Knoll Jubiläen

Alexander, Karl (90), 01.05.1925,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

WEITER

2. April 2015

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im April 2015

Peter Knoll Pressemitteilung

Pressemitteilung 04-2015 erschienen

27. März 2015

10. Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“; Bericht

Peter Knoll Prinzip Einfachheit Herrmann.D-B, Hörz.H, Sommerfeld.E

Die Sprecherin des Arbeitskreises (AK) Erdmute Sommerfeld begrüßte am. 26.03. 2015 zur 10. Sitzung Altpräsident Dieter B. Herrmann als Vortragenden und den interdisziplinär zusammengesetzten Teilnehmerkreis von 27 Interessenten. Sie wies auf einige für das Thema wichtige Publikationen, wie „Urknall im Labor“ und entsprechende Vorträge von Dieter B. Herrmann hin, die sich mit der Geschichte kosmischer Physik und aktuellen Entdeckungen befassten.

WEITER

24. März 2015

Ehrenkolloquium für Prof. Dr. sc. phil. Heidemarie Salevsky (MLS)

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Aus Anlass des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Heidemarie Salevsky fand am 10. Oktober 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin (im Hauptgebäude Unter den Linden 6) ein Ehrenkolloquium zum Thema „Translationswissenschaft – eine Interdisziplin“ statt, organisiert von der ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiterin und jetzigen Koautorin der Jubilarin, Dr. Ina Müller (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz). Ina Müller hielt die Laudatio und überreichte den von ihr herausgegebenen Band mit den Beiträgen des Ehrenkolloquiums.

Die Jubliarin bei ihren Dankesworten
Die Jubilarin bei ihren Dankesworten; Foto: Dr. François Melis (Berlin) 

Heidemarie Salevsky hat an der Humboldt-Universität studiert, sich qualifiziert und war nach einigen Jahren der Praxis von 1972 bis 1996 am Institut für Slawistik tätig. Als erste Dozentin für Translationswissenschaft an der Humboldt-Universität (seit 1984) hatte die Jubilarin maßgeblichen Anteil am Aufbau der Disziplin.

WEITER

21. März 2015

Veranstaltungshinweis: MLS Hubert Laitko zum 80. Geburtstag

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Laitko.H

Kollegium Wissencshaft

 

Im Rahmen des Jour fixe „Bildung und Philosophie“ des Kollegium Wissenschaft veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Kolloquium zum Thema:

Wissenschaftsgeschichte in wissenschaftstheoretischer Absicht – Hubert Laitko zum 80. Geburtstag

Referent/innen: 
Wegbegleier/-innen: Kommilitonen, Freunde/-innen, Arbeitskolleg/-innen (R. Bellmann, W. Girnus, E. Höxtermann, H. Kant, R. Mocek, H. Parthey, K.-F. Wessel, A. Vogt)

Termin: Mittwoch, den 8. April 2015, ab 16 Uhr

Ort:        Projekt Humanontogenetik / Gesellschaft für Humanontogenetik e.V., Humboldt-Universität zu Berlin, Mohrenstraße 40/41, 10117 Berlin, Raum 415 

(Horst Kant)

17. März 2015

Gemeinsame Sitzung der Klassen Naturwissenschaften und Technikwissenschaften sowie Sozial- und Geisteswissenschaften am 12. März aus Anlass des 100. Geburtstages von Professor Friedrich Jung

Peter Knoll Plenum Banse.G, Bernhard.R, Göres.E, Jacobasch.G, Jung.F, Klinkmann.H, Nowak.G, Oehme.P, Philippou.A, Rosenthal.A, Scheler.W

Die gemeinsame Sitzung der Klassen Naturwissenschaften und Technikwissenschaften sowie Sozial- und Geisteswissenschaften am 12. März fand aus Anlass des 100. Geburtstages von Professor Friedrich Jung am 21. April – im Beisein zahlreicher Vertreter der Jung-Familie – in Form eines Kolloquiums mit der Thematik „Personalisierte Medizin“ statt.

Friedrich Jung, Foto: Privatarchiv
Friedrich Jung, Foto: Privatarchiv

WEITER

10. März 2015

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Jahrgang 2015, Nr. 17

Hartung Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Leibniz Online Bernhardt.K-H, Czasny.K., Ebeling.W, Feltz.A, Fleischer.L-G, Greiling.R-O, Hänsel.St, Hecht.H, Hörz.H, Jakupec.V, Kühn.P, MacKenzie.Ch, Matschullat.J, Meier.B, Mertzsch.N, Mueller.A, Mylius.K, Naumann.W, Nikišanova.T I, Norra.St, Schilling.F-R, Schimming.R, Spahn.F, Spänkuch.D, Winkler.R-L

Logo Leibniz Online-5-neu-2Vorträge – Untersuchungen – Meinungen
Rezensionen
Beiträge siehe Seite 3 

Workshop „Naturressourcen, Energie, Umwelt: Wechselwirkungen und aktuelle Probleme“
Beiträge siehe Seite 2

 

10. März 2015

„Mein Wasserbuch – ein Buch mit 15 Geschichten rund um das Wasser für Kinder im Alter von 8-11 Jahren“ erschienen

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

Unter wesentlicher Mitwirkung unseres Mitgliedes Lothar Ebner (†) sowie weiterer Autoren der Leibniz-Sozietät, des Rotary-Clubs Hennigsdorf und des Mittelstandsvereins Oberhavel, ausgezeichnet mit dem Samuel-Mitja-Rapoport-Kooperationspreis der Leibniz-Sozietät, hat der Rotary-Club Hennigsdorf ein sehr interessantes und informatives populärwissenschaftliches Buch für Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren herausgebracht. Damit sollen Kinder dieser Altersgruppe (aber nicht nur diese!) an naturwissenschaftliche und umweltrelevante Themen herangeführt werden.

Mein Wasserbuch -Buchtitel
Mein Wasserbuch -Buchtitel

Der Rotary-Club schreibt dazu:

„Schon seit mehr als 15 Jahren beschäftigte Prof. Lothar Ebner die Idee Kinder für das Wasser zu interessieren. Altersgerecht sollten die Kinder mit den Schwerpunkten

  • wozu brauchen wir Wasser
  • was ist Wasser
  • was wäre, wenn es kein Wasser gäbe

vertraut gemacht werden. 

Mit der Wahl zum Präsidenten der Rotary Clubs im zum Juni 2011 sah Lothar Ebner seine Zeit für die Realisierung des Wasserbuches gekommen. Wer ihn kannte weiss, dass er es sehr gut verstand Interessierte für eine Idee zu begeistern. Mitstreiter fand er neben dem RC sofort auch in der LS und dem MVO. Man Bedenke, dass die Beteiligten zwar Erfahrungen bei der Erarbeitung und  Veröffentlichung von Beiträgen hatten, weniger aber von kindgerechten Geschichten.  

WEITER

10. März 2015

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 1. Quartal 2015

Peter Knoll Jubiläen Albrecht.G, Alferov.Z-I, Eichhorn.W, Hahn.E, Hayaishi.O, Ketting.M, Linke.D, Lunin.V-V, Münze.R, Naumann.W, Petzold.P, Řiman.J, Uhlmann.A

Ketting, Michael (65), 27.02.1950,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Lunin, Valery Vassilijevič (75), 31.01.1940,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Linke, Dietmar (75), 11.03. 1940,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Petzold, Peter (80), 25.01.1935,
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Jacobasch, Gisela (80), 04.02.1935,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Naumann, Werner (80), 24.03.1935,
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Uhlmann, Armin (85), 09.02.1930,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Albrecht, Günter (85), 14.02.1930,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Eichhorn, Wolfgang (85), 23.02.1930,
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Münze, Rolf (85), 01.03.1930,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Hahn, Erich (85), 05.03.1930,
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Alferov, Zhores Ivanovic (85), 15.03.1930,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Řiman, Josef (90), 30.01.1925,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Hayaishi, Osamu (95), 08.01.1920,
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

 

 

«< 87 88 89 90 91 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025