Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Januar 2016
Pressemitteilung 01-2016 erschienen
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Cornelissen.G
Kollegin Germain Cornelissen (MLS) schreibt:
„As we are reaching the end of the year, it is a time to reflect. There are so many things we can be thankful for. Thanks to our team in Minnesota and many colleagues worldwide, the HCC has been as active and as productive as ever. This year’s highlights are summarized below.
The invitation to become a JAXA/NASA investigator led to a new project with Professor Kuniaki Otsuka on the ECG monitoring of astronauts during long-term missions on the International Space Station. Although endpoints of heart rate variability (HRV) followed a circadian rhythm in space as on earth, the fractal scaling of the long-term HRV experienced significant and consistent disruption under microgravity conditions, especially when the participants were awake. The results hold important implications for long-term space missions as they suggest that the intrinsic cardiovascular autonomic regulatory system may not adapt to microgravity in space. These results were published in npj Microgravity [1].
Peter Knoll Prinzip Einfachheit
Auch im vergangenen Jahr bestand das Anliegen des Arbeitskreises darin, theoretische Ansätze und empirische Befunde aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sowie differenzierende und integrierende Gedanken zum Prinzip Einfachheit mit Mitgliedern beider Klassen der Leibniz-Sozietät und interessierten Gästen zu diskutieren.
Weitere Ausführungen zur Zielstellung und zur Arbeitsweise des Arbeitskreises unter https://leibnizsozietaet.de/veranstaltungen/arbeitskreise/
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet
Der Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften informiert über eine „Spenden-Overtüre für den Helmert-Turm“ am 16. Februar 2016 in Potsdam, an der auch Mitglieder des AK GeoMUWA aktiv mitwirken und die er allen Mitgliedern der Leibniz-Sozietät hiermit zur Teilnahme empfehlen möchte.
Mitteilung des GeoforschungsZentrums Potsdam:
Die Inhalte und Vortragenden der Sitzungen der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften am 11. Februar und am 10. März 2016 haben sich verändert.
Die Details werden in der Spalte „Die nächsten Termine“ laufend aktualisiert:
Bitte beachten!
Hartung Leibniz Online, Mitteilungen, Publikationen Bernhardt.H, Bülow.M, Feltz.A, Hörz.H, Knoll.P, Kolditz.L, Krause.W, Salevsky.H, Schimming.R, Spitz.M
Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen.
Martin Bülow: Wissenschaftliche Publikations-Praxis – Absurdes und Open Access
pdf-Download (eingestellt am 8. Januar 2016)
Peter Knoll: Gebirgsmechanisch-seismologische Fragen im Zusammenhang mit der Fracking-Technologie
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Adalbert Feltz: Betrachtungen zum physikalisch-mathematischen Hintergrund des Phänomens Musik
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Werner Krause: Verarbeitung von Information in Mikrozuständen
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Heidemarie Salevsky: Die Entwicklung der Translatologie zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin
pdf-Download (eingestellt am 18. Dezember 2015)
Hannelore Bernhardt: Karl Weierstraß 1815 – 1897
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Rainer Schimming: Rezension zu: Hannelore Bernhardt: Eingefangene Vergangenheit. Streiflichter aus der Berliner Wissenschaftsgeschichte
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Malte Spitz: Rezension zu: Küpper, Martin et al. (Hg.), Dialektische Positionen. Kritisches Philosophieren von Hegel bis heute.
pdf-Download (eingestellt am 16. Dezember 2015)
Herbert Hörz: Rezension zu: Gerhard Oberkofler: Konrad Farner
pdf-Download (eingestellt am 22. Dezember 2015)
Hannelore Bernhardt: Rezension zu: Wolfgang Girnus, Klaus Meier (Hrsg.): Forschungsakademien in der DDR – Modell und Wirklichkeit
pdf-download (eingestellt am 23. Dezember 2015)
Peter Knoll Plenum, Presseecho
In einem Beitrag im Heft „FMP-Interview, Issue 04, December 2015“ würdigt das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. (FMP), Campus Berlin-Buch, die Plenarveranstaltung der Leibniz-Sozietät im März 2016 als Beitrag zum Leibniz-Jahr 2016.
Schippel, Larisa (65), 08.01.1951
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Mette, Dieter (65), 11.01.1951
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
Über alle Aktivitäten, die von Mitstreitern des Arbeitskreises GeoMUWA getragen wurden bzw. an denen sie beteiligt waren, wurde zeitnah auf der Website der Leibniz-Sozietät berichtet; zahlreiche für den Druck überarbeitete Vorträge wurden bereits im Online-Journal der Leibniz-Sozietät „Leibniz Online“ veröffentlicht.
Im Jahre 2015 gab es in bewährter Weise am Sitz der Leibniz-Sozietät zwei Treffen der Mitstreiter des Arbeitskreises, von denen mehrere den Wohnort nicht in Berlin und Umgebung haben. Die Treffen waren mit ganztägigen wissenschaftlichen Veranstaltungen verknüpft, die selbstverständlich von Mitstreitern des Arbeitskreises organisiert worden waren:
Peter Knoll Emergente Systeme, Klassen Brödner.P, Ebeling.W, Fuchs-Kittowski.K, Hofkirchner.W, Kreowski.H-J, Sigmund.T, Stary.Ch, Zimmermann.R, Zorn.W
Bericht
In dem eintägigen Kolloquium am 10. Dezember 2015 im Rathaus Berlin-Tiergarten, das von 10:00 bis 17:00 Uhr stattfand, haben Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen der Natur- und Technikwissenschaften sowie der Sozial- und Geisteswissenschaften Forschungsergebnisse, ihre Problemsichten und Empfehlungen zum Thema vorgestellt.
Am Kolloquium nahmen 63 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.
Das Anliegen des Kolloquiums widerspiegelt in besonderem Maße die inter- und transdisziplinären Intentionen der Leibniz-Sozietät. Emergenz als spontane Herausbildung neuer permanenter Systemstrukturen und Eigenschaften offener Systeme infolge der Kooperation seiner Elemente, meist mit der konstituierenden Selbstorganisation einer systemtypischen Art, ist ein herausragendes Phänomen von außerordentlicher theoretischer und praktischer Bedeutung.