Ehrenkolloquium für MLS Heinz Kautzleben – Programmbroschüre
Für das Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Heinz Kautzleben liegt jetzt die vollständige Programmbroschüre mit Laudatio vor.
Einzelheiten: hier
Peter Knoll Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Jubiläen, Plenum
Für das Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Heinz Kautzleben liegt jetzt die vollständige Programmbroschüre mit Laudatio vor.
Einzelheiten: hier
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen Moritz.H
Wie wir soeben erfahren haben, hat der Präsident der Russischen Föderation, Vladimir Putin, am 13. Februar 2014 einen Ukas über die Verleihung von staatlichen Auszeichnungen der Russischen Föderation an ausländische Staatsbürger unterzeichnet.
Im Ukas wird auch unser
Prof. emer. der Technischen Universität Graz, Österreich, genannt (s.a. https://leibnizsozietaet.de/ehrenkolloquium-anlaesslich-des-80-geburtstages-von-mls-helmut-moritz-kurzbericht/ ). Er wird
ausgezeichnet. Der Orden wird verliehen für die Festigung der Freundschaft und Kooperation mit der Russischen Föderation und die Entwicklung wissenschaftlicher und kultureller Verbindungen.
Unsere Gelehrtengesellschaft beglückwünscht ihr langjähriges Mitglied Helmut Moritz sehr herzlich zu dieser hohen Ehrung und freut sich auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit.
(Heinz Kautzleben)
* 23. Mai 1941 – † 01.März 2014
Der Tod unseres Mitglieds Lothar Ebner hat jeden, der ihn kannte überrascht, schien er doch, mehr noch als seinem Alter von 72 Jahren entsprach, voller Optimismus und Schaffenskraft, so wie ihn viele von uns, die mit ihm zu tun hatten, schätzten. Von ihm ging die Initiative aus, gemeinsam mit der Leibniz- Sozietät eine Konferenzreihe zu Problemen der Toleranz zu schaffen, die anknüpfte an gute preußische Traditionen und deren Ziel es war, vor allem in der Region um Oranienburg, die in der Zeit des Hitlerfaschismus als Standort von Konzentrationslagern missbraucht wurde, besonders jungen Menschen den Gedanken der Toleranz in seinen unterschiedlichen Facetten nahe zu bringen. In den von ihm in diesem Zusammenhang organisierten Schülerkolloquien hielten Mitglieder der Leibniz-Sozietät vor Abiturjahrgängen Vorträge, an die sich stets ausführliche Diskussionen anschlossen.
Leibniz-Sozietät Jubiläen Banse.G, Dill.H-O, Wollgast.S, Zecha.
Vom 22. bis 25. September 2013 fand an der Universität Potsdam die Jahrestagung 2013 des „International Network on Cultural Diversity and New Media (CULTMEDIA)“ mit dem Thema
statt.
Am Eröffnungstag wurde in einem Festakt Siegfried Wollgast, Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 1995, anlässlich seines bevorstehenden 80. Geburtstages gewürdigt
Hier einige Eindrücke:
Peter Knoll Nekrologe Wangermann.G
Am 9. Februar verstarb nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden unser Mitglied Gert Wangermann im Alter von 79 Jahren.
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften und die Mitglieder des Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien (LIFIS) trauern um einen ungewöhnlich engagierten Kollegen, der sein Leben und Denken ganz in den Dienst der Wissenschaft und ihrer Organisation gestellt hatte und trotz seiner Krankheit bis zum letzten Tag seines Lebens als stellvertretender Vorstandsvorsitzender des LIFIS und verantwortlicher Redakteur der Internet-Zeitschrift „LIFIS ONLINE“ unermüdlich tätig war.
Peter Knoll Nekrologe, Personalia Hellbrügge.T
Professor Dr. med.
Dr. lit. h.c., Dr. paed. h.c., Dr. phil. h.c. et Dr. med. h.c. mult.
Theodor Hellbrügge
*23.10.1919 †21.01.2014
Die Leibniz-Sozietät hat mit Theodor Hellbrügge einen der profiliertesten Kinderärzte Deutschlands verloren. Er hat die deutsche Pädiatrie des 20. Jahrhunderts wesentlich geprägt. Mit der Gründung des Kinderzentrums in München und seinen interdisziplinären Behandlungsstrategien für entwicklungsauffällige und behinderte Kinder hat er neue Maßstäbe gesetzt, die sich weltweit verbreitet haben. Inzwischen arbeiten über 200 sozialpädiatrische Kinderzentren nach dem Münchener Vorbild im In- und Ausland.
Diemann, Ekkehard (70.), 12.01.1944 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)
Haase, Horst (85.), 02.01.1929 (Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften)
Herrmann, Dieter B. (75.), 03.01.1939 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)
Hoffmann, Dietrich (80.), 11.02.1934 (Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften)
Kautzleben, Heinz (80.), 31.03.1934 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)
Lingertat, Johann (75.), 24.03.1939 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)
Mehr, Wolfgang (65.), 29.01.1949 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)
Nowak, Götz (70.), 15.02.1944 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)
Oettel, Michael (75.), 24.03.1939 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)
Schiller, Wolfgang (70.), 25.01.1944 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)
Stefoni, Sergio (70.), 20.02.1944 (Klasse Natur- und Technikwissenschaften)
Peter Knoll Nekrologe, Personalia
Foto: H. Wöltge, 2004
Am 20 Dezember 2013 verstarb unser Mitglied Professor Dr. Helmut Bock.
Mit ihm verlor die deutsche Geschichtswissenschaft einen der profiliertesten, national wie international anerkannten Demokratieforscher, der stets den sozialen Problemen und Kämpfen besondere Aufmerksamkeit schenkte. In mehr als fünf Jahrzehnten seines Wissenschaftlerlebens erbrachte er durch umfangreiche und weitgespannte Forschungen und eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts wichtige Leistungen bei der Erschließung des komplizierten Erbes der deutschen wie europäischen Vergangenheit. Seit der aus seiner bei Ernst Engelberg und Hans Mayer erarbeiteten Dissertation an der Leipziger Universität hervorgegangenen und 1960 erschienenen Biographie des radikalen Demokraten Ludwig Börne hat sich der gebürtige Rheinländer, der der historisch-materialistische Methode verpflichtet war, mit einer Vielzahl von Büchern und wissenschaftlichen Studien besondere Verdienste bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung sowohl der Geschichte der Reformbestrebungen und der antinapoleonischen Befreiungsbewegungen als auch der deutschen revolutionären Demokratie des 19. Jahrhunderts erworben.
Hartung Klassen, Leibniz Online, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Personalia Diemann:.E, Dill.H-O, Feltz.A, Gundlach.W, Haase.H, Hartung.W, Heinrich, Herrmann.D-B, Herrmann.R, Hoepfner.J, Kaul.G, Kautzleben.H, Kolditz.L, Krause.B, Krause.W, Paech.N, Sommerfeld.E, Wysotzki.F
Zusammenarbeit zwischen der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
Im Rahmen des vor sechs Jahren geschlossenen Vertrages fand im April dieses Jahres ein gemeinsames Treffen in Skopje statt. Dietmar Linke hat darüber berichtet. Wir veröffentlichen an dieser Stelle den Vortrag, den Dieter B. Herrmann auf dem Treffen gehalten hat, sowie das Statement von Hans-Otto Dill zum Band der gemeinsamen Tagung 2010, der in diesem Jahr in mazedonischer und deutscher Sprache in Skopje erschienen ist. Eine ins Deutsche übersetzte Version der Vorträge findet sich auch in „Leibniz Online“ Nr. 11 (2011).
Dieter B. Herrmann: Astronomen als Zeichner und Maler. Das Auge – Die Hand – Die Erkenntnis
PDF-Download (1,46 MB), eingestellt am 24. Juli 2013
Hans-Otto Dill: Statement zum mazedonisch-deutschen Sammelband „Wissenschaft und Kunst“
PDF-Download (53,4 kB), eingestellt am 24. Juli 2013
* * * * * * *
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen, Mitteilungen
Am 27. September 2013 feierte der Philosophiehistoriker und Wissenschaftstheoretiker Professor Dr. Siegfried Wollgast, Mitglied der Leibniz Sozietät seit 1995, seinen 80. Geburtstag. Dieses Jubiläum war für die Organisatoren des internationalen CULTMEDIA-Netzwerkes Anlass, bereits auf ihrer vom 22. bis 25. September stattgefundenen Jahrestagung in Potsdam eine Würdigung der wissenschaftlichen Leistungen des Jubilars in das Tagungsprogramm aufzunehmen.
Unter dem Namen CULTMEDIA (International Research Network on Cultural Diversity and New Media) wurde im September 2002 in Prag ein multidisziplinärer und multinationaler Kooperationsverbund von Wissenschaftlern aus acht europäischen Ländern gegründet. Ziel des Netzwerkes ist es, nationale Forschungsergebnisse zu den mit dem Internet verbundenen kulturellen Phänomene in einer international vergleichenden Perspektive zu diskutieren.
Siegfried Wollgast steht diesem Netzwerk nahe und hielt zu Beginn der diesjährigen Tagung, die unter der Thematik „Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die neuen Medien – Gewinne, Verluste, Gefahren.“ stand, eines der beiden Impulsreferate, und zwar zum Thema „Mediatisierung und Virtualisierung aus philosophiehistorischer Perspektive“. Ausgangspunkt seiner Darlegungen war die These, dass die philosophische Grundkategorie Zeit vom Widerspruch zwischen vorhandener und geforderter Zeit geprägt ist. Dieser Widerspruch habe sich mit der Mediatisierung und Virtualisierung sehr verschärft. Die daraus resultierenden Folgen diskutierte er sodann auf der Grundlage von Darstellungen in der Philosophiegeschichte von Platon und Aristoteles bis Henri Bergson und Edmund Husserl. Einmal mehr belegten die Ausführungen, dass sich seine Forschungen durch Tiefgründigkeit, enorme Faktenkenntnis und eine heute nur noch selten zu findende Akribie und seine Reden durch sprühenden Witz, Schlagfertigkeit und Freude am geistigen Streit auszeichnen.
Im Anschluss an die Impulsreferate erfolgte die Würdigung des Lebenswerkes von Siegfried Wollgast. In seiner Laudatio ging Gerhard Banse, Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, besonders auch auf die seit Jahrzehnten bestehende fruchtbare Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Jubilar ein. Hans-Otto Dill, Sekretar der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften der Leibniz-Sozietät, trug danach eine „Hommage auf Siegfried Wollgast“ vor, die die ungeteilte Zustimmung aller Teilnehmer fand.
Schließlich lud zum Abend der Jubilar zu einem festlichen Buffet in die Gaststätte „Onkel Emil“ in Potsdam-Eiche ein. Mit persönlich gehaltenen Toasts, u.a. vom Tagungsleiter Professor Dr. Hans-Joachim Petsche, Potsdam, und vom Philosophen Professor Dr. Gerhard Zecha, Salzburg, wurde zu Beginn auf das weitere Wohlergehen von Siegfried Wollgast angestoßen. Mit intensiven, nicht nur fachspezifischen Diskussionen zwischen den zahlreich erschienenen Wissenschaftlern und Freunden des Jubilars klang der Abend aus.
Heinz-Jürgen Rothe / Armin Jähne
Peter Knoll Jubiläen, Personalia
Ivanovich, Peter (85.); 09.11.1928 (Klasse Naturwissenschaften)
Friedrich, Gerd (85.); 17.11.1928 (Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften)
Moritz, Helmut (80.); 01.11.1933 (Klasse Naturwissenschaften)
Lapidus, Albert L. (80.); 30.11.1933 (Klasse Naturwissenschaften)
Arlt, Peter (70); 18.12.1943 (Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften)