Neue Buchveröffentlichung unseres Mitglieds Rolf Hecker im Jubiläumsjahr von Karl Marx
 
Prof. Dr. Rolf Hecker (MLS) ist ein seit langem ausgewiesener Marx-Forscher. Im Jahr des 200. Geburtstages von Karl Marx ist nun im Karl Dietz Verlag Berlin sein neues Buch mit dem Titel:
Springpunkte:
Beiträge zur Marx-Forschung und
„Kapital“ – Diskussion
erschienen.
Der Verlag führt auf seiner Webseite dazu aus:
„Aufmerksame Leser kennen seinen Namen aus den aktualisierten Bänden der Marx-Engels-Werke (MEW). Seit Jahren betreut Rolf Hecker editorisch die Werkausgabe im Karl Dietz Verlag, schreibt neue Vorworte, überarbeitet den Anmerkungsapparat und bringt so die MEW peu à peu auf den neuesten Forschungsstand. Rolf Hecker ist Mitglied im Vorstand des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition, der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA²). Seit über 40 Jahren beschäftigt sich der Historiker ökonomischer Theorien eingehend mit der Entstehung, Rezeption und Edition von Marx’ Werk. Der Band gibt Einblicke in das Schaffen Heckers und versammelt Aufsätze zum »Kapital«, zur Werttheorie und zur Rezeptionsgeschichte des Marx’schen Hauptwerks. Seine Abhandlungen über Geschichten und Geschichte zum »Kapital« eröffnen einen neuen Zugang zu dem »Springpunkt, um den sich das Verständnis der politischen Ökonomie dreht« (Marx).“

 Am 07. September 2018 wurde unserem Mitglied Prof. Dr. Armin Jähne im Barockschloss Rumshagen (Mecklenburg-Vorpommern) auf Grund seiner Verdienste in der Schliemannforschung sowie in der Förderung des Heinrich-Schliemann-Museums und der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen die Heinrich-Schliemann-Medaille der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft verliehen. Die Laudatio hielt der ehemalige Leiter des Heinrich-Schliemann-Museums und jetzige Vorsitzende der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Herr Dr. Reinhard Witte.
Am 07. September 2018 wurde unserem Mitglied Prof. Dr. Armin Jähne im Barockschloss Rumshagen (Mecklenburg-Vorpommern) auf Grund seiner Verdienste in der Schliemannforschung sowie in der Förderung des Heinrich-Schliemann-Museums und der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Ankershagen die Heinrich-Schliemann-Medaille der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft verliehen. Die Laudatio hielt der ehemalige Leiter des Heinrich-Schliemann-Museums und jetzige Vorsitzende der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft Herr Dr. Reinhard Witte.

 nschliches Leben findet in Territorien statt. Ihre Territorialität kennzeichnet und prägt Menschen. Hier kennen sie sich aus, entwickeln sich, unterscheiden sich und schützen sich durch das Einrichten von Grenzen – oder auch durch deren Öffnung oder gar Beseitigung. Welche Bedeutung Grenzen haben und welche Praktiken mit ihnen verbunden werden, passt sich den Bedürfnissen von Herrschafts- und Wirtschaftsweisen an. Grenzen können also durchaus unterschiedlich wahrgenommen werden.
nschliches Leben findet in Territorien statt. Ihre Territorialität kennzeichnet und prägt Menschen. Hier kennen sie sich aus, entwickeln sich, unterscheiden sich und schützen sich durch das Einrichten von Grenzen – oder auch durch deren Öffnung oder gar Beseitigung. Welche Bedeutung Grenzen haben und welche Praktiken mit ihnen verbunden werden, passt sich den Bedürfnissen von Herrschafts- und Wirtschaftsweisen an. Grenzen können also durchaus unterschiedlich wahrgenommen werden. Das Kollegium Wissenschaft lädt für Mittwoch, den 11. April 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr ein zu einer Buchvorstellung mit dem Thema:
Das Kollegium Wissenschaft lädt für Mittwoch, den 11. April 2018, 15.00 bis 17.00 Uhr ein zu einer Buchvorstellung mit dem Thema:
 Das Bretton-Woods-Projekt (eine britische regierungsunabhängige Organisation) wählte  „Development Aid – Populism and the End of the Neoliberal Agenda“ von Viktor Jakupec (MLS) als eine der besten (unter den ersten zehn) Veröffentlichungen im Jahr 2017 mit Bezug auf die Weltbank und den IWF.
Das Bretton-Woods-Projekt (eine britische regierungsunabhängige Organisation) wählte  „Development Aid – Populism and the End of the Neoliberal Agenda“ von Viktor Jakupec (MLS) als eine der besten (unter den ersten zehn) Veröffentlichungen im Jahr 2017 mit Bezug auf die Weltbank und den IWF.
