Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
26. Januar 2018

Leibniz-Intern Nr. 71-2018

Peter Knoll Leibniz Intern

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leibniz Intern Nr. 71 / 2018 ist erschienen

(PDF-Download)

Inhaltsverzeichnis

  1. Neujahrsgruß des Präsidenten
  2. Editorial von Dorothee Röseberg, Vizepräsidentin der Leibniz-Sozietät
  3. Jahrestagung 2017: Migration und Interkulturalität. Theorien – Methoden – Praxisbezüge
  4. Unsere Partnerakademie Mazedonische Akademie der Wissenschaften und Künste beging 50. Jahrestag ihrer Gründung
  5. Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät zu Wirken und Wirkung Martin Luthers
  6. Kolloquium zu Ehren des 80. Geburtstages von MLS Prof. Dr. Peter Oehme „Historisches und Aktuelles zur Arzneimittelforschung“
  7. Berichte zum Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ – Workshop September und Nachtrag Juni               
  8. GeoMUWA Jahresrückblick 2017
  9. DEezember-Plenum 2017 zu Ehren des 90. Geburtstages von Friedhart Klix
  10. Biographisches
  11.  Literatur
  12. Kommende Termine                                                                                                  
26. Januar 2018

Neue Buchpublikation unseres Mitglieds Tim Engartner

Peter Knoll Aus der Sozietaet Engartner.T

Anlässlich seines Vortrages beim Januar-Plenum der Leibniz-Sozietät zum Thema: „Staat im Ausverkauf. – Privatisierung in Deutschland“ informierte unser Mitglied Tim Engartner über eine neue Buchpublikation zum gleichen Themenkreis.

Zum Inhalt der Publikation führte er aus:  

Marode Schulen und Krankenhäuser, explodierende Mieten in städtischen Zentren, steigende Preise für Wasser, Gas und Strom, geschlossene Filialen der Deutschen Post, »Verzögerungen im Betriebsablauf« bei der Deutschen Bahn – dies alles geht auch auf den großen Ausverkauf der öffentlichen Hand zurück, der in Deutschland während der Kanzlerschaft Helmut Kohls einsetzte. In der Überzeugung, dass Privatisierungen Dienstleistungen besser, billiger und bürgernäher machen, schüttelt »Vater Staat« bis heute immer mehr Aufgaben ab – wie ein Baum seine Blätter im Herbst. Anhand besonders eindrücklicher Beispiele analysiert Tim Engartner in sieben Kapiteln – Bildung, Verkehr, Militär, Post und Telekommunikation, soziale Sicherung, Gesundheit und kommunale Versorgung – die Privatisierungen in Deutschland und ordnet sie in internationale Zusammenhänge ein. Sein Weckruf zeigt: Diese Politik, die von allen regierenden Parteien betrieben wurde und immer noch wird, ist nicht alternativlos.

Weitere Informationen s. Flyer zum Buch

Interview zum Buch

24. Januar 2018

Information des Schatzmeisters

Peter Knoll Aus der Sozietaet

Beginnend mit dem Steuerjahr 2017 gilt, dass Spenden und Mitgliedsbeiträge von bis zu 200 Euro im Jahr in den Steuererklärungen deklariert werden können, ohne dass dafür ein gesonderter Nachweis, ausgestellt von der Sozietät, erbracht werden muss. Als Nachweis genügt ab sofort der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung auf dem Kontoauszug. Eine zusätzliche Bestätigung durch die Leibniz-Sozietät ist nur noch dann erforderlich, wenn eine solche ausdrücklich vom Finanzamt angefordert wird oder wenn der Zahlbetrag 200 Euro übersteigt.
Wir werden deshalb für 2017 und die Folgejahre keine derartigen Bestätigungen mehr versenden, außer in den Fällen, wo höhere Summen gespendet worden sind oder wo uns eine entsprechende Anforderung des Finanzamtes vorgelegt wird.

Berlin, den 24.01.2018                                                         Dr. Ulrich Busch (Schatzmeister)

22. Januar 2018

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Januar 2018

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 01-2018 erschienen

14. Januar 2018

Änderungen zu den Veranstaltungen am 25.01.2018

Peter Knoll Klassen, Plenum

Die Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften kann erst 10.45 Uhr beginnen und findet im Kleinen Saal statt (10:45 – 13:00).

Die Plenarsitzung  am gleichen Tag muss im Balkonsaal stattfinden (13:30 – 15:30).

10. Januar 2018

Neue Publikation unseres Mitglieds Rainer Mackensen (Koautor) erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Mackensen.R

Anlaesslich des 90. Geburtstages unseres Mitgliedes Rainer Mackensen ist ein bereits bekannter Artikel von ihm erneut in einem Band bei OT-Organic Technology erschienen:

R. Mackensen und N. Pintsch:
Bevölkerung und Wohnen

Inhalt und Vorworte

Nachwort

7. Januar 2018

Aktivitätsbericht des Halberg Chronobiology Center (HCC) 2016, übermittelt von unserem Mitglied Germain G. Cornélissen-Guillaume

Peter Knoll Aus der Sozietaet Cornelissen.G

 

Liebe members of the Leibniz Society,
Our very best wishes for a Happy New Year!

Some highlights of activities at the Halberg Chronobiology Center in 2016 are attached herewith with our Season’s Appreciations,

With very best regards,
Germaine

2. Januar 2018

Veranstaltung: Energie, Ressourcen Technologien und Gesellschaftlicher Wandel

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Über den Verein Go-East-Generationen erhielten wir die Information über ein Forum am 24.März 2018 im Russischen Haus, Berlin, das inhaltlich eng mit dem April-Plenum der Leinbniz-Sozietät verbunden ist, mit dem Thema

Energie, Ressourcen Technologien und Gesellschaftlicher Wandel

Programm und weitere Informationen:
deutsch
russisch

 

24. Dezember 2017

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 1. Quartal 2018

Peter Knoll Jubiläen, Mitteilungen

Mebel, Moritz (95); 23.02.1923
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Seidel-Höppner, Waltraud (90); 11.01.1928
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Walter, Hilmar (85); 13.02.1933
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Plener, Ulla (85); 12.02.1933
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Löther, Rolf (85); 14.02.1933
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Jähnichen, Manfred (85); 26.01.1933
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Hartung, Wolfdietrich (85); 25.02.1933
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

WEITER

22. Dezember 2017

Wünsche des Präsidenten zum Jahreswechsel 2017/2018

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen

22. Dezember 2017

ESA-Astronaut Alexander Gerst erhält die URANIA-Medaille 2017

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Ehrungen Gerst.A

Die European Space Agency teilt mit, dass die URANIA Berlin e.V. Dr. Alexander Gerst mit der URANIA-Medaille 2017 ausgezeichnet hat (s.a. http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/ESA-Astronaut_Dr._Alexander_Gerst_erhaelt_die_Urania-Medaille_2017 )

Die Festveranstaltung fand am 19.12.2017 statt. Die Laudatio hielt der Generaldirektor der ESA Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner. Die Auszeichnung übergab der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft Michael Müller. An der Festveranstaltung nahmen seitens der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.  ihr Ehrenmitglied Dr. Sigmund Jähn und ihr Alt-Präsident Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, der auch Vorstandsmitglied der URANIA Berlin e.V. ist.

Die URANIA-Medaille wurde 1988 anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der URANIA-Gesellschaft in Berlin gestiftet und wird seitdem einmal pro Jahr vergeben. Einer der Gründungsväter der URANIA war Prof. Dr. Wilhelm Förster, der Direktor der Königlichen Sternwarte zu Berlin, die damals noch zur Preußischen Akademie der Wissenschaften gehörte. Zu den Referenten der Urania gehörten fortan viele Mitglieder der Akademie. In gleicher Weise wie es viele Mitglieder der Akademie der Wissenschaften der DDR mit der URANIA-Gesellschaft in der DDR gehalten haben.

Ähnlich wie in diesem Jahr der ESA-Astronaut Alexander Gerst durch die URANIA Berlin e.V. ausgezeichnet wurde, hatte die URANIA-Gesellschaft in der DDR den ersten Deutschen im Weltall, den Forschungskosmonauten Sigmund Jähn nach der Rückkehr von seiner Weltraummission 1978 in der Orbitalstation Saljut-6 ausgezeichnet. Alexander Gerst war von Mai bis November 2014 als Bordingenieur der Expeditionen 40 und 41 in der Internationalen Raumstation ISS tätig. Geplant ist sein zweiter Einsatz im Orbit für April bis November 2018, wobei er drei Monate lang die Funktion des Kommandanten übernehmen soll. Er kann deshalb auch nicht am 17.05.2018 an der Tagung der  Leibniz-Sozietät „Menschen im Weltraum“ teilnehmen.

D.B. Herrmann/ H. Kautzleben

 

18. Dezember 2017

Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (GeoMUWA); Jahresrückblick 2017

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Kautzleben.H

 

2017 – ein ereignisreiches Jahr

Der Arbeitskreis GeoMUWA hat auch im Jahre 2017 über alle seine Aktivitäten zeitnah auf der Website der Leibniz-Sozietät berichtet. Das soll in diesem Jahresbericht nicht wiederholt werden.

Es mag sein, dass bei der Vielfalt der Aktivitäten der „Rote Faden“ nicht immer erkennbar war. Das Anliegen der Mitstreiter im Arbeitskreis war und wird auch weiterhin sein, das Wissenschaftsgebiet Geo- und Kosmoswissenschaften auf die Weise zu fördern, zu der sich der elitäre Verein mit dem geschichtsträchtigen und verpflichtenden Namen „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin“ bekennt.

Dabei erweist es sich unseres Erachtens als ausgesprochen lehrreich zu kennen, wie die Geo- und Kosmoswissenschaften in der Leibniz’schen Gelehrtengesellschaft in den einzelnen historischen Etappen behandelt wurden. Sie wurde vor über dreihundert Jahren gegründet. Schon damals befassten sich ihre Mitglieder intensiv mit Problemen aus den Gebieten Geographie, Geodäsie, Astronomie, Geologie, Bergbau, wie sie im Herrschaftsgebiet des Landesherrn anstanden.

WEITER

«< 60 61 62 63 64 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025