Ehrenkolloquium für MLS Heinz Kautzleben – Programmbroschüre
Für das Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Heinz Kautzleben liegt jetzt die vollständige Programmbroschüre mit Laudatio vor.
Einzelheiten: hier
Peter Knoll Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Jubiläen, Plenum
Für das Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Heinz Kautzleben liegt jetzt die vollständige Programmbroschüre mit Laudatio vor.
Einzelheiten: hier
Peter Knoll Arbeitskreise Kautzleben.H
In der März-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften hat der langjährige Sprechen des Arbeitskreises „Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA)“ MLS Heinz Kautzleben über
gesprochen und den Inhalt seines Beitrages schriftlich vorgelegt. Das Material steht
als PDF-Datei bereit.
Die Unterlage wird zum Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von MLS Kautzleben am 11. 04.2014 als Poster zu sehen sein.
Peter Knoll Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit Hörz.H, Klenner.H, Sommerfeld.E
Siebente Sitzung des Arbeitskreises „Prinzip Einfachheit“ mit einem Vortrag von Hermann Klenner
Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen, Klassen, Sozial- und Geisteswissenschaften Adler.F, Brie.M, Küttler.W, Land.R, Reißig.R, Thomas.M
Bericht zum Workshop:
Der Workshop wurde am 31. Oktober in der Zeit von 10.00 – 16.30 im Rathaus Tiergarten durchgeführt. Unter den ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren knapp die Hälfte Mitglieder der Sozietät. Vertreten waren Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; nicht ungewöhnlich waren ein hoher Altersdurchschnitt und die Dominanz von Männern. Krankheitsbedingt erfolgten kleine Änderungen am Programm – für die erfreulicherweise notwendige Diskussionszeit war dies allerdings kein Nachteil. Zumal es auch keinesfalls um ein vollständiges Abdecken des Themas gehen sollte und konnte. Eher ging es um erste Grundlagen für ein umfassendes und systematisches Projekt, welches sich der Arbeitskreis für das nächste Jahr vorgenommen hat.
Peter Knoll Arbeitskreise, Prinzip Einfachheit, Veranstaltungen
Der Arbeitskreis „Prinzip Einfachheit“ veranstaltet am 24.Oktober 2013 eine wissenschaftliche Sitzung mit dem Beitrag
Hermann Klenner (MLS): Einfachheit in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: Plurimae leges – corruptissima res publica?
und lädt zur Teilnahme und Diskussion ein.
Ort: Rathaus Tiergarten, neuer Tagungsort: Balkonsaal
10.30-12.30 Uhr
C.V.:
Hermann Klenner, Jg. 1926; Prof. Dr. jur. habil., emeritiert (vorher Humboldt-Universität zu Berlin und Akademie der Wissenschaften der DDR). Mitglied der WEITER
Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen, Veranstaltungen
Der Arbeitskreis „Klassen und Gesellschaftsanalyse“ vertanstaltet seinen Workshop
wie im Veranstaltungsplan angegeben. Einzelheiten und Programm finden Sie hier
Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen
In seiner Juni-Sitzung hat der Arbeitskreis noch einmal eine kontrovers begonnene, aber nicht ausreichend geführte Debatte um Wachstum und Wachstumskritik aufgenommen. Nunmehr wurde sie intensiv vorbereitet; einmal mit einem vorliegenden und inzwischen veröffentlichten Text von Ulrich Busch, dann mit einem ausgearbeiteten und vorab verteilten Kommentar von Frank Adler dazu. Eine Zuspitzung war gewollt, und zumindest mehr Klarheit sollte sich so in den Diskurs bringen lassen.
Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen, Veranstaltungen
Am 19. April 2013 fand nunmehr die verlegte Sitzung des Arbeitskreises „Klassen- und Gesellschaftsanalyse“ zum Thema „Gesellschaftstransformation als sozialer Wandlungstyp“ statt. Als Gastreferent nahm Prof. Raj Kollmorgen, der seit kurzer Zeit an der Hochschule Zittau-Görlitz tätig ist, daran teil. Im Vorfeld wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmerin von ihm zwei Texte zur Verfügung gestellt, in die er dann in der Sitzungvertiefend einführte.
Peter Knoll Arbeitskreise, Gesellschaftsanalyse und Klassen, Veranstaltungen
Der Arbeitskreis “Gesellschaftsanalyse und Klassen” trifft sich zu seiner nächsten Sitzung
am Freitag, den 19. April um 15.00 Uhr.
Ort: BISS e.V. Pettenkoferstraße 16 – 18
Diskutiert wird mit
Interessenten wenden sich für Texte oder/und weitere Informationen bitte an Michael Thomas (thomas@biss-online.de)
Peter Knoll Arbeitskreise, Klassen, Prinzip Einfachheit, Sozial- und Geisteswissenschaften, Veranstaltungen
Der Arbeitskreis „Prinzip Einfacheit“ lädt ein zu einer Arbeitstagung mit Vortrag und Diskussion zum Thema:
Lutz-Günther Fleischer (MLS): Information und Entropien: Komplexe Werk- und Denkzeuge des Prinzips Einfachheit
Ort: Rathaus Tiergarten Berlin, Kleiner Saal
Abstract
Der Arbeitskreis ‚Prinzip Einfachheit‘ der Leibniz-Sozietät hat sich unter verschiedenen Blickwinkeln mit der Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip auseinandergesetzt und dazu gut begründete Standpunkte sowie ver-allgemeinerungsfähige Erkenntnisse publiziert. (siehe vor allem: E. Sommerfeld et al., 2011; R. März, 2011; W. Ebeling, 2012). Einige dieser inhaltlichen Ergebnisse und offenen Fragen werden in die Betrachtungen einbezogen – revisited.
Das methodische und praktische Problem des kontextuell zielgerichteten Vereinfachens stellt sich aus den speziellen Perspektiven der einzelnen Wissenschaftsgebiete – und grenzüberschreitend inter- sowie transdisziplinär – für komplexe Real- und Theoriensysteme mit ihrer Vielzahl und Vielfalt von Elementen und Relationen sowie deren gefächterte Funktionalitäten unter strukturellen und funktionellen Aspekten. Es besitzt maßgebliche wissenschaftliche und naturgemäß wesentliche weltanschauliche Facetten.
Peter Knoll Allgemeine Technologie, Arbeitskreise
Vom Arbeitskreis „Allgemeine Technologie“ werden ein Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen in eigener Regie bzw. mit Kooperationspartnern organsiert.
Eine Auswahl von Veranstaltungen dieser Art sowie die zugehörigen Publikationen, die bis Ende 2012 durchgeführt wurden, ist nachfolgend aufgelistet:
WEITER
Peter Knoll Arbeitskreise, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
[Mitwirkende, die Mitglied der Leibniz-Sozietät sind, werden mit * gekennzeichnet.]