Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
24. Juni 2015

Hohe Ehrung für MLS Hans Joachim Schellnhuber

Peter Knoll Aus der Sozietaet Schellnhuber.H-J

Hans Joachim Schellnhuber, MLS, zum Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften berufen

Hans-Joachim Schellnhuber; Foto Hollin
MLS Hans-Joachim Schellnhuber; Foto Hollin

Laut einer Mitteilung des Vatikans vom 17. Juni 2015 wurde unser Mitglied Professor Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber von Papst Franziskus zum Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften (Pontificia Academia Scientiarum) berufen, der 80 namhafte Wissenschaftler aus aller Welt angehören. Herr Schellnhuber war auch im Vorstellungsteam bei der Präsentation der neuen päpstlichen Enzyklika „Laudato si“ am 18. Juni vertreten.

Hans Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor für Theoretische Physik an der Universität Potsdam, ist Mitglied der Leibniz-Sozietät seit dem Jahre 2001 und seit 2007 auch der Nationalen Akademie Leopoldina. Als herausragender Forscher auf dem Gebiet des Klimawandels und seiner sozialen Auswirkungen wirkt er maßgeblich im Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) mit; er war mehrfach und ist jetzt wieder Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU).

WEITER

23. Juni 2015

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Jahrgang 2015, Nr. 19

Hartung Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Leibniz Online Adam.J, Berglez.Ph, Burghardt.R, Fleischer.L-G, Gackstatter.F, Grafarend.E-W, Hofmann-Wellenhof.B, Holota.P, Kautzleben.H, Moritz.H, Rummel.R, Trebin. H-R, Varga.P

Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen (hier das entsprechende Portfolio mit dem Adobe Reader öffnen).

Logo Leibniz Online-5-neu-2Vorträge zum Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 13.02.2015 aus Anlass des 75. Geburtstages ihres Mitgliedes Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Erik W. Grafarend

Heinz Kautzleben: Vorbemerkung zur Veröffentlichung im Namen der Organisatoren
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Lutz-Günther Fleischer: Eröffnung des Kolloquiums „Geodäsie-Mathematik-Physik-Geophysik“ am 13.02.2015 in Berlin anlässlich des 75. Geburtstages von Erik W. Grafarend (MLS)
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Heinz Kautzleben: Laudatio der Leibniz-Sozietät auf ihr Mitglied Erik W. Grafarend
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Helmut Moritz: Erik Grafarend und die theoretische Geodäsie
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Rainer Rummel: Operationelle Geodäsie, Rangdefekte und ein globales Höhensystem
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Jóef Ádám: Erik W. Grafarend and Hungary
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Péter Varga: Long-term variations of the gravitational potential and of the geodynamical properties of a deformable Earth due to axial despinning
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Fritz Gackstatter: Lunisolarer Einfluss auf die Entstehung von Erdbeben
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Philipp Berglez und Bernhard Hofmann-Wellenhof: Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Hans-Rainer Trebin: Fiber bundles and topology for quantum matter
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Petr Holota: Summation of series and an approximation of Legendre functions in constructing integral kernels for the exterior of an ellipsoid: Application to boundary value problems in physical geodesy
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Rainer Burghardt: Collapsing gravity models considered critically
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

Michael Schmidt: Towards ellipsoidal representations of the Earth’s gravitational field
(Der Beitrag ist integriert in https://leibnizsozietaet.de/kolloquium-der-leibniz-sozietaet-am-13-02-2015-zum-thema-geodaesie-mathematik-physik-geophysik-kurzbericht/ unter „Liste der Fachbeiträge am 13.02.2015″ und dort komplett als Einzelbeitrag veröffentlicht als PDF-Datei.

Erik W. Grafarend: Dankesworte: Thanks
PDF-Download (eingestellt am 23. Juni 2015)

21. Juni 2015

Publikation über Heinrich Dathe erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

Soeben erschienen:

Katrin Böhme, Ekkehard Höxtermann, Wolfgang Viebahn (Hrsg.):

Heinrich Dathe. Zoologe und Tiergärtner aus Leidenschaft,

Basilisken-Presse im Verlag Natur+Text, Rangsdorf 2015, 336 S., 3 Tab., zahlreiche Abb.

WEITER

17. Juni 2015

MLS Helmut Abel ausgezeichnet

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Abel.H, Winkler.R-L

Unser Mitglied Helmut Abel wurde mit der Timoféeff-Ressovsky-Medaille ausgezeichnet

Timoféeff-Ressovsky-Medaille für Helmut Abel 2015
Timoféeff-Ressovsky-Medaille für Helmut Abel 2015

Vom 2.-6. Juni 2015 fand in St. Petersburg die 4. Internationale N. W. Timoféeff-Ressovsky-Konferenz und seiner wissenschaftlichen Schule „Moderne Probleme der Genetik, Strahlenbiologie, Strahlenökologie und Evolution“ statt. Zu den Organisatoren zählen das Wissenschaftliche Zentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften, das Vereinigte Kernforschungsinstitut Dubna, die „International Union of Radioecology“ und die „Wissenschaftliche Timoféeff-Ressovsky-Gesellschaft Biosphäre und Menschheit“ Obninsk.
Mehr als 120 junge Wissenschaftler diskutierten aktuelle Fragen ihrer Disziplin und stellten Forschungsergebnisse vor. Ein Tag der Konferenz war traditionell Fragen der Geschichte und Rehabilitierung der Familie Timoféeff-Ressovskys gewidmet, auf dem Erinnerungen seiner Schüler und Weggefährten vorgestellt wurden.

WEITER

12. Juni 2015

Zuwahlen und Neuwahlen 2015

Peter Knoll Personalia, Wahlen

In der Geschäftssitzung am 07. Mai 2014 wurden folgende Wissenschaftler als neue Mitglieder der Leibniz-Sozietät zugewählt:

Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Jhg. 1961, Fachgebiet: Technikwissenschaften
Prof. Dr. Ottmar Ette, Jhg. 1956; Fachgebiet: Romanistik/Allgemeine und Vergleichende Literaturgeschichte
Dr. rer. nat. habil. Rainer Feistel, Jhg. 1948, Fachgebiet: Physik, Ozeanographie Prof. Dr. Hans-Joachim Gießmann, Jhg. 1955, Fachgebiet: Politikwissenschaft
Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann; Jhg.1953, Fachgebiet: Historiker, Neuere Geschichte
Prof. Dr. Andreas Hüttner, Jhg.1959, Fachgebiet: Technikdidaktik
Prof. Dr. rer. nat. Marlies Knipper, Jhg.1956, Fachgebiet: Molekulare Hörphysiologie
Dr. sc. nat. Hans-Joachim Lunk, Jhg.1964, Fachgebiet: Anorganische Chemie
PD Dr. Elke Scherstjanoi, Jhg. 1956, Fachgebiet: Zeitgeschichte

zu Ehrenmitgliedern wurden gewählt:

Professor Georg Katzer
Professor Dr. Abdusalam Guseynov

Die zugewählten Mitglieder erhalten ihre Urkunden und stellen sich dem Plenum vor zum traditionellen Leibniztag 2015

In den Klassensitzungen am 07.05.2015 fanden die Neuwahlen der Klassensekretare und ihrer Stellvertreter statt.
Es wurden gewählt bzw. wiedergewählt:

Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften:
Sekretar: Prof. Dr. Lutz-Günther Fleischer
stellv. Sekretar: Prof. Dr. Karl-Heinz Bernhardt

Klasse Sozial- und Geisteswissenchaften:
Sekretar: Prof. Dr. Hans-Otto Dill
stellv. Sekretar: Prof. Dr. Jürgen Hoffmann

Das Präsidium beglückwünscht die Zugewählten Neuen Mitglieder sowie die wiedergewählten Klassensekretare und deren Stellvertreter sehr herzlich und wünscht ihnen  weiteres erfolgreiches wissenschaftliches Wirken innerhalb und außerhalb der Leibniz-Sozietät

 

12. Juni 2015

Band 40 der Abhandlungen der Leibnizsozietät erschienen

Peter Knoll Abhandlungen

Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 40, 2015
Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Band 40, 2015

Der Band 40 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät mit dem Titel

Kybernetik, Logistik, Semiontik
Philosophische Sichtweisen

ist im trafo-Verlag erschienen. Er wurde herausgegeben von Klaus Fuchs-Kittowski und Rainer Zimmermann und enthält die Materialien einer Tagung aus Anlass des 100.Geburtstages von Georg Klaus.

Inhalt                                                                                                  Auszug

Bibliografische Angaben

10. Juni 2015

Nachruf für MLS Helga Nussbaum

Peter Knoll Nekrologe Nussbaum.H

Nekrolog auf unser Mitglied
Prof. Dr. Helga Nussbaum

Helga Nussbaum, Foto: http://www.bbaw.de
Helga Nussbaum, Foto: http://www.bbaw.de

* 03.08.1928, † 17.05.2015

Unser Mitglied Helga Nussbaum ist in Hamburg im Alter von 87 Jahren verstorben. Sie wurde im Jahre 1980 zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR gewählt. Damit fanden ihre bedeutenden Leistungen auf Ihrem Fachgebiet, den Wirtschaftswissenschaften und ganz speziell der Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, ihre verdiente Würdigung. Sie gehörte zu den führenden Vertreterinnen und Vertretern ihres Faches in der DDR. 1993 war sie Mitbegründerin unserer Leibniz-Sozietät.

WEITER

9. Juni 2015

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Juni 2015

Peter Knoll Pressemitteilung

Pressemitteilung 06-2015 erschienen

29. Mai 2015

Eine traurige Mitteilung

Hartung Außerhalb der Sozietaet

Prof. Dr. Wilhelm Kempf hat uns mitgeteilt, dass seine Frau, Dr. Irena Regener, nach lange ertragener, in den letzten Wochen aber nicht mehr zu besiegender Krankheit verstorben ist. Wir sprechen ihm und der Familie unser tief empfundenes Beileid aus.

Irena Regener hat den „Sitzungsberichten“ der Leibniz Sozietät seit dem Band 51 mit ihrer gewissenhaften Herstellung des Layouts und der Abwicklung des Drucks ein attraktives, hohen Anforderungen gerecht werdendes Bild gegeben. Unseren Wünschen kam sie stets mit eigenen Überlegungen entgegen. Sie wird uns sehr fehlen.

 Wolfdietrich Hartung                                    Gerhard Banse

28. Mai 2015

Gedenktafel für Professor Friedrich Jung in Berlin-Buch enthüllt

Peter Knoll Aus der Sozietaet Gross.J, Jung.F

Am 27. Mai 2015 wurde eine Gedenktafel für Professor Friedrich Jung in Berlin-Buch, Am Torhaus, Robert-Rössle-Straße Nr. 10, eingeweiht. Die Enthüllung wurde vom Präsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Herrn Professor Gerhard Banse, und der Tochter von Friedrich Jung Frau Professorin Katarina Jewgenow vorgenommen.

Enthüllung der Gedenktafel am 27.05.2015
Enthüllung der Gedenktafel am 27.05.2015; Foto: Christine Minkewitz/BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch

Der Text der Gedenktafel lautet:

Friedrich Karl Jung, 1915-1997, Arzt, Pharmakologe, Gesundheits- und Arzneimittelpolitiker, Mitbegründer der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, wohnte hier von 1949-1997 und begründete am Akademieinstitut für Medizin und Biologie in Berlin-Buch die extrauniversitäre Pharmakologie und baute die im 2. Weltkrieg zerstörte Pharmakologie der Humboldt-Universität wieder auf.

An der Veranstaltung nahmen etwa 40 Personen teil, darunter Verwandte, Freunde und Bekannte von Friedrich Jung, Mitglieder der Leibniz-Sozietät zu Berlin, Wissenschaftler aus Berlin-Buch und der Charité sowie ehemalige Doktoranden und Studenten von Friedrich Jung. Besonders herzlich wurde Herr Professor Werner Scheler begrüßt, Präsident der Akademie der Wissenschaften der DDR von 1979 bis 1990, der es sich trotz seiner 91 Jahre nicht nehmen ließ, an dieser Ehrung seines Lehrers teilzunehmen.

WEITER

26. Mai 2015

Herzlichen Glückwunsch zur Übergabe der Promotionsurkunde

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Jacobasch.G, Rapoport.I

Glückwunsch IR 15-05-25 b02
Ingeborg Rapoport

Die Leibniz-Sozietät gratuliert ihrer Förderin, Frau Professorin Dr. Ingeborg Rapoport, zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit!

Die Verleihung der Promotionsurkunde wird am 9. Juni 2015 im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erfolgen, dort, wo die heute 102-jährige Medizinerin vor fast 80 Jahren ihre Dissertation zur Frage der Ursachen von Lähmungen infolge von Diphtherie verfasst hatte. Im faschistischen Deutschland war ihr als Tochter einer jüdischen Mutter die Verteidigung der Arbeit jedoch verwehrt.

WEITER

12. Mai 2015

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Jahrgang 2015, Nr. 18

Hartung Leibniz Online, Publikationen Bülow.M, Coutelle.C, Gießmann.H-J, Hartung.W, Hörz.H, Kolditz.L, Mylius.K, Ulrich.G

Alle in den vorangegangenen Nummern erschienenen Beiträge sind unter Leibniz Online aufrufbar, entweder unter den Kategorien (siehe linke Spalte) oder im Menü unter Publikationen (hier das entsprechende Portfolio mit dem Adobe Reader öffnen).

Logo Leibniz Online-5-neu-2Vorträge – Untersuchungen – Meinungen

Klaus Mylius: Ein Pionier der Indologie
PDF-Download, 489 KB (eingestellt am 27. Mai 2015)

Hans J. Giessmann: „Infrastrukturen des Friedens“ notwendig, möglich, illusorisch?
PDF-Download, 530 KB (eingestellt am 12. Mai 2015)

Charles Coutelle: Die verführerische Illusion „einfacher“ Konzepte
PDF-Download, 743 KB (eingestellt am 11. Mai 2015)

Lothar Kolditz: Big Data – Die große Datenflut, Theorien, Modelle und Berechenbarkeit
PDF-Download, 509 KB (eingestellt am 13. April 2015)

Gerald Ulrich: Zur philosophischen Fundierung der exakten und der biologischen Naturwissenschaften
PDF-Download, 518 KB (eingestellt am 2. April 2015)

Diskussionsbeiträge zum Vortrag von Gerald Ulrich

Herbert Hörz: Ist Psychisches auf Physisches zu reduzieren?
PDF-Download, 669 KB (eingestellt am 2. April 2015)

Wolfdietrich Hartung: Divergenz und Einheit wissenschaftlicher Annäherungen an den Menschen (aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers)
PDF-Download, 391 KB (eingestellt am 2. April 2015)

*****

Martin Bülow: Wissenschaftliche Zusammenarbeit zur Zeolith-Forschung am Zentralinstitut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR. ̶ 1963-1991
PDF-Download, 4,44 MB (eingestellt am 13. März 2015)

Rezensionen

Herbert Hörz: Sozialistische Visionäre: Theorie und Praxis. – Rezension zu: Helga Schultz, Europäischer Sozialismus – immer anders
PDF-Download, 467 KB (eingestellt am 12. Mai 2015)

«< 85 86 87 88 89 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025