Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 3. Quartal 2018
Haßler, Gerda (65); 04.07.1953
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Meisig, Konrad (65); 03.07.1953
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Peter Knoll Ehrungen, Jubiläen
Haßler, Gerda (65); 04.07.1953
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Meisig, Konrad (65); 03.07.1953
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Peter Knoll Ehrungen Feistel.R
Das Präsidium der Leibniz-Sozietät gratuliert ganz herzlich seinem Mitglied
Rainer Feistel,
der von der European Geosciences Union (EGU) für seine bahnbrechenden Beiträge zur modernen Ozeanographie die Fridtjof Nansen Medaille 2018 erhalten hat (s.a. Leibniz Online, 28, 2017)
Zum Vortrag: https://presentations.copernicus.org/EGU2018-1354_presentation.pdf
Zur Laudatio: https://www.egu.eu/awards-medals/fridtjof-nansen/2018/rainer-feistel/
.
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Ehrungen Schuh.H
Das Präsidium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin beglückwünscht das Mitglied der Sozietät, Harald Schuh, sehr herzlich zur Berufung als Mitglied der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Auf der Webseite des GFZ Potsdam heißt es dazu:
„Harald Schuh, Direktor des Departments Geodäsie, ist jetzt auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Er und 25 weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden auf der Mitgliederversammlung am 17. Oktober 2017 gewählt und haben ihre Wahl nun angenommen. Die Wahl ist zugleich eine Auszeichnung ihrer wissenschaftlichen Leistung und ein ehrenamtliches Mandat: Die von Bund und Ländern geförderte Akademie berät Politik und Gesellschaft in technologiebezogenen Fragen.
In interdisziplinären Projekten arbeiten die Mitglieder der acatech mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen und entwickeln Handlungsoptionen und -empfehlungen für Politik und Gesellschaft. Die Projektthemen reichen dabei von Energieversorgung über Digitalisierung und Industrie 4.0 bis hin zur Technikkommunikation.
Harald Schuh ist neben seiner Funktion als Direktor des Departments Geodäsie auch Leiter der GFZ-Sektion Geodätische Weltraumverfahren sowie Leiter des Lehrstuhls Satellitengeodäsie am Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik an der Technischen Universität Berlin. (rn)“
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Ehrungen Gerst.A
Die European Space Agency teilt mit, dass die URANIA Berlin e.V. Dr. Alexander Gerst mit der URANIA-Medaille 2017 ausgezeichnet hat (s.a. http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/ESA-Astronaut_Dr._Alexander_Gerst_erhaelt_die_Urania-Medaille_2017 )
Die Festveranstaltung fand am 19.12.2017 statt. Die Laudatio hielt der Generaldirektor der ESA Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner. Die Auszeichnung übergab der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft Michael Müller. An der Festveranstaltung nahmen seitens der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. ihr Ehrenmitglied Dr. Sigmund Jähn und ihr Alt-Präsident Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, der auch Vorstandsmitglied der URANIA Berlin e.V. ist.
Die URANIA-Medaille wurde 1988 anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der URANIA-Gesellschaft in Berlin gestiftet und wird seitdem einmal pro Jahr vergeben. Einer der Gründungsväter der URANIA war Prof. Dr. Wilhelm Förster, der Direktor der Königlichen Sternwarte zu Berlin, die damals noch zur Preußischen Akademie der Wissenschaften gehörte. Zu den Referenten der Urania gehörten fortan viele Mitglieder der Akademie. In gleicher Weise wie es viele Mitglieder der Akademie der Wissenschaften der DDR mit der URANIA-Gesellschaft in der DDR gehalten haben.
Ähnlich wie in diesem Jahr der ESA-Astronaut Alexander Gerst durch die URANIA Berlin e.V. ausgezeichnet wurde, hatte die URANIA-Gesellschaft in der DDR den ersten Deutschen im Weltall, den Forschungskosmonauten Sigmund Jähn nach der Rückkehr von seiner Weltraummission 1978 in der Orbitalstation Saljut-6 ausgezeichnet. Alexander Gerst war von Mai bis November 2014 als Bordingenieur der Expeditionen 40 und 41 in der Internationalen Raumstation ISS tätig. Geplant ist sein zweiter Einsatz im Orbit für April bis November 2018, wobei er drei Monate lang die Funktion des Kommandanten übernehmen soll. Er kann deshalb auch nicht am 17.05.2018 an der Tagung der Leibniz-Sozietät „Menschen im Weltraum“ teilnehmen.
D.B. Herrmann/ H. Kautzleben
Peter Knoll Ehrungen Schellnhuber.H-J
Das langjährige Mitglied der Leibniz-Sozietät und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans-Joachim Schellnhuber, ist – wie auf der Webseite des PIK am 19.10.2017 berichtet wird – in Tokio mit dem weltweit wichtigsten Preis für Pioniere der Umweltforschung ausgezeichnet worden. Vergeben wird der Preis von der Asahi Glass Stiftung; er wurde in Gegenwart von Prinz und Prinzessin des japanischen Kaiserhauses Tokjo übergeben und ist mit 50 Millionen Yen dotiert.
„Professor Schellnhuber hat in einem neuen Gebiet der Klimawissenschaft Pionierarbeit geleistet“, sagt Yoshihiro Hayashi, Vorsitzender des Auswahlkomitees für den Blue Planet Preis und Generaldirektor des Nationalen Museums für Natur und Wissenschaft in Tokio.
Peter Knoll Ehrungen, Mitteilungen Klinkmann.H
Im Rahmen eines Akademischen Festakts am 2. Oktober 2017 wurde dem Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin,
Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, durch die
Donau-Universität Krems, Österreich,
die
verliehen. Diese bedeutsame Ehrung steht im Zusammenhang mit seinen herausragenden wissenschaftlichen Beiträgen zur Entwicklung und zum medizinischen Einsatz von künstlichen Organen.
Herzlichen Glückwunsch im Namen der Mitglieder der Leibniz-Sozietät und der Stiftung.
Gerhard Banse Peter Hübner
Präsident Geschäftsführer der Stiftung
s.a. Mitteilung auf der Webseite der Universität Krems
Hartung Ehrungen, Sitzungsberichte, Sozial- und Geisteswissenschaften Arlt.P, Dill.H-O, Jacobi.F, Krenzlin.U, Semrau. J, Vogel.G-H
Künstler, Kunstwerk und Gesellschaft
Gedenkveranstaltung für Peter H. Feist
8.Dezember 2016
ERÖFFNUNG
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Eröffnung.pdf)
Peter Arlt und Autoren: Einführung
Hans-Otto Dill: Laudatio zur Eröffnung
Vorstellung der Porträtplastik Peter H. Feist von Emerita Pansowová
VORTRÄGE
Fritz Jacobi: Inhalt und Form. Zu Peter H. Feists Publikation „Prinzipien und Methoden marxistischer Kunstwissenschaft“ von 1966
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Jacobi.pdf)
Jens Semrau: Der Kunsthistoriker P. H. Feist, die Plastik in der DDR und die bildnerischen Erfindungen des 20. Jahrhunderts
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Semrau.pdf)
Ulrike Krenzlin: Vom Bürger, der sich im Sozialismus verlief. Betrachtungen zur „Rückschau eines Kunsthistorikers“
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Krenzlin.pdf)
Gerd-Helge Vogel: Chinoise Architekturen, das antiklassische Element im Landschafts-Garten: Zu Funktion, Form und Farbe ostasiatischer Bauformen im Kontext von William Chambers „A Dissertation on Oriental Gardening“ (URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Vogel.pdf);
Farbige Abb. zum Beitrag von Gerd-Helge Vogel
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Vogel_Farbe.pdf)
Peter Arlt: Ein Hafen vereint geschwisterliche Städte. Zur Schrift „Der Hallmarkt als Hafen“ von Peter H. Feist über „Die Schwestern auf dem Söller am Hafen“ von Caspar David Friedrich – Korrektur und ikonographisch-ikonologische Deutung des Gemäldes (URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Arlt.pdf)
Farbige Abb. zum Beitrag von Peter Arlt
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Arlt_Farbe.pdf)
Michael Feist: Dankesworte nach dem Kolloquium der Leibniz-Sozietät (URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/MFeist.pdf)
ERINNERUNGEN AN PETER H. FEIST
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Erinnerungen.pdf)
Harald Metzkes: Zur Gedenk-Veranstaltung der Leibniz-Sozietät für Peter H. Feist
Claude Keisch: Erinnerung an Peter H. Feist
Peter Michel: Lebendiges Erbe. Nekrolog für den Kunsthistoriker Peter H. Feist
Ronald Paris: Ich denke dankbar an ihn
Diana Al-Jumaili: Über meine Begegnungen mit Professor Feist
ANHANG
(URL: https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/06/Anhang.pdf)
Professor Dr. Peter H. Feist im Interview mit Diana Al-Jumaili
Curriculum Vitae Peter H. Feist
Der gedruckte Band kann beim Trafo-Verlag bestellt werden
Peter Knoll Ehrungen Banse.G, Meier.B
Bernd Meier
Als es im Präsidium der Leibniz-Sozietät darum ging, unseren Präsidenten, Gerhard Banse, in einer Laudation zu würdigen, hatte ich mich schnell dazu bereit erklärt, einen entsprechen Text zu entwerfen. Schließlich ist Gerhard Banse ja kein Unbekannter und wir kennen uns schon seit vielen Jahren, haben verschiedene Aktivitäten vor allem im Zusammenhang mit Fragen zur technischen Bildung gemeinsam gestaltet.
Beim Verfassen des Textes merkte ich erst, worauf ich mich eingelassen hatte. Womit sollte ich beginnen, womit enden?
In einer kurzen aber prägnanten Laudatio den Jubilar wissenschaftlich zu ehren, kommt der Quadratur des Kreises gleich. War doch sein gesamtes Leben als Wissenschaftler überreich sowohl an nationalen, wie internationalen Aktivitäten und vor allem zahlreichen, vielfach aufgegriffenen wissenschaftlichen Publikationen. Die Veröffentlichungen umfassen Arbeiten aus allen seinen Hauptforschungsgebieten der Technikphilosophie, der Allgemeinen Technikwissenschaften und der Technikfolgenabschätzung.
Peter Knoll Ehrungen Röseberg.D
Am 27. Mai dieses Jahres, zu ihrem 65. Geburtstag, wurde Frau Dorothee Röseberg, Professorin für Romanische Landes- und Kulturwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Vizepräsidentin der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, in einem Festakt vom französischen Kulturrat Emmanuel Suard der Orden „Officier dans l’ordre des Palmes Académiques“ – Offizier im Orden der Akademischen Palmen – überreicht, der ihr zuvor vom französischen Präsidenten verliehen worden war. Mit diesem hohen Orden danke die Regierung Frankreichs Dorothee Röseberg für ihre Verdienste um die deutsch-französischen Hochschulbeziehungen und ihren unermüdlichen Einsatz für die französische Sprache und Kultur an der Hallenser Alma mater und zuvor an der Humboldt-Universität zu Berlin, erklärte Suard in seiner Laudatio.
Als Geburtstagsgeschenk wurde Frau Röseberg eine Festschrift mit dem symbolischen Titel „Brücken bauen – Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive“ überreicht. Diese voluminöse Publikation enthält 36 Arbeiten meist deutscher und französischer Kollegen, unter ihnen der Mitglieder der Leibniz-Sozietät Hubert Laitko, Hans-Otto Dill, Ottmar Ette und Angela Richter, zu einschlägigen landeswissenschaftlichen, kulturkundlichen und binationalen, vorrangig deutsch-französischen Themen.
s.a. Bericht über den Festakt
im Magazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Inhaltsverzeichnis der Festschrift
Ankündigungsflyer zur Festschrift
Peter Knoll Ehrungen Röseberg.D
Prof. Dr. Dorothee Röseberg, Mitglied der Leibniz-Sozietät, ist vom französischen Staat mit einer hohen Auszeichnung geehrt worden. Ihr wurde vom Premierminister der Republik Frankreich die Palmes Académiques in der Offiziersklasse verliehen. Diese 1808 gestiftete Ehrengabe wird seither an hervorragende Wissenschaftler, Künstler und Hochschullehrer vergeben. Damit würdigt unser französisches Nachbarland die Verdienste, die sich Dorothee Röseberg um die Erforschung und Verbreitung der Französischen Kultur in Deutschland durch ihre Forschungen, Publikationen und akademische Lehrtätigkeit erworben hat. Aber auch ihr Wirken für die deutsch-französische Zusammenarbeit insbesondere auf kulturellem und hochschulpolitischem Gebiet findet damit seine Anerkennung.
Peter Knoll Ehrungen, Plenum, Veranstaltungen Dill.H-O, Schiller.W, Stecher.G
Die Oktober-Sitzung des Plenums der Leibniz-Sozietät wurde als
durchgeführt.
Die Veranstaltung hatte zwei Teile, einen wissenschaftlichen und einen kulturellen Teil.
Information über den wissenschaftlichen Teil: Seite 2
Information über den kulturellen Teil: Seite 3
Dietmar Linke
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen Moritz.H
Wie wir soeben erfahren haben, hat der Präsident der Russischen Föderation, Vladimir Putin, am 13. Februar 2014 einen Ukas über die Verleihung von staatlichen Auszeichnungen der Russischen Föderation an ausländische Staatsbürger unterzeichnet.
Im Ukas wird auch unser
Prof. emer. der Technischen Universität Graz, Österreich, genannt (s.a. https://leibnizsozietaet.de/ehrenkolloquium-anlaesslich-des-80-geburtstages-von-mls-helmut-moritz-kurzbericht/ ). Er wird
ausgezeichnet. Der Orden wird verliehen für die Festigung der Freundschaft und Kooperation mit der Russischen Föderation und die Entwicklung wissenschaftlicher und kultureller Verbindungen.
Unsere Gelehrtengesellschaft beglückwünscht ihr langjähriges Mitglied Helmut Moritz sehr herzlich zu dieser hohen Ehrung und freut sich auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit.
(Heinz Kautzleben)