Außerhalb der Sozietaet
Neue Buchpublikation unseres Mitglieds Johann Gross
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Gross.J
Von Johann Gross (MLS) ist im Verlag am Park der Eulenspiegel Verlagsgruppe eine interessante neue Buchpublikation über die Wendezeit an der Berliner Charité erschienen.
Auf der Webseite der Verlagsgruppe heißt es dazu:
“Die Berliner Charité, Deutschlands bekanntestes Krankenhaus, war zugleich ein Zentrum von Forschung, Lehre und Weiterbildung. Sie war Teil der Universität, welche zu DDR-Zeiten den Namen Humboldt erhielt. Nach dem Ende der DDR fand auch in der Charité ein erheblicher Austausch des Führungspersonals statt, die Medien lieferten die Begleitmusik mit Stasi-Hysterie und Skandalgeschichten. Die Charité, auch zu DDR-Zeiten national und international eine bekannte Universitätsklinik, schien nun in der öffentlichen Wahrnehmung eine Außenstelle des MfS und des Politbüros gewesen zu sein.
Der Autor leitete in der Charité über viele Jahre erfolgreich das für die Laboratoriumsmedizin zuständige Institut. Als Nomenklaturkader gehörte auch er zu den sogenannten »Eliten«, die nach 1989 entlassen werden sollten. Er setzte sich dagegen zur Wehr und kapitulierte nicht. Mit Sachkenntnis dokumentiert er hier, wie sich die Belegschaft aufbäumte, als Vielen die Entlassung drohte. Er berichtet von der Wandlung des Denkens der Mitarbeiter und den Zeichen der Entsolidarisierung bei der Etablierung der neuen Charité.”
Lothar Ebner Innovationspreis ausgelobt
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Ebner.L
Der dem Andenken unseres verstorbenen Mitglieds Lothar Ebner gewidmete “Lothar Ebner Innovationspreis” wird auch in diesem Jahr von der Wirtschafts-, Innovations- und Tourismiusförderung GmbH Hennigsdorf ausgelobt (“Märker” Nr. 24, Sonnabend/Sonntag 11./12. Juni 2016, S. 4.).
Wir sehen darin eine weitere verdiente Anerkennung der Arbeit unseres verstorbenen Mitglieds (s.a. Wasserbuch).
Symposium „Weltanschauliche Begründungen einer Politik der Gerechtigkeit. In Erinnerung an den religiösen Sozialisten Emil Fuchs“
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen
Der Dialog zwischen Weltanschauungen ist dringend erforderlich
Vom 8. bis 9. Dezember 2015 führte die Rosa Luxemburg Stiftung, gemeinsam mit der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ein Symposium zum Thema „Weltanschauliche Begründung einer Politik der Gerechtigkeit – zu Ehren von Emil Fuchs“ durch. Dieses Symposium wollte mit der Behandlung des hoch aktuellen Themas „Gerechtigkeit“ zu dem in Zeiten von Krisen, neuen Kriegen und den Gefahren gesellschaftlicher Spaltung sowie des aufkommenden Hasses gegenüber den Flüchtlingen zu dem dringend notwendigen Gespräch zwischen Vertretern unterschiedlicher Weltanschauungen beitragen.
Unser Kooperationspartner Musikakademie Rheinsberg feiert 25. Jahrestag
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Mit einem Festakt im Schlosstheater hat die Musikakademie Rheinsberg am 2. April ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Zu den zahlreichen Jubiläumsgästen gehörte auch Brandenburgs Kulturministerin Frau Martina Münch. Bezugnehmend auf die Bilder der gerade eröffneten Jubiläumsausstellung in der Remise der Tourist-Information Rheinsberg, die noch ein zerstörtes Theater und marode Gebäude zeigen, würdigte Frau Münch an diesem Tag eine Einrichtung, die sich in den vergangenen Jahren zu einem Musen- und Bildungsort für viele Menschen gemausert hat. Profi- und Laienmusiker finden in der Musikakademie eine erstklassige Übungs- und Aufführungsstätte vor. Für so manchen Künstler war sie in den vergangenen 25 Jahren ein Sprungbrett für die Karriere, erklärte die Ministerin.
Neue Buchpublikation zur jüngeren deutschen Geschichte erschienen
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet
Ein Sammelband zur jüngeren Deutschen Geschichte mit dem Thema
“Stunde Null“ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus”
wurde von der eition bodoni in der Reihe “Zwischen Revolution und Kapitualtion – Forum Perspekiven der Geschichte” herausgegeben.
Bibliografische Angaben:
Rainer Holze, Marga Voigt (Hrsg.): 1945 – Eine „Stunde Null“ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus, edition bodoni, 2016, 269 S., Abb. (ISBN 978-3-940781-70-3).
Die Leibniz-Sozietät gratuliert ihrem Mitglied Hans Sünkel
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet
Am 18.12.2015 hat sich der Aufsichtsrat des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) für seine 5. Funktionsperiode konstituiert. Der FWF ist die zentrale Einrichtung Österreichs zur Förderung der Grundlagenforschung. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates wurde o. Univ.-Prof. DI Dr. techn. Hans Sünkel gewählt.
Im Internet wird dazu u.a. mitgeteilt:
“Der neue FWF-Aufsichtsrat
Die Wahl des Vorsitzenden entfiel auf Hans Sünkel, Professor für theoretische Geodäsie an der Technischen Universität Graz. Hans Sünkel war unter anderem von 2003 bis 2011 Rektor der TU Graz sowie von 2010 bis 2011 Präsident der Österreichischen Universitätenkonferenz. Von 2001 bis 2004 war er Direktor des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sünkel ist Träger zahlreicher in- und ausländischer Auszeichnungen und war bereits in der letzten Funktionsperiode Mitglied des FWF-Aufsichtsrats.”
http://www.fwf.ac.at/de/news-presse/news/nachricht/nid/20151221-2163/
Hans Sünkel ist Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seit 1998.
Die Leibniz-Sozietät gratuliert ihrem Mitglied sehr herzlich.
Weitere Buchpublikation von Hermann Klenner (MLS)
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Klenner.H
MLS Hermann Klenner zeigt sich zu seinem 90. Geburtstag äußerst produktiv. Mit dem Titel
Recht, Rechtsstaat und Gerechtigkeit – Eine Einführung
legt er in der Reihe “Neue Kleine Bibliothek 223” des PapyRossa-Verlages eine weitere Publikation vor.
Inhalt und Bibliografische Angaben
s.a.
Verkaufsanzeige
Information über einen Vortrag von MLS Hans-Otto Dill
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet
Prof. Dr. Hans-Otto Dill hält am Di, 19. April 2016, 19 Uhr einen Vortrag zum Thema:
Das Gelächter der Götter oder Das Spiel der Paradoxien Mario Vargas Llosa zwischen politischer Rechten und literarischer Moderne.
Bei unserem Kooperationspartner Musikakademie Rheinsberg
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet
Am 3. März 2016 fand in der Musikakademie Rheinsberg ein Arbeitsgespräch statt. Daran nahmen teil die Künstlerische Leiterin der Bundes- und Landesmusikakademie Frau Dr. Juliane Wandel und deren Stellvertreterin Frau Dr. Brigitte Kruse, der Präsident der Leibniz-Sozietät Herr Prof. Dr. Gerhard Banse und als Mitglied des Freundeskreises der Musikakademie Herr Dr. Horst Büttner.
Das Programm Januar bis Juni 2016 der Musikakademie war ein guter Ausgangspunkt für dieses Arbeitsgespräch, in dem es sowohl um die Ergebnisse der bisherigen langjährigen Kooperation als auch um mögliche zukünftige gemeinsame Aktivitäten ging. 25 Jahre Musikakademie werden in diesem Halbjahr mit verschiedensten musikalischen Veranstaltungen und einer Festveranstaltung am 02. April 2016, an der auch der Präsident der Leibniz-Sozietät teilnehmen wird, gewürdigt.
Die experimentelle „Rheinsberger Pfingstwerkstatt“ widmet sich in diesem Jahr der „Neuen Musik seit 1736“. Zur „Pfingstwerkstatt 2017“ wurden erste Ideen besprochen. Eine neue Reihe „Klang-Bar“ lädt in den Akademiehof zu Musik und Gespräch bei einem Cocktail ein. Im „Treffpunkt Amtsstube“ kommen Neues und Wiedererwecktes zur Sprache. Hier besonders wird sich die Sozietät einbringen können, wobei bereits Wünsche und Angebote präzisiert werden konnten.
Das Arbeitsgespräch gestaltete sich wieder zu einem anregenden Ideenaustausch, in dem weitere Kooperationsmöglichkeiten bedacht sind. Darüber wird zu gegebener Zeit zu berichten sein.
Dr. Horst Büttner, Berlin
Eine Empfehlung unseres Kooperationspartners
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen
Unser Kooperationspartner Musikakademie Rheinsebrg informiert über eine sehr interessante Kammermusikversanstaltung und lädt die Mitglieder der Sozietät herzlich ein.
Impressionen vom Wissenschaftlichen Kolloquium „Helmert-Turm“ am 17.02.2016 im GFZ in Potsdam
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Dick.W, Grafarend.E-W, Grunwaldt.L, Ihde.J, Kautzleben.H, Neubert.R, Schuh.H
Impressionen vom Wissenschaftlichen Kolloquium „Helmert-Turm“ am 17.02.2016 im Deutschen GeoForschungsZentrum auf dem Telegraphenberg in Potsdam
Wer die große Zeit der Wissenschaft in Preußen spüren und sehen möchte, was daraus geworden ist, dem ist zu empfehlen, den Wissenschaftsstandort Potsdam-Telegraphenberg zu besuchen. Eine spezielle Gelegenheit dazu bot das Wissenschaftliche Kolloquium, das das Helmhotz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ – gemeinsam mit dem Landesverein Berlin-Brandenburg des Deutschen Vereins für Vermessungswesen DVW e.V. und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. am 17.02.2016 im Vortragssaal des GFZ auf dem Telegraphenberg veranstaltet hat. Das Kolloquium untersetzte die „Spenden-Ouvertüre“ am Vorabend, mit der das GFZ gemeinsam mit dem DVW-Landesverein die Aktion „Rettet den Helmert-Turm auf dem Telegraphenberg“ eröffnete.