Plenum
Donnerstag, den 11. Dezember 2025
13:30–15:00 Uhr, Plenum der Leibniz-Sozietät
Rathaus Friedrichshagen, Historischer Ratssaal, Bölschestr. 87, 12587 Berlin
Die Sitzung findet als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und Zoom) statt.
Der Zoom-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Vortrag:
Michael Kaschke (MLS)
Digitalisierung in Medizintechnik und Gesundheitsversorgung
Abstract:
Innovation im Gesundheitswesen – das heißt neue Ideen, Methoden, Technologien, Produkte oder Dienstleistungen mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung, die Ergebnisse für die Patienten und die Gesamteffizienz in der Gesundheitsbranche zu verbessern. Die Medizintechnik-Branche ist ein wichtiger Treiber dieses Prozesses. Innovative Technologien, wie Photonik, Miniaturisierung, KI, Robotik, Sensorik oder telemedizinische Lösungen bieten enorme Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung sowie zur Digitalisierung der Gesundheitsprozesse.
Ohne die Hunderttausenden verschiedenen Medizinprodukte wäre unsere Lebensqualität, unsere Gesundheit und unsere Lebenserwartung nicht das, was wir heute als selbstverständlich erachten. Und die Herausforderungen an die Medizintechnik für die Gesundheitsversorgung der Zukunft bleiben, getrieben durch die demografische Entwicklung, den medizinisch-technischen Fortschritt und einen erweiterten Gesundheitsbegriff, weiterhin groß.
Im Vortrag wird auf diese Herausforderungen, die Barrieren aber auch die Chancen einer digitalisierten und personalisierten Medizintechnik und Gesundheitsversorgung eingegangen.
Vita:
Prof. Dr. Michael Kaschke studierte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, promovierte 1986 zum Dr. rer. nat. und 1988 zum Dr. sc. nat., danach war er von 1990 bis 1992 Invited Visiting Scientist bei IBM Research Yorktown Heights, New York, USA. Er forschte u. a. auf dem Gebiet der Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse und deren Anwendung in der physikalischen Chemie und in der Medizin.
Mehr als 25 Jahre hatte Michael Kaschke Top-Führungspositionen in der deutschen Hightech-Industrie inne, zuletzt von 2011 bis 2020 als Vorstandsvorsitzender der ZEISS Gruppe. In seiner Zeit entwickelt sich das Unternehmen zu einem global technologisch führenden Unternehmen in der Medizin- und Halbleitertechnik sowie der Optoelektronik. Er übte zahlreiche Aufsichtsratsmandate in großen börsennotierten Unternehmen aus, beispielsweise bei der Deutschen Telekom, und ist heute Gesellschafter und Mitglied des Aufsichtsrats bei BOSCH.
Michael Kaschke ist derzeit Präsident des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und Vorsitzender des Aufsichtsrats des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des KIT lehrt er seit 2009 Optische Medizintechnik und Innovations-Management. Von 2014 bis 2020 war er Mitglied des Deutschen Wissenschaftsrats. 2018 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Jena. Seit 2021 ist Michael Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Mitglied der Leibniz-Sozietät ist er seit 2016.
