Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
2. Dezember 2017

Humanontogenetisches Kolloquium Nr. 127 in Zusammenarbeit mit der Leibniz-Sozietät

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Konferenzen Kirchhöfer.D

Am Mittwoch, 06. Dezember 2017, 15.00 Uhr findet das Humanontogenetische Kolloquium Nr. 127, eine Veranstaltungsreihe des Projekts Humanontogenetik der Humboldt-Universität zu Berlin und der
Gesellschaft für Humanontogenetik e.V. in Zusammenarbeit mit der Leibniz-Sozietät in Berlin als

Ehrenkolloquium für Dieter Kirchhöfer (MLS)
(1936 – 2017)

statt.

Weitere Details im Veranstaltungskalender

Programm hier

28. November 2017

Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“: Bericht zum Workshop „Reallabore als Orte urbaner Transformation und transformativer Wissenschaft“ am 17. November 2017

Peter Knoll Gesellschaftsanalyse und Klassen Kegler.H, Thomas.M

Der Tatsache „geschuldet“, dass der Referent eine studentische Forschungsgruppe seiner Universität Kassel zu Anreise und Teilnahme motivieren konnte, lag die Teilnehmerzahl am Workshop diesmal deutlich über 30 und war zudem der Altersdurchschnitt erheblich gesunken. Freilich – ein einmaliger Ausreißer. Die Studenten engagieren sich in einem praktischen Forschungsprojekt zu einem Reallabor in einer südbrandenburgischen Stadt, welches von Harald Kegler und Michael Thomas wissenschaftlich begleitet wird. Wegen nicht unerheblicher Umsetzungsprobleme vor Ort und einiger offener Fragen konnte zu diesem konkreten Fallbeispiel allerdings kaum ein Austausch erfolgen. Im Frühsommer, als die thematischen Absprachen zum Workshop erfolgten, waren die Erwartungen diesbezüglich hoch. Nunmehr hat sich eine fragile „Startphase“ erheblich verlängert.

WEITER

14. November 2017

November-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften; Kurzbericht

Peter Knoll Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Bonhoff.M

 

Theoria cum praxi et commune bonum

Die November-Sitzung der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften am 09. November 2017 bekommt mit dem Thema

Erdbebengefährdung und seismische Überwachung der Istanbul-Marmara-Region in der Türkei: Historische Seismizität und neueste Messverfahren

durch das schwere Erdbeben im iranisch-irakischen Grenzgebiet am 12.11.2017 nachträglich noch eine nicht vorhersehbare Aktualität. Dem Referenten, Prof. Dr. Marco Bohnhoff, Leiter der Sektion 4.2 Geomechanik und Rheologie im GeoForschungsZentrum Potsdam, ist es eindrucksvoll gelungen zu zeigen, dass das Problem der Analyse der Erdebengefahr und deren Risiken in einer bestimmten Region mit umfangreichen und systematischen Beobachtungen verbunden ist, Messungen in der Region und eines tragfähigen physikalischen Modells der tektonischen Vorgänge in dem betreffenden Gebiet bedarf.  Diese Untersuchungen erfordern einen hohen messtechnischen Aufwand auf der Basis einer, mehrere Fachgebiete inhaltlich und methodisch integrierenden wissenschaftlichen Konzeption sowie –  nicht zuletzt – eine vertrauensvolle kontinuierliche internationale Zusammenarbeit.

Am Beispiel der Analyse der seismischen Gefährdung der Megastadt Istanbul und der Marmara-Region konnte im Kontext mit der aufschlussreichen historischen Seismizität gezeigt werden, wie dieser erhebliche wissenschaftliche und technische Aufwand am Ort zu wertvollen  Ergebnissen in Form konkreter wissenschaftlicher Aussagen, wichtiger sozioökonomischer und  wesentlicher  lebenspraktischer Schlussfolgerungen führt. Das erklärt die Beteiligung des Türkischen Katastrophenschutzes AFAD an dem gesellschaftlich  essentiellen Projekt. Darüber hinaus sind die Erkenntnisse von allgemeingültiger Bedeutung für die dringend notwendige Verfeinerung der Analyse- und Prognosemethoden im Bereich seismogener Störungszonen an den zahlreichen anderen gefährdeten Orten in der Welt. Wobei vor allem die Quantifizierung der Szenarien und die Nucleations-Phase der komplexen Prozesse von herausragender Bedeutung sind, um die Verläufe an kritisch geladenen Verwerfungszonen eingehender und umfassender zu verstehen, die resultierenden Risiken genauer abschätzen und sowie deren Folgen eingrenzen bestmöglich  zu können.

WEITER

14. November 2017

Neue Publikationen unseres Mitglieds Stefan Bollinger erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Bollinger.S

 

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Oktoberrevolution in Russland sind  von MLS Stefan Bollinger 2 neue Publikationen erschienen:

Stefan Bollinger: Oktoberrevolution. Aufstand gegen den Krieg 1917-1922
und
Stefan Bollinger: Lenin. Theoretiker, Stratege, marxistischer Realpolitiker

WEITER

9. November 2017

Die Arktis in der globalisierten Welt; Tagung am 05.10.2017; Bericht

Peter Knoll Konferenzen Habeck.O, Rachold.V, Schönfeld.K, Spänkuch.D, Watzel.R

 

Gemeinsame Tagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.,  des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und des Deutschen Arktisbüro 

Die Arktis in der globalisierten Welt

Die gut besuchte Tagung mit knapp 100 Teilnehmern fand am 5.10.2017 im Hörsaal Haus H des Wissenschaftsparks Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg statt. In der Begrüßung und Einführung stellten Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Leiter des Standortes Potsdam des AWI, das Alfred-Wegener-Institut und seine Forschungsaufgaben und –struktur, Dr. Dietrich Spänkuch (MLS) im Namen des Präsidenten der LS, Prof. Dr. Gerhard Banse, und dessen Sekretars der Klasse Natur- und Technikwissenschaften, Prof. Dr. Lutz-Günther Fleischer, die Leibniz-Sozietät und ihre interdisziplinäre Kompetenz und Dr. Volker Rachold (AWI) das Deutsche Arktisbüro und dessen Aufgaben vor. Anschließend führte Prof. Dr. Klaus Dethloff (MLS, AWI) in die Thematik der Veranstaltung ein, die die Arktis als die Region mit den rapidesten klimatischen Änderungen und die daraus folgenden Veränderungen in Umwelt und Gesellschaft behandelte.

Kartoon: Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Richard Mährlein entnommen den DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) News vom 07.07.2017

WEITER

6. November 2017

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im November 2017

Peter Knoll Mitteilungen

Pressemitteilung 11-2017 erschienen

4. November 2017

Adventsangebot des trafo-Verlages

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet

… und wir wollen, dass unsere Autorinnen und Autoren ein schönes Fest erleben!

Deshalb unterbreiten wir Ihnen jetzt unser Advendsangebot:

vom 05.11. bis 20.12.2017 bieten wir Ihnen

  • als Autorin/Autorstatt 30 % Rabatt für Ihre eigenen Werke bei trafo 40% Rabatt
  • und für alle anderen Bücher von trafostatt 20 % Rabatt nun 30% Rabatt.

WEITER

3. November 2017

Band 51 der Abhandlungen erschienen

Peter Knoll Abhandlungen Banse.G, Hartmann.K

 

Der Band 51 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ist erschienen zum Thema

Technologie im Dienste des Menschen?
Kritische Überlegungen von Industrie 4.0

Karl Hartmann

 

 

Vorwort

Klappentext

Inhaltsverzeichnis

 

 

3. November 2017

Band 46 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Abhandlungen Gritzner.Ch, Herrmann.D-B

 

Der Band 46 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ist erschienen zum Thema

Beiträge zur Geschichte der Raumfahrt
Ausgewählte Vorträge der Raumfahrthistorischen Kolloquien 1986-2015

Herausgegeben von
Dieter B. Herrmann und Christian Gritzner

 

Inhaltsverzeichnis

Rücktitel

3. November 2017

Band 48 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen

Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet Hecht.H

 

Der Band 48 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ist erschienen zum Thema

Gottfried Wilhelm Leibniz
Ein unvollendetes Projekt

 

Herausgegeben von
Hartmut Hecht

 

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

28. Oktober 2017

Jahrestagung 2017 MIGRATION UND INTERKULTURALITÄT am 5. Oktober 2017

Peter Knoll Jahrestagungen, Konferenzen Banse.G, Großmann.U, Haller.M, Mabe.J-E, Röseberg.D, Sieber.K-F, Störl.K, Thielmann.W, Tietze.D, Walter.M

 

Jahrestagung der Leibniz-Sopzietät der Wissenschaften 2017 

MIGRATION UND INTERKULTURALITÄT 

Theorien – Methoden – Praxisbezüge

 Bericht

Eröffnung der Jahrestagung durch den Präsidenten

Abb. 1: Prof. Dr. Gerhard Banse, Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V

Der Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V., Herr Prof. Dr. Gerhard Banse (MLS)[1], eröffnete die Jahrestagung 2017 „Migration und Interkulturalität. Theorien – Methoden – Praxisbezüge“, die im Medizincampus Berlin-Buch, Max Delbrück Communications Center, stattfand. In seiner Eröffnungsrede machte er darauf aufmerksam, dass die Thematik von hoher Aktualität ist. Der massenhafte Zustrom von Menschen aus Nordafrika und dem Nahen Osten nach Europa und insbesondere nach Deutschland sei das Ergebnis einer seit Jahrzehnten verfehlten Weltpolitik und durch lebensbedrohliche Bedingungen in bestimmten Regionen infolge kriegerischer Auseinandersetzungen in der jüngsten Vergangenheit verursacht worden. Darüber hinaus gebe es das Nord-Süd-Wohlstandsgefälle und unfaire Handelsbeziehungen sowie klimatisch bedingte Ursachen, etwa Dürren oder Überschwemmungen, so dass die Zahl der Menschen auf der Flucht mit mehr als 65 Millionen Frauen, Männern und Kindern – das sind fast ein Prozent der Weltbevölkerung! – einen Höchststand erreicht habe. Noch sei unklar, welchen Beitrag jeder einzelne Bürger in Deutschland für die Beseitigung der Fluchtursachen leisten kann und muss. Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften kann und will dabei nicht abseits stehen. Er berichtete von den zahlreichen Initiativen und Aktivitäten von Mitgliedern der Sozietät, die – vorerst – in der heutigen Tagung kulminierten und betonte, dass im Rahmen der Leibniz-Sozietät als interdisziplinäre Gelehrtengesellschaft wichtige Beiträge zur Erforschung des Phänomens „Flüchtlingskrise“ geleistet werden können, um Missverständnisse in der Bevölkerung auszuräumen, Probleme zu erhellen, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und wissenschaftlich fundierte Argumente gegen das zunehmend fremdenfeindliche Klima in unserem Land zur Verfügung zu stellen. Einen besonderen Dank sprach der Präsident dem Staatssekretär für Integration, Herrn Daniel Tietze, für die Bereitschaft zu einführenden Darlegungen „Zur aktuellen Flüchtlingssituation in Berlin“ aus. Weiterhin bedankte er sich bei Frau PD Dr. Kerstin Störl (MLS), Sekretarin der Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften, für die inhaltliche Vorbereitung, beim Sekretar des Plenums, Herrn Prof. Dr. Heinz-Jürgen Rothe (MLS), für die organisatorische Absicherung und bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung für die finanzielle Förderung der Veranstaltung.

Begleitheft der Veranstaltung

 

Abb. 2: Auditorium

WEITER

26. Oktober 2017

Nekrolog auf unser Mitglied Prof. Dr. Dieter Kirchhöfer

Peter Knoll Nekrologe

 

 

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied,

den Philosophen und Bildungstheoretiker

Prof. Dr. phil. habil. Dieter Kirchhöfer,

der am 15. Oktober 2017 im Alter von 81 Jahren verstorben ist.

Dieter Kirchhöfers wissenschaftliches Lebenswerk war von einem tief humanistischen Forschungsinteresse an den Möglichkeiten und Chancen der Bildung des Menschen geprägt. Es waren die großen und kleinen Fragen des Menschseins und Menschwerdens, die er als praktizierender Pädagoge, als Philosoph, Soziologe, Anthropologe und Bildungstheoretiker und nicht zuletzt in wissenschaftsleitenden Positionen in den Mittelpunkt seines Tuns und Denkens rückte.

WEITER

«< 62 63 64 65 66 >»

Suche

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz Gymnasium Berlin
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Peter-Sodann-Bibliothek
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025