Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
Heute

Mai 2022

Fr. 13
13. Mai 2022 - 10:00 - 16:15

Kolloquium Arbeitskreis Energie, Mensch und Zivilisation

Archenholdsternwarte, kleiner Saal Alt-Treptow 1, Berlin

„Die Energiewende 2.0: Im Fokus die Infrastruktur“ Organisation: Ernst-Peter Jeremias & Norbert Mertzsch (MLS). Arbeitskreis Energie, Mensch und Zivilisation Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. und Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e. V. (vbiw) 10.00 bis 16.15 Uhr Ort: Archenholdsternwarte, kleiner Saal, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Das ausführliche Gesamtprogramm der Tagung finden Sie hier. Anliegen von Kolloquium […]

Juni 2022

Do. 9
9. Juni 2022 - 09:30 - 11:30

Juni-Klassensitzung SGW

Online

Beachten Sie bitte die veränderte Anfangszeit: 9:30 Uhr Zoom-Konferenz: Zugangsdaten s.u. Andreas F. Kelletat (Mainz / Germersheim) Wem gehört der übersetzte Text? Überlegungen zu einem historisch-sammelbiographischen Forschungs- und Editionsprojekt Moderation Kerstin Störl Die Literaturen der Welt kennen wir alle fast ausschließlich aus Übersetzungen. Denn wer schon dürfte von sich behaupten, alles oder zumindest vieles im […]

Do. 9
9. Juni 2022 - 10:00 - 12:00

Juni-Klassensitzung NWTW

Rathaus Friedrichshagen, Historischer Ratssaal, Bölschestr. 87, 12587 Berlin

Die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führt ihre öffentliche, wissenschaftliche Juni-Sitzung am 9. Juni 2022 in der Zeit von 10:00 bis 12.00 Uhr im Historischen Ratssaal des Rathauses Friedrichshagen mit folgender Tagesordnung durch: Zu Beginn der Klassensitzung Buchvorstellung durch Ekkehard Höxtermann (MLS): „Das Buch der Natur“ – Erinnerungen an Walter Kirsche (1920 […]

Do. 30
30. Juni 2022

Leibniz-Tag 2022

10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Archenhold-Sternwarte, Einstein-Saal, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin

September 2022

Do. 8
8. September 2022 - 10:00 - 12:00

September-Klassensitzung SGW

Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87

Christa Luft (MLS) „Grund und Boden – keine Ware wie jede andere. Vorschläge für eine soziale Bodenordnung“ Der Boden ist keine Ware wie jede andere, kein normales Konsumgut. Er ist begrenzt verfügbar, nicht beliebig reproduzier- oder vermehrbar. Wie Luft und Wasser ist er ein Grundlebensmittel und damit unentbehrlich für jeden Menschen. Die Crux: Seine Verfügbarkeit […]

Do. 8
8. September 2022 - 10:00 - 12:00

September Klassensitzung NWTW

Mohrenstraße 40/41, 10117 Berlin, Raum 415

Michael Krautblatter (MLS) Ort: Mohrenstraße 40/41, Raum 415 Alpine Naturgefahren im Klimawandel und Perspektiven der Vorhersage Abstract: Alpine Naturgefahren haben schon heute eine erhebliche ökonomische und sicherheitstechnische Bedeutung im Alpenraum. Verschiedene Prozesse die zu Alpinen Naturgefahren führen, nehmen in den letzten Jahrzehnten an Intensität und Häufigkeit deutlich zu. Dies ist insbesondere auf häufigere Starkniederschlagsereignisse und […]

Do. 8
8. September 2022 - 13:30 - 16:00

September-Plenum

Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87

Vortrag von John Erpenbeck (MLS) / Werner Sauter (MLS) „Kann man Werte wirklich trainieren?“ Vorstellung einer Buchpublikation Zum Thema Werteentwicklung, Wertetraining: Wir leben in einer Wertegesellschaft. Wir erleben mit Erstaunen und manchmal mit Entsetzen, wie die Wertegesellschaft die Wissensgesellschaft - geprägt von durchgreifender Digitalisierung, Wissensexplosion und Bildungsexpansion - aushebelt, überrollt, dominiert und zuweilen ins Absurde […]

Mo. 19
19. September 2022 - 14:00 - 16:00

AK Europa

Fa. GEFEG, Storkower Bogen, Storkower Str. 207

Alle Interessierten sind herzlich zu der nächsten Sitzung des Arbeitskreis „Europa-Selbstverständnisse und Perspektivenvielfalt“ eingeladen. Frau Prof. Dr. Swetlana Mengel (MLS) wird einen Vortrag zu folgendem Thema halten: “Mentalität-Konzept-Sprache. Ein Analysebogen von der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts zur kognitiven Linguistik. Am Beispiel der Selbst- und Fremdbenennungen bei den Slaven (mit einem speziellen Hinblick zu Russland und […]

Oktober 2022

Do. 13
13. Oktober 2022 - 10:00 - 12:00

Oktober-Klassensitzung SGW

Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87

Swetlana Mengel (MLS) Zur Bedeutung der sprachlich-kulturellen Situation für die Herausbildung einer Literatursprache am Beispiel Russlands zu Beginn des 18. Jahrhunderts (mit einem Seitenblick zum heutigen Ukrainischen)  Nach der bekannten tradierten Auffassung liegt der modernen russischen Standardsprache ein System von Normen zugrunde, welches in der Russischen Grammatik M.V. Lomonosovs (1755) als eine gewisse Kombination von […]

Do. 13
13. Oktober 2022 - 10:00 - 12:00

Oktober-Klassensitzung NWTW

Online

Die Sitzung findet als Zoom-Videoveranstaltung statt. Die Einwahldaten sind folgende: Einladungslink: https://tu-darmstadt.zoom.us/j/61558208091?pwd=QUZaaUVOUGNRTnRPRDFsaVJjYTQ0UT09 - Meeting-ID: 615 5820 8091 Vortrag: Matthias Deutsch (Agora Energiewende): 12 Thesen zu Wasserstoff und seine Bedeutung für die Energiepolitik Abstract: Der russische Angriff auf die Ukraine hat eine Zeitenwende in Europa eingeläutet, die auch für die Energiepolitik folgenreich ist. Die Preise für fossiles Gas haben ungekannte […]

Do. 13
13. Oktober 2022 - 13:30 - 17:00

Oktober Plenum: Kolloquium zur Verleihung des Wiener-Schmidt-Preises an Klaus Fuchs-Kittowski und Horst Völz

Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87

Plenum in Kooperation mit der Gesellschaft für Kyberrnetik Kolloquium zur Verleihung des Wiener-Schmidt-Preises an Klaus Fuchs-Kittowski und Horst Völz Vortrag von Prof. Dr. Vincent Brannigan Disaster on the Man-Machine Interface: The Importance of Cybernetics Humans are the tool making animals. In particular we can make tools that kill us. While sometimes, as with weapons, this […]

Do. 20
20. Oktober 2022 - 10:00 - 18:30

Jahrestagung der Leibniz-Sozietät: Sprache – Diskurse – Meinungsbildung

Berlin Rathaus Tiergarten, BVV-Saal Mathilde-Jacob-Platz 1, Berlin

Jahrestagung der Leibniz-Sozietät Sprache – Diskurse – Meinungsbildung Einladung und Programm Material zur Jahrestagung (mit Abstracts und CV der Referentinnen und Referenten) Es besteht auch die Möglichkeit einer online-Teilnahme: https://uni-potsdam.zoom.us/j/95397029406 Meeting ID: 953 9702 9406 Passwort: 13714361 mit Beiträgen von: Gerda Haßler (Potsdam, MLS): Das Thema Sprache und Meinungsbildung in der Geschichte Berliner Akademie und […]

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025