Aus der Sozietaet
Festakt zum 20-Jährigen Bestehen der „Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät“
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen
Am 13.12.2016 wurde im Rahmen eines kleinen Festaktes das 20-jährige Bestehen der „Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät“ in der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Wissenschaft gefeiert. Im Rahmen dieser Feierlichkeit drückten der Mitgründer der Stiftung und derzeitige Vorsitzende des Kuratoriums Herr Prof. Klinkmann, der derzeitige Präsident der Leibniz Sozietät Herr Prof. Banse und der Ehrenpräsident Herr Prof. Hörz ihre besten Glückwünsche im Rahmen von Grußworten aus.
Alle drei Redner betonten, durch welche schwierigen Zeiten die Leibniz-Sozietät Anfang der neunziger Jahre gehen musste und Herr Prof. Klinkmann hebt hervor, dass die Gründung der Stiftung, welche am 23.5.1996 stattfand, einen wichtigen Beitrag zum Fortbestehen der Leibniz-Sozietät geleistet hat. Herr Prof. Banse lobte besonders das Zeitzeugen Projekt, welches in den Jahren 2010 bis 2015 durchgeführt und durch die Stiftung unterstützt wurde. Außerdem erwähnte er positiv die von der Stiftung geförderte neue Internetseite, welche schnell und aktuell über Geschehnisse innerhalb der Leibniz Sozietät informiert.
Der Ehrenpräsident Herr Prof. Hörz ging im Besonderen auf die Zielstellung der Stiftung, nämlich die wissenschaftlichen Aktivitäten der Leibniz-Sozietät zu fördern und zu entwickeln, ein. Hierbei sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Stiftung und Leibniz Sozietät unablässig. Er wünschte der Stiftung, dass sie weiterhin an Fahrt aufnimmt und stärker in die Öffentlichkeit wirkt sowie neue Förderer akquiriert.
Wechsel in der Geschäftsführung der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Hübner.P
Der Vorsitzende des Kuratoriums, Herr Horst Klinkmann, bedankt sich beim Geschäftsführer der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät, Herrn Jörg Vienken, für die bisherige engagierte und sachgerechte Aufgabenwahrnehmung.
Die Entlastung mit Dank an die bisherige Geschäftsführung erfolgt einstimmig.
Auf Vorschlag des Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung, Herrn Klinkmann, wird
ab 05.07.2016 mit der Wahrnehmung der Geschäftsführung der Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät beauftragt. Die Beauftragung durch das Kuratorium erfolgte einstimmig.
Band 45 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen
Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet Busch.U, Küttler.W
Der Band 45 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät ist erschienen zum Thema
Reform – Revolution – Transformation
Zur Theoriegeschichte des sozialen Wandels
Kolloquium aus Anlass des
80. Geburtstages von Wolfgang Küttler
Herausgegeben von Ulrich Busch
Klappentext und bibliografische Angaben
November-Sitzung des Arbeitskreises Gesellschaftsanalyse und Klassen: Einladung und vorläufiges Programm
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Gesellschaftsanalyse und Klassen
Für die Sitzung des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse und Klassen“ am 11. November 2016, die als Workshop zum Projekt
„Transformation und Industrie 4.0“
durchgeführt wird, sind die Einaldung und das vorläufige Programm erschienen.
Einladung und Programm (Stand 12.09.2016)
Band 43 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät erschienen
Peter Knoll Abhandlungen, Aus der Sozietaet, Gesellschaftsanalyse und Klassen Banse.G
Gerhard Banse ist einen außergewöhnlichen Lebens- und Entwicklungsweg gegangen: vom Lehrer an einer achtklassigen Dorfschule zum Präsidenten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. Ein solch langer, erfolgreicher Weg regt zu der berechtigten Frage an, welche Spuren auf ihm hinterlassen worden sind. Freunde, Kollegen, Weggefährten und nicht zuletzt seine Ehefrau haben sich deshalb auf die Suche jener Spuren begeben, die signifikant für die wissenschaftliche Laufbahn Gerhard Banses und für die Entwicklung seiner Persönlichkeit wurden, für Sensibilisierungen des Menschen und Gelehrten, den Kreis seiner Interessen und die Einbindung in Beziehungsgeflechte samt der Impulse, die aus ihnen kamen. Welchen Einflüsse prägten Person und Werk Gerhard Banses, welche Anregungen empfing er, wie handhabte er sie, wie wirkten sich so genannten „jähen Wendungen“, d.h. der gesellschaftliche Umbruch am Ende des 20. Jahrhunderts, auf sein wissenschaftliches Schaffen aus? Es ist das ewige Erkunden nach dem Woher, dem Ausgangspunkt, und dem Wie des Werdens, des Resultats, mit dem sich die einzelnen Beiträge dieser eindrucksvollen Festgabe befassen. Ergebnis ist ein buntes Kaleidoskop aufgefundener Spuren, von Meinungen und Wertschätzungen, und damit ein sympathisches Bild des Wissenschaftlers, Wissenschaftsorganisators, des Humanisten, Menschen, Kollegen, Freundes und Ehemanns Gerhard Banse.
Ein schönes Geschenk zu seinem 70. Geburtstag.
Leibniztag 2016: Einladung und Programm
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Leibniz-Tag
Wie seit längerem angekündigt, findet der traditioinelle Leibniztag 2016 am 07.07.2016 in Berlin statt. Infolge einiger organisatorischer Probleme musste der ursprünglich vorgesehene Veranstaltungsort verlegt werden. Der aktuelle Veranstaltungort ist zusammen mit dem Programm im kürzlich erschienenen Flyer angegeben.
Über die zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder sowie weiterer interessierter Kolleginnen und Kollegen und Vertreter der Öffentlichkeit würden wir uns sehr freuen.
Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung unseres Mitglied Reiner Rummel
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen
„Zum Gedenken an Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855), den bedeutendsten Schüler des Collegium Carolinum zu Braunschweig, hat die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft die Gauß-Medaille gestiftet, die für hervorragende wissenschaftliche Leistungen verliehen wird. …“ (http://bwg-nds.de/gau%C3%9F-medaille/ ).
Am 29.04.2016 wird im Rahmen des Carl Friedrich Gauß-Kolloquiums „Vermessung der Erde vom Weltraums“ und der Feierlichen Jahresversammlung der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaftmit unser Mitglied Reiner Rummel mit dieser Medaille ausgezeichnet.
Die Leibniz-Sozietät beglückwünscht Kollegen Prof. Dr. Reinhard Rummel, der aktiv in der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften und im Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA) mitarbeitet, sehr herzlich.
Lutz-Günther Fleischer,
Sekretar der Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften;
Heinz Kautzleben,
Ko-Sprecher des Arbeitskreises GeoMUWA
Memorandum zur Rettung des Heinrich-Schliemann-Museums in Ankershagen
Im Namen des Präsidiums der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin hat ihr Präsident Gerhard Banse am 31.03.2016 ein Schreiben an die Staatsministerin für Kultur und Medien, Frau Prof. Dr. Monika Grütters, gesendet, das ein Memorandum zur Zukunft des Heinrich-Schliemann-Museums in Ankershagen (Mecklenburg-Vorpommern) enthält. Im Schreiben heißt es u.a.
„Das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen (Mecklenburg-Vorpommern) ist laut „Blaubuch“ der neuen Bundesländer ein „kultureller Gedächtnisort“ von nationaler Bedeutung und internationaler Ausstrahlung – aber jetzt in einem hohen Maße in seiner weiteren Existenz gefährdet. Die im Memorandum enthaltenen Informationen belegen diese Gefährdung ausführlich.
Aus Sicht des Präsidiums der Leibniz-Sozietät sollte alles getan werden, um gemeinsam die Weiterexistenz des Heinrich-Schliemann-Museums zu sichern.“
Ankündigung: Wissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Hans Stille (1876-1966)–deutscher Geologe mit Weltruf …“
Ankündigung und Einladung zur Mitwirkung:
Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. (kurz: Leibniz-Sozietät) organisiert zum 14.Oktober 2016 in Berlin ein ganztägiges
Wissenschaftliches Kolloquium zum Thema
„Hans Stille (1876-1966) – deutscher Geologe mit Weltruf, akademischer Lehrer an den Universitäten Göttingen und Berlin, Funktionsträger der Akademie der Wissenschaften in Berlin in schwierigen Zeiten“.
Sachkundige Interessenten sind zur Mitwirkung herzlich eingeladen.
Erwartet werden Vorträge (eventuell auch Poster) zu zwei Komplexen: erstens (historisch) Ausführungen zu Leben, Werk und Wirkung von Hans Stille und zweitens (fachwissenschaftlich aktuell) Arbeiten zur neuen Globaltektonik (Plattentektonik), eventuell im Vergleich zu Vorstellungen von Hans Stille.
Neue Buchpublikation von Hermann Klenner (MLS)
Im Umfeld seines 90. Geburtstages hat MLS Hermann Klenner eine neue Buchpublikation vorgelegt.
Thema:
Kritik am Recht
Aktualisierende Rechtsphilosophie
Karl Dietz Verlag, Berlin 2106, 447 Seiten, ISBN 978-3-320-02321-8
Neue Buchpublikation von Siegfried Wollgast (MLS) zu Karl Christian Friedrich Krause
Peter Knoll Aus der Sozietaet Wollgast.S
Siegfried Wollgast (MLS) hat eine neue Buchpublikation vorgelegt, die sich mit dem vielseitigen deutschen Philosophen Karl Christian Friedrich Krause (1781 – 1832) beschäftigt.
Im Klappentext des Buches wird dazu ausgeführt:
„Karl Christian Friedrich Krause (1781 – 1832), ein führender deutscher Philosoph, war auch Mathematiker und Musiktheoretiker. Er hat zu naturwissenschaftlichen, juristischen, pädagogischen, sprachwissenschaftlichen und anderen Fragen nicht wenig publiziert. In Deutschland ist er seiner Bedeutung entsprechend nicht gewürdigt worden. In Spanien wird er als Geistesriese gefasst, in Lateinamerika ist er nach Alexander von Humboldt der bekannteste deutsche Denker.