INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 53 (2024)
Jahrgang 2024 ● Nummer 53
Jahrgang 2024 ● Nummer 53
DOI: 10.53201/LEIBNIZONLINE53
Jahrgang 2024 ● Nummer 53
Gerda Haßler: Selbstdenken und die Pflicht zur Wahrhaftigkeit. Bericht der Präsidentin der Leibniz-Sozietät zum Leibniz-Tag 2024
Helmut Ullmann, Martin Bülow: Zur Rolle der Spurengase für die Strahlungsbilanz der Erde – Thermodynamische Betrachtung
Matthias F. Melzig: Naturstoffe mit antimikrobieller Wirkung in Kombination mit Antibiotika – eine Möglichkeit im Kampf gegen antibiotikaresistente Infektionen?
Karl Czasny: Modern Monetary Theory und Arbeitswert
Annette Djurović: Kaputte Anredeformeln – eine deutsch-serbische kontrastive Studie
Raiko Krauß: Der Beginn von Sesshaftigkeit, Ackerbau und Viehzucht in historischer Perspektive
Dorothee Röseberg: Ohne Erinnerungen keine Zukunft. Die Geschichte der Beziehungen Frankreich – DDR einmal anders erzählt
- 
Einführung in ein Forschungsprojekt 
- 
Gespräch mit Dominique Pineau, Zeitzeugin und Initiatorin des ersten DDR-Museums in Frankreich 


 Einleitend begrüßte Gerda Haßler, Präsidentin der Leibniz-Sozietät, die Teilnehmenden und stellte den Referenten vor. Raiko Krauß studierte Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und an der Freien Universität Berlin. 2004 schloss er seine Promotion in Prähistorischer Archäologie an der Freien Universität Berlin ab. Danach forschte er am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin sowie am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin. Seit 2008 ist er am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhardt Karls Universität Tübingen tätig. 2015 erfolgte die Habilitation an dieser Universität sowie die Zuerkennung der Venia Legendi für das Fach „Ur- und Frühgeschichte“. Seit 2018 ist Raiko Krauß außerplanmäßiger Professor für Mittel- und Südosteuropäische Ur- und Frühgeschichte in Tübingen.
Einleitend begrüßte Gerda Haßler, Präsidentin der Leibniz-Sozietät, die Teilnehmenden und stellte den Referenten vor. Raiko Krauß studierte Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und an der Freien Universität Berlin. 2004 schloss er seine Promotion in Prähistorischer Archäologie an der Freien Universität Berlin ab. Danach forschte er am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin sowie am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin. Seit 2008 ist er am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhardt Karls Universität Tübingen tätig. 2015 erfolgte die Habilitation an dieser Universität sowie die Zuerkennung der Venia Legendi für das Fach „Ur- und Frühgeschichte“. Seit 2018 ist Raiko Krauß außerplanmäßiger Professor für Mittel- und Südosteuropäische Ur- und Frühgeschichte in Tübingen.