Neue Publikation unseres neuen Mitglieds Bernhard Weßling erschienen
Weßling, Bernhard: Was für ein Zufall! Zum Ursprung von Unvorhersehbarkeit, Komplexität, Krisen und Zeit.
SpringerNature 2025, ISBN 978-3-658-46426-4 (Taschenbuch) ISBN 978-3-658-46427-1 (ebook),
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-46427-1, Informationen auch unter https://www.bernhard-wessling.com/zufall-2
Abstract
Dieses Buch ist die erste populärwissenschaftliche Einführung in die moderne Nicht-Gleichgewichts(NGG)-Thermodynamik, vielleicht sogar weltweit das erste Buch dieser Art. Auch wenn es sich hierbei formal um die 2. Auflage des ursprünglichen Buches „Was für ein Zufall!“ (SpringerNature 2022, englische Ausgabe „What a Coincidence!“, SpringerNature 2023) handelt, ist es eher doch praktisch ein neues Buch: Alle Kapitel wurden überarbeitet, v.a. mit der Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem Einbau zweier ganz neuer Kapitel.
Das Buch ist mit seiner einfachen Sprache und der erzählerischen Schreibweise für Leser mit unterschiedlichster Vorbildung geeignet, der Autor führt die Leser schrittweise, fast so wie er sich selbst in die moderne NGG-Thermodynamik eingearbeitet hat, an diese ungewohnten Erkenntnisse heran. Die Rezensionen der 1. Auflage zeigen das sehr deutlich.[1] Die 2. Auflage kann dies noch mehr, denn der Autor beschreibt die normalerweise als so abstrakt und lebensfremd empfundene Entropie sehr konkret und lebensnah. Die beiden neuen Kapitel zeigen zudem, welchen Nutzen die Entropie bei der Entscheidung über Maßnahmen zur Lösung aktueller Krisen erbringen kann:
Der Autor legt sein neues Konzept „Entropie als Kriterium für Nachhaltigkeit“ ausführlich und detailliert dar. Anhand technologischer Ansätze, die zur Behebung oder gar Lösung der Klimakrise bereits in Pilotanlagen praktiziert und breit diskutiert, von Politik und Wirtschaft stark propagiert werden (DAC, CCS, CCU) zeigt er, dass diese alles andere als nachhaltig sind. Als Alternative beschreibt er ebenso fundiert auf der Basis nachprüfbarer Daten, welche riesigen Potenziale natürliche und renaturierte Ökosysteme (wie Moore, andere Feuchtgebiete, Mischwälder) sowie die Biolandwirtschaft haben, die zugleich die ebenso existenziell bedrohliche Krise der Artenvielfalt lösen können.
Nach seiner neulich erfolgten Zuwahl in die Leibniz-Sozietät erhofft Bernhard Weßling sich angeregte und konstruktive Diskussionen über sein neues Konzept; diese sollten am besten auch breit nach außen getragen werden und zu Diskussionen mit Klimaforschungsinstituten und der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, führen.
Text auf der Cover-Rückseite des Buches:
Erleben wir eine neue Zeit der Polykrise? Angeblich so schlimm wie noch nie dagewesen, ist das belegbar? Aber was genau sind Krisen eigentlich? Und was haben sie mit der Komplexität der Welt zu tun? Sehr einfach und verständlich beantwortet der Autor diese und weitere Fragen im unterhaltsamen Plauderton, unterlegt mit knallharten Fakten, Daten und Berechnungen. Diese 2. und umfassend erweiterte Auflage ist im besten Sinne ein populärwissenschaftliches Buch und mischt sich zugleich in aktuelle gesellschaftliche Debatten ein: Wie können wir nachhaltig mit der Klimakrise umgehen? Nachhaltig nicht als leere Phrase. Denn Nachhaltigkeit kann objektiv beurteilt werden! Aber nach welchen Kriterien? Dazu entführt uns Bernhard Weßling auf eine Entdeckungsreise zu neuesten Erkenntnissen der modernen Chemie, Quantenphysik, Biologie und Kosmologie. Auf der Grundlage anerkannter Naturgesetze konfrontiert er uns mit neuen überraschenden Gedanken: Zufall, Komplexität und Krisen sind miteinander verwandt – ihr gemeinsamer Ursprung ist die Entropie. Sie erweist sich als lebensnah verständlich und sinnvoll anwendbar. Und ganz passend leitet der Autor daraus eine bestechende Hypothese ab zu der Menschheitsfrage: Was ist die Zeit?
Pressestimmen zur 1. Auflage
Naturwissenschaftliche Rundschau: „Weßling räumt auf sympathische Weise mit vielen überkommenen Vorstellungen auf … spricht eine Fülle von Disziplinen an und handelt eine Vielfalt von Themen ab … streut immer wieder verständliche wissenschaftliche Überlegungen und sorgfältige Analysen ein … mutiger Versuch, das Wesen der Zeit zu erfassen …“
(Prof. E. P. Fischer)
BIOspektrum: „Weßling schlägt einen weiten Bogen durch die Welt der Nichtgleichgewichtsereignisse. … keine Bange: Alles ist leicht verständlich und gut lesbar.“
(Prof. F. Hucho)
Über den Autor
Dr. Bernhard Weßling ist Chemiker und Unternehmer und hat hauptberuflich überwiegend chemische Produkt- und Verfahrensentwicklung betrieben und dabei auch Basisinnovationen realisiert. Dazu betrieb er Grundlagenforschung in Kolloidchemie und -physik sowie Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik. Nebenberuflich ist er einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern eines großen Biobauernhofs. Ehrenamtlich engagiert er sich seit Jahrzehnten aktiv im Umwelt-, Natur- und Artenschutz, betrieb jahrelang national und international Verhaltensforschung an wild lebenden Kranichen und trug entscheidend zum Erfolg eines sehr komplexen Artenrettungsprojektes (Schreikraniche) in Nordamerika bei. Zufall, Komplexität,
Nachhaltigkeit und Krise sind Zeit seines Lebens treue Begleiter.
[1] https://www.bernhard-wessling.com/zufall_rezensionen